Initiative

Beiträge zum Thema Initiative

Bei den Workshops wird Plastikmüll zu Kunst verabeitet.  | Foto: Frankie Breakfast
4

Kunstprojekt
Aus Plastik soll in der Landstraße ein Wald entstehen

Beim Projekt "Florestania im Dritten" wird es Workshops für Jung und Alt geben. Gemeinsam sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Plastikmüll eine kunstvolle Waldinstallation erschaffen, deren Erlös dem Waldschutz zugutekommen soll. Die Techniken dafür werden jeden Samstag im Village im Dritten vermittelt.  WIEN/LANDSTRASSE: Das Village im Dritten ist kaum fertiggestellt, schon gibt es ein erstes Kunstprojekt im neuen Stadtquartier. Die Kunstintiative BIG ART der...

MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann sieht die Einbindung der kritischen Stimmen rund um den Bau der Wien Holding Arena kritisch.  | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
3

Kommentar Eventhalle
Gegenstimmen werden in Wien zur Tür begleitet

MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann verfolgte, wie unter anderem auch die "Initiative St. Marx für Alle", gespannt den Beschluss zur Finanzierung der Wien Holding Eventarena in Neu Marx. Dabei offenbarte sich ihm ein unpassendes Sinnbild in Wien.  WIEN/LANDSTRASSE. Am Mittwoch, 26. März, wurde die Finanzierung der millionenschweren Eventhalle in Neu Marx im Gemeinderat beschlossen, MeinBezirk berichtete: Finanzierung für die Wien Holding Arena beschlossen SPÖ, Neos und ÖVP stimmten dafür, womit...

Aus der Zwischennutzung am Gelände entwickelte sich eine Bewegung, die den Bau der Halle verhindern will. (Archiv) | Foto: St. Marx für Alle
9

Bürgerinitiative St. Marx
Konsumfreier Raum statt millionenschwerer Arena

Die Wien Holding-Arena wird - wenn alles nach Plan läuft - 2033 eröffnet. Seit 2015 wird das dafür vorgesehene Areal allerdings von anderen Projekten bespielt. Dass sich daraus eine Bewegung entwickelt, die jetzt den Bau der Halle verhindern will, dürfte jedoch nicht bedacht worden sein.  WIEN/LANDSTRASSE. Thomas* (Name der Redaktion bekannt) sitzt in einem Alt-Wiener Café, als er beginnt zu erzählen, was die Initiative "St. Marx für alle" eigentlich ist. "In den letzten Jahren haben wir hier...

So könnte das Grätzl um den Kardinal-Nagl-Platz aussehen. | Foto: Grüne Landstraße
3

Neue Initiative
Drei Landstraßer Grätzl sollen endlich klimafit werden

Die Grünen starten nun die Initiative „Landstraßer Klimagrätzl“. Drei besonders von Hitzewellen geplagte Grätzl stehen dabei im Fokus für visionäre Ideen. WIEN/LANDSTRASSE. Nach einem heißen Sommer starten die Landstraßer Grünen mit einer neuen Initiative in den Herbst, dem „Landstraßer Klimagrätzl“. Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sollen konkrete und umsetzbare Maßnahmen für die unmittelbare Wohnumgebung erarbeitet werden: Wie werden das Fasanviertel sowie die Grätzl rund um den...

Die neue Projektleiterin Stefanie Bernhofer wohnt seit zehn Jahren im Dritten: "Ich kenne hier jede Ecke und auch bereits viele Leute. Das wird mir die Mobilisierungsarbeit vermutlich erleichtern." | Foto: StoP
Aktion Video 2

Landstraße
"StoP"-Initiative will häuslicher Gewalt ein Ende setzen

"StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt" ruft bald auch auf der Landstraße zu Zivilcourage bei Partnergewalt auf. Stefanie Bernhofer wird die neue Projektleiterin im 3. Bezirk. WIEN/LANDSTRASSE. Wer ist hautnah bei häuslicher Gewalt dabei? Die Antwort ist naheliegend: die Nachbarn. Genau hier möchte die Initiative "StoP Partnergewalt" ansetzen, die von nun an auch in der Landstraße vertreten sein wird. "Weil Nachbarn meist die Ersten sind, die Partnergewalt wahrnehmen, soll StoP den Zusammenhalt...

