Bad St. Leonhard zum Anziehen

A. Rittler, D. Morolz-Prisse und S. Trippolt-Maderbacher (v. li.) mit ihren Ehegatten | Foto: Simone Attisani Photography
8Bilder
  • <b>A. Rittler,</b> D. Morolz-Prisse und S. Trippolt-Maderbacher (v. li.) mit ihren Ehegatten
  • Foto: Simone Attisani Photography
  • hochgeladen von Petra Mörth

petra.moerth@woche.at

BAD ST. LEONHARD. Am 22. Juli vor 690 Jahren wurde die Stadt Bad St. Leonhard aus der Taufe gehoben. Seit 80 Jahren trägt die Metropole des Oberen Lavanttales den Kurort-Zusatz "Bad" in ihrem Namen. Als Hommage an diese beiden Jubiläen haben die Bad St. Leonharderinnen Silvia Trippolt-Maderbacher, Doris Morolz-Prisse und Astrid Rittler zusammen mit Silvia Schmerlaib vom Kärntner Heimatwerk in Wolfsberg eine eigene Alltagstracht kreiert — das "Bad St. Leonharder Sommerdirndl". "Wir haben nach exakten, traditionellen und historischen Vorgaben für diese originale Tracht gearbeitet", erzählt die Initiatorin Silvia Trippolt-Maderbacher vom Restaurant "Trippolt Zum Bären". "So spiegeln sich die Natur des gesamten Oberen Lavanttales, die Symbole unserer Stadt sowie typisch Kärntnerisches wider."

Dirndl und Gilet

Das Ergebnis? Ein farbenfrohes, fröhliches Sommerdirndl sowie ein stattliches Herren-Gilet. Die Farben des Dirndls sind blau, grün und weiß. Dazu Top-Cafetiere Doris Morolz-Prisse: "Das Blau steht für unseren Kurort mit seinem wertvollen Wasser — dem Schwefelbad, dem Preblauer Heilwasser, dem Paracelsus-Brunnen und den gesamten weiteren Bründeln." Entzückend: Den blauen Kittel zieren die originalen Kärntner Pünktchen. Das Oberteil erklärt Astrit Rittler vom Castello Gut Schloss Lichtengraben: "Feines Leinen im frischen, munteren Maiwipferlgrün, das satte Grün der unzähligen Tannen- und Fichtenspitzen, die rund um Bad St. Leonhard den ganzen Frühling und Sommer über hervorlugen. Ergänzt wird das Ganze durch die weiße Farbe der Lavant, denn das Wort ,Lavant' heißt übersetzt ,glänzender Fluß'." Als Ehrerbietung des hl. Leonhards spiegelt sich das Motiv der "Kette" in der Schürze des Dirndls sowie im Kettenstich der Bluse wider. Übrigens: Die Männer tragen in ihrem dunkelblauen Gilet (= die Traditionsfarbe der Oberlavanttaler Trachten) das Wappen der Stadt in den Knöpfen. Die exklusive Zweitschürze wurde von der bekannten Designