Village im Dritten
Ein Wiener Pionierprojekt für die Klimawende

Das Village im Dritten soll das erste Klimaschutzquartier Europas und somit ein Meilenstein werden. | Foto: Superblock ZT GmbH
4Bilder
  • Das Village im Dritten soll das erste Klimaschutzquartier Europas und somit ein Meilenstein werden.
  • Foto: Superblock ZT GmbH
  • hochgeladen von Hannah Maier

Das Village im Dritten soll das erste Klimaschutzquartier Europas und somit ein Meilenstein werden. Von der Energiegewinnung im Grätzel bis zum Konzept der Energiegemeinschaften – Die BezirksZeitung hat sich das Vorhaben von Wien Energie und der ARE näher angesehen.

WIEN/LANDSTRASSE. Auf insgesamt 22 Baufeldern entstehen auf den Aspanggründen Wohnungen, Büros, Gewerbeflächen, Nahversorgungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen sowie eine AHS. Aber das ist noch nicht alles: Gemeinsam mit der Immobilienfirma Austrian Real Estate (ARE) will Wien Energie hier Österreichs erstes Klimaschutzquartier umsetzen. Die BezirksZeitung hat sich angesehen, was das genau bedeutet.

Auf insgesamt 22 Baufeldern entstehen auf den Aspanggründen Wohnungen, Büros, Gewerbeflächen, Nahversorgungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen sowie eine AHS. Hier auf Baufeld 3 kommen zukünftig Wohnungen und Gewerbeflächen. | Foto: trans_city ZT gmbh
  • Auf insgesamt 22 Baufeldern entstehen auf den Aspanggründen Wohnungen, Büros, Gewerbeflächen, Nahversorgungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen sowie eine AHS. Hier auf Baufeld 3 kommen zukünftig Wohnungen und Gewerbeflächen.
  • Foto: trans_city ZT gmbh
  • hochgeladen von Hannah Maier

Klar ist: Wien soll bis 2040 klimaneutral sein. "Daher ist es wichtig, lokale Lösungen zu finden, welche die Ressourcen vor Ort optimal nutzen. Besonders effizient und erfolgreich gelingt das, wenn wir nicht nur einzelne Gebäude, sondern ganze Grätzel und Quartiere betrachten", erklärt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung. Wie mit einem Baukasten könne bei der Planung und Umsetzung die passenden Lösungen individuell zusammengesetzt werden.

Vorreiterrolle für weitere Projekte

Solch eine Quartierlösung soll beim Village im Dritten umgesetzt werden. Der bauplatzübergreifende Planungsansatz für einen ganzen neuen Stadtteil ist dabei europaweit einzigartig. "Wir nutzen in hohem Maß lokale, erneuerbare Ressourcen für ein optimales Produktions- und Verbrauchsverhältnis der Energie direkt vor Ort. Dazu kommt eine intelligente Vernetzung aller Komponenten", so Strebl. Das neue Klimaschutzquartier könnte also eine Vorreiterrolle für weitere Projekte übernehmen.

Im Interview mit der BezirksZeitung erklärt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung, die Vorteile von Quartierlösungen für die Klimawende. | Foto: Wien Energie/Martina Draper
  • Im Interview mit der BezirksZeitung erklärt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung, die Vorteile von Quartierlösungen für die Klimawende.
  • Foto: Wien Energie/Martina Draper
  • hochgeladen von Hannah Maier

Konkret werden auf allen passenden Dächern der entstehenden Wohnhäuser und Gewerbegebäude Photovoltaikanlagen errichtet. Mit rund 500 Tiefensonden und einem 600 Meter langem Anergienetz kann im Sommer entstehende Abwärme gespeichert und im Winter über Wärmepumpen fürs Heizen genutzt werden: Die Tiefensonden bieten im Sommer die Möglichkeit zur Temperierung, also zur moderaten Abkühlung sämtlicher Wohnungen, und beugen städtischen Hitzeinseln vor.

Die Abwärme aus den Wohnungen und aus der Kühlung der Gewerbefläche wird über das Anergienetz im Untergrund gespeichert. Wenn die Temperaturen im Winter kühler werden, kann diese gespeicherte Energie mittels Wärmepumpen die Wohnflächen heizen.

Konzept der Energiegemeinschaften

Nach ersten Berechnungen geht Wien Energie davon aus, dass bis zu 70 Prozent des vor Ort erzeugten, erneuerbaren Stroms aus Photovoltaikanlagen, auch vor Ort verbraucht werden können. Bei der Wärme ist es sogar noch mehr: Etwa 80 Prozent der Energie für Heizung und Warmwasser sollen mit den Tiefensonden direkt vor Ort generiert werden.

70 Prozent des vor Ort erzeugten, erneuerbaren Stroms aus Photovoltaikanlagen und 80 Prozent der Energie für Heizung und Warmwasser sollen direkt vor Ort generiert werden. | Foto: 2021 ZOOMVP/ARTEC
  • 70 Prozent des vor Ort erzeugten, erneuerbaren Stroms aus Photovoltaikanlagen und 80 Prozent der Energie für Heizung und Warmwasser sollen direkt vor Ort generiert werden.
  • Foto: 2021 ZOOMVP/ARTEC
  • hochgeladen von Hannah Maier

Weiters soll im zukünftigen Village eine bauübergreifende Energiegemeinschaft realisiert werden. "Das ist ein vielversprechendes Konzept, wie wir erneuerbare Energie noch besser nutzen können", so Strebl. Dabei werden die Bewohner den Sonnenstrom vom eigenen Dach untereinander teilen können.

Wenn zum Beispiel eine Familie untertags außer Haus ist, weil die Kinder in der Schule sind und die Eltern arbeiten, können sie etwa dem Friseursalon oder dem Greißler nebenan ihren Sonnenstrom anbieten. Dadurch wird der Anteil des Sonnenstroms, der lokal genutzt werden kann, weiter gesteigert und auch die Gemeinschaft im Quartier gestärkt.

Ziel ist die Klimawende

Seitens Wien Energie ist man überzeugt, dass man hier im 3. Bezirk in Kooperation mit der ARE neue Impulse für die Stadtteilentwicklung setzt. "Mit dem ganzheitlichen Energiekonzept für das Village im Dritten zeigen wir, was gelingen kann, wenn Energie- und Immobilienbranche an einem Strang ziehen. So können wir die Klimawende schaffen. In Zukunft wird es sicher viele weitere solche Projekte geben", so Strebl.

Das könnte dich auch interessieren:

Der 3. Bezirk bekommt im "Village" eine neue AHS
Drei Wohnhäuser und ein Bürogebäude neu geplant

Das Village im Dritten soll das erste Klimaschutzquartier Europas und somit ein Meilenstein werden. | Foto: Superblock ZT GmbH
Auf insgesamt 22 Baufeldern entstehen auf den Aspanggründen Wohnungen, Büros, Gewerbeflächen, Nahversorgungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen sowie eine AHS. Hier auf Baufeld 3 kommen zukünftig Wohnungen und Gewerbeflächen. | Foto: trans_city ZT gmbh
70 Prozent des vor Ort erzeugten, erneuerbaren Stroms aus Photovoltaikanlagen und 80 Prozent der Energie für Heizung und Warmwasser sollen direkt vor Ort generiert werden. | Foto: 2021 ZOOMVP/ARTEC
Im Interview mit der BezirksZeitung erklärt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung, die Vorteile von Quartierlösungen für die Klimawende. | Foto: Wien Energie/Martina Draper

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.