Maria Lehner hat ihrem Sohn Niklas dabei geholfen, mit Mobbing fertigzuwerden. Nun unterstützt sie auch andere dabei. | Foto: privat
2

Eine Stimme gegen Mobbing
Neue Initiative soll Opfern helfen

Mit ihrer Initiative mobbingfree.com will die Hietzingerin Maria Lehner Mobbing-Opfern Gehör verschaffen. HIETZING. Jedes fünfte Kind wird in Österreich gemobbt. "Das ist kein Kavaliersdelikt", sagt die Hietzingerin Maria Lehner. Immer öfter sind Kinder – vor allem in der Schule – mit diesem Problem konfrontiert. Dabei steckt oft nicht einmal eine böse Absicht dahinter. Meist wissen die sogenannten "Täter" gar nicht, welch schweres Leid sie ihren "Opfern" antun. Als Mutter eines gemobbten...

Tatjana Stock stellt sich in den Dienst der guten Sache und geht dafür einkaufen. | Foto: Berger
2

„Liesing hilft„ ab Jänner 2021
Neue Initative sucht noch nach helfenden Händen

"Liesing hilft" nennt sich die Aktion, die Tatjana Stock ins Leben gerufen hat. Dafür sucht sie nach Helfern. LIESING. "Ich will kein Risiko eingehen", sagt Christa B., die am Rande des 23. Bezirks zu Hause ist. Die rüstige 82-Jährige geht jeden Tag nach Möglichkeit mindestens eine Stunde lang in der freien Natur spazieren. "Am liebsten im Maurer Wald, denn da bin ich meistens für mich alleine oder kann zumindest genügend Abstand zu den anderen Spaziergängern halten." Da die Liesingerin zur...

Volksschule Sacré Coeur
Weiße Bänder für den Zusammenhalt

„Wir halten zusammen – Glaube verbindet!“ – so lautet das Motto der Initiative vom Schulamt der Erzdiözese Wien. LANDSTRASSE. Mit dieser überkonfessionellen Aktion soll ein Zeichen gegen den Terroranschlag in Wien gesetzt werden. Auch die Privatvolksschule Sacré Coeur nimmt daran teil. Den Schülerinnen und Schülern wurden von Halbinternatsleiterin Anita Hofmarcher und Direktorin Eva Lindl weiße Bänder mit Friedensbotschaften übergeben. Religionslehrerin Andrea Unger organisierte die Bänder, die...

Tomé Hauser, Elisabeth Hauer, Veronika Wirth, Barbara Laa und Ulrich Leth (v.l.) sind die Sprecher der Initiative. | Foto: Peter Provaznik/Die Radvokaten
1 3 2

"Platz für Wien"
SP-Bezirkschef Zatlokal unterschreibt Mobilitäts-Forderungen aus dem Spital

Die Initiative "Platz für Wien" will mehr Platz zum gemütlichen Gehen, sicheren Radfahren, schattigen Verweilen und gefahrlosen Spielen. Ein Forderungskatalog soll die Themen in den Gemeinderat bringen. Jetzt hat auch Rudolfsheims Bezirkschef Gerhard Zatlokal unterschrieben.  RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Initiative „Platz für Wien“ fordert ein fußgänger- und radfreundlicheres Verkehrskonzept für die Bundeshauptstadt. Bis zur Wien-Wahl sollen 57.255 Unterschriften gesammelt werden. Rund 44.000...

Josefstadt
Ein Grätzelfest für eine bessere Nachbarschaft

Die Grünen Josefstadt laden zum Grätzelfest für eine bessere Nachbarschaft im Bezirk. JOSEFSTADT. Am Freitag, 4. September, laden die Grünen Josefstadt von 14 bis 20 Uhr, vor dem Hamerlingpark (Kupkagasse Ecke Klesheimgasse) zum Grätzelfest. Auf Besucher warten gratis Getränke und Snacks. Gemeinsam mit den Josefstädtern wollen die Bezirks-Grünen Ideen für mehr Zusammenhalt entwickeln. "Wir möchten die Meinung der Bewohner dazu hören, wie wir gemeinsam den Bezirk noch lebenswerter machen können....

Impuls für die Wirtschaft
Gutscheine für die Währinger

Im 18. Bezirk gibt es eine Initiative, mit der die durch den Lockdown in Mitleidenschaft gezogene Wirtschaft angekurbelt werden soll. WÄHRING. Unter dem Motto "Achtzehn für den 18ten" kaufte die SPÖ 100 Gutscheine im Wert von je 18 Euro bei Währinger Betrieben, die sie an die Bewohner verlost. „Damit machen wir auf das lokale Angebot aufmerksam. Es ist eine gute Gelegenheit, neue Geschäfte oder Dienstleistungen auszuprobieren“, so Spitzenkandidat Michael Trinko. An die kreativsten Einsendungen...

Gegen Abholzung
Grüne unterstützen Petition zum Schutz des Wienerwaldes

Eine groß angelegte Offensive für den Schutz des Wienerwaldes haben die Grünen gestartet. DÖBLING. Gemeinsam mit den Ortsgruppen im angrenzenden Niederösterreich machen auch die Grün-Politiker aus Döbling auf das Problem mit dem Waldbestand aufmerksam. Aufgrund von rechtlichen Unsicherheiten im Haftungsbereich wurden wieder "unerklärbare" Schlägerungen durchgeführt und viel Wald abgeholzt. "Wir fordern jetzt in einer Resolution eine Änderung der aktuellen Gesetzeslage in Bezug auf Haftung für...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Die Döblinger machen mit Transparenten auf die triste Radweg-Situation im Bezirk aufmerksam. | Foto: Radeln in Döbling
7 2

Initiative "Radeln in Döbling"
Radwege im 19. Bezirk sind wienweit am schlechtesten

Wienweit Letzter: Im 19. Bezirk gibt es nur 1,3 Kilometer echte Radwege für knapp 73.000 Einwohner. DÖBLING. Immer mehr Bewohner des Bezirks sind im Alltag mit dem Rad unterwegs und fordern jetzt eine gerechtere Flächenverteilung. Denn Döbling ist im Bezirksvergleich Schlusslicht bei der Rad-Infrastruktur. Nur vier der 40 Kilometer Einbahnen sind für den Radverkehr in beide Richtungen geöffnet. Die Initiative "Radeln in Döbling" hat dazu im Jänner 18 gut umsetzbare Vorschläge dem...

Radfahrer hoffen auf eine sichere Lösung, der Bezirksvorsteher lässt prüfen. | Foto: Kara/Fotolia
1

130 Parkplätze wackeln
Debatte um Radwege auf Landstraßer Hauptstraße

Seit vielen Jahren gibt es Diskussionen um mehr Sicherheit für Radfahrer im Zentrum der Landstraße. Neue Radwege sind nun abermals im Gespräch. LANDSTRASSE. Eine Diskussion um das Radfahren auf der Landstraßer Hauptstraße sorgte kürzlich für Aufsehen. Im Gespräch mit der Verkehrsinitiative "Platz für Wien" stimmte Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) neuen Radwegen auf der Landstraße zu. Kurz darauf relativierte er seine Aussage allerdings wieder. Bezirkschef will prüfen„Wir haben uns nach...

