ÖKB Bad St. Leonhard
140 Jahre gelebte Leonharder Kameradschaft

- Der Vorstand des ÖKB Bad St. Leonhard sorgt für ein lebendiges Vereinsleben und den Erhalt der Tradition.
- Foto: ÖKB Bad St. Leonhard
- hochgeladen von Corinna Schart
Der Österreichische Kameradschaftsbund (ÖKB) Bad St. Leonhard feiert heuer sein 140-jähriges Bestehen.
BAD ST. LEONHARD. Die Wurzeln des ÖKB Bad St. Leonhard reichen bis ins Jahr 1885 zurück. Laut Chronik wurde er damals von einem Herrn Baumann aus Lichtengraben gegründet, erster Obmann war Ritter Schneditz aus Preblau. Ursprünglich als Veteranenverein geführt, wurde der Verband nach mehreren Umbrüchen im Mai 1954 neu gegründet und trägt seither seinen heutigen Namen.
Ältestes Mitglied ist 99 Jahre
„Heute zählt der Verein 384 Mitglieder und ist der größte aktive Verein der Stadtgemeinde", verrät Obmann Ferdinand Scharf, der seit 27 Jahren selbst Mitglied ist und seit 2015 den ÖKB leitet. Ein Grund für die hohe Mitgliederzahl liegt in der Aufbauarbeit des früheren Obmanns Hubert Brunner. „Er wollte zur 130-Jahr-Jubiläum-Feier unbedingt die 400-Mitglieder-Marke knacken und das haben wir geschafft“, erzählt Scharf. Brunner verstarb jedoch kurz vor dem Fest, Scharf, damals sein Stellvertreter, sprang ein. Heute gehen ihn Johann Staubmann und Josef Froschhauser als Stellvertreter zur Hand.
Attraktiver Verein
„Bei uns ist das ganze Jahr über etwas los. Wir organisieren Weihnachtsfeiern, kirchliche Feste, Gedenkfeiern, Ausflüge, Wanderungen, Schnapsturniere", so der Obmann. Doch neben dem aktiven Vereinsleben ist vor allem eines zentral: das Gedenken. „Der Verein wurde damals von Heimkehrern gegründet und Kameradschaft war ihr Antrieb. Und das ist bis heute geblieben“, sagt Scharf. Am 3. August wird das 140-jährige Bestehen mit einem großen Fest, Festzug und Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal gefeiert.
Termine im Jubiläumsjahr 2025
- 12. April: Osterschinkenschnapsen, Gasthaus Tatschl (13 Uhr)
- 29. Juni: Grillfest, Vorplatz des Kulturheims (10 Uhr)
- 3. August: Jubiläumsfeier mit Festzug durch die Stadt (9.15 Uhr), Festmesse (10 Uhr) am Schlossberg und Frühschoppen (11 Uhr)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.