Christine Ruckenbauers Herz schlägt für Dornbach und Neuwaldegg. Mit ihrer Initiative setzt sie zahlreiche Ideen um.  | Foto: Sellner
3 3

Dornbach und Neuwaldegg
Christine Ruckenbauer verbindet ein Hernalser Grätzel

Christine Ruckenbauer bringt die Menschen im Grätzel Dornbach und Neuwaldegg zusammen. HERNALS. Powerfrau und Macherin: So kann man Christine Ruckenbauer wohl am besten beschreiben. Wenn sie von ihrer Initiative "Dornbach & Neuwaldegg bunt gemischt" erzählt, merkt man, dass darin ganz viel Herzblut und Leidenschaft steckt. 1997 ist die studierte Mikrobiologin zu ihrem Mann nach Dornbach gezogen, wo sie sich auf Anhieb wohlgefühlt hat. 20 Jahre später bringt sie in ihrem Netzwerk mit viel Spaß...

Der Müll türmte sich in den Gängen. | Foto: Privat
4

Karl-Waldbrunner-Hof
Mieterkampf gegen Müllproblem

Die Mieter im Karl-Waldbrunner-Hof sind entsetzt über die Zustände und gründeten eine Gemeinschaft. LANDSTRASSE. Die Coronakrise schürt das Müllproblem – auch im dritten Bezirk war das die vergangenen Wochen über ersichtlich. Besonders drastisch war es im Karl-Waldbrunner-Hof: überfüllte Tonnen, Müllsäcke über die Gänge verstreut, Sperrmüll mitten im Stiegenhaus. Die Verzweiflung der Mieter über die Zustände war dermaßen groß, dass schließlich Initiative ergriffen und eine Vereinigung gegründet...

Sportunion
Sommersportoffensive für Wien

Nach coronabedingter langer Sportpause und Online-Alternativen startet die Sportunion mit einer Sommersportoffensive für ganz Österreich. WIEN. "Unsere gemeinnützigen Sportvereine und Verbände sind in den letzten Wochen mit gutem Beispiel vorangegangen, um die Pandemie einzudämmen. Der bereits vorher bestehende Bewegungsmangel hat sich damit weiter verschärft. Österreich braucht daher dringend ein Comeback für den Sport", so Sportunion-Präsident Peter McDonald. Nachdem die Sportunion in Zeiten...

44 Währinger Kindern fehlen Laptops, um ihre Hausaufgaben zu machen.  | Foto: Unsplash/Annie Pratt
2

Corona in Wien
In Währing werden Computer für Schüler gesucht

"Computer für Alle" vernetzt Privatspender mit Schulen in Währing, damit alle Kinder im Homelearning Laptops haben. WÄHRING. Manche Kinder haben ein eigenes Zimmer mit einem Schreibtisch und einem Laptop sowie Eltern, die sie bei den Aufgaben im Homelearning tatkräftig unterstützen können. Andere Kinder haben nichts davon. Vergangene Woche hat Bildungsminister Heinz Faßmann angekündigt, dass österreichweit bis zu 12.000 Computer für jene Schüler an Bundesschulen bereitgestellt werden, die sonst...

Nicht alle Kinder haben die gleichen Möglichkeiten, im Home-Learning dem Unterrichtsstoff zu folgen. Alleine im 20. Bezirk fehlen bis dato rund 80 Computer für Kinder.  | Foto: Computer für alle
3

Corona in Wien
Brigittenauer Schüler benötigen dringend Laptops

77 Brigittenauer Kindern fehlen Computer, um ihre Hausaufgaben zu machen. Ändern will das die Initiative "Computer für Alle": Sie vernetzt Privatspender mit Schulen, damit alle Kinder im Homelearning Laptops haben.  BRIGITTENAU. Manche Kinder haben ein eigenes Zimmer mit einem Schreibtisch und einem Laptop sowie Eltern, die sie bei den Aufgaben im Homelearning tatkräftig unterstützen können. Andere Kinder haben nichts davon. Vergangene Woche kündigte Bildungsminister Heinz Faßmann an, dass in...

Digitaler Unterricht
Wieden sammelt Laptops für Schüler

Um allen Schülern auf der Wieden digitalen Unterricht zu ermöglichen, sammelt der Bezirk alte Laptops. WIEDEN. Aufgrund der Coronakrise sind seit Mitte März die Schulen für den Unterricht geschlossen. Das stellt Eltern, Lehrpersonal und Kinder vor neue, große Herausforderungen. Jene Eltern, die sich im Homeoffice befinden, müssen nun den Spagat zwischen Arbeit und Kindererziehung meistern. Auch jetzt, nach den Osterferien, wird das Lernen in den eigenen vier Wänden weitergehen. Besonders schwer...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
"Computer für Alle": Alex hat bereits einen Laptop bekommen.  | Foto: CM Creative
1 2

Home Learning
Laptops in der Landstraße dringend benötigt

"Computer für Alle" vernetzt Privatspender mit Schulen, damit alle Kinder im Homelearning Laptops haben. LANDSTRASSE. Manche Kinder haben ein eigenes Zimmer mit einem Schreibtisch und einem Laptop sowie Eltern, die sie bei den Aufgaben im Homelearning tatkräftig unterstützen können. Andere Kinder haben nichts davon. Vergangene Woche hat Bildungsminister Heinz Faßmann angekündigt, dass österreichweit bis zu 12.000 Computer für jene Schüler an Bundesschulen bereitgestellt werden, die sonst nicht...

Nicht alle Kinder haben die gleichen Möglichkeiten, im Home-Learning dem Unterrichtsstoff zu folgen. Alleine in Wien fehlen bis dato mehr als 3.000 Computer für Kinder.  | Foto: Foto: Computer für alle
1

Benachteiligt im Home-Learning
3.111 Computer für Wiener Schüler fehlen

Schülerinnen und Schüler aus einkommensschwachen Haushalten sind besonders in der Corona-Krise beim Zugang zum E-Learning benachteiligt. Die Initiative www.computer-fuer-alle.at vernetzt Unternehmen und Privatspender mit Schulen, damit alle Kinder in Österreich Zugang zu Bildung haben. WIEN. Manche Kinder haben ein eigenes Zimmer mit Schreibtisch und Laptop und Eltern, die sie bei den Aufgaben im Home-Learning tatkräftig unterstützen können. Andere Kinder haben nichts davon. Die Initiative...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Die Bezirksvorstehung Simmering hat einen Journaldienst eingerichtet. | Foto: Alois Fischer
1

Initiative der Wirtschaftskammer
Simmeringer unterstützen Simmeringer

Gemeinsam mit der Bezirksvorstehung Simmering startete die Wirtschaftskammer nun eine Initiative, um Betriebe während der Coronakrise zu unterstützen. SIMMERING. Die Maßnahmen während der Corona-Pandemie treffen auch die Simmeringer Wirtschaft hart. Aufgrund dessen rufen jetzt die Wirtschaftskammer und die Simmeringer Bezirksvorstehung zum Zusammenhalt auf. In einem Brief nimmt WK Wien Bezirksobmann Joe Witke zur aktuellen Situation Stellung. "Wir appellieren an die Vernunft aller Mitglieder,...

Corona in Wien
Interview mit Bezirksvorsteherin Silvia Nossek zur aktuellen Lage in Währing

Wie beeinflusst Corona die Arbeit in Währing? Die bz bat Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne) zum Interview. Wie beurteilen Sie die derzeitige Lage in Währing? SILVIA NOSSEK: Es ist ungewohnt leer auf den Straßen. In den Parks sieht man Eltern mit Kindern. Und Menschen, die laufen oder spazieren gehen – nahezu alle im gebotenen Abstand. Man hat das Gefühl einer allgemeinen Verlangsamung. Wie haben die Bewohner die Maßnahmen der Bundesregierung aufgenommen? Mit großem Verständnis und ohne...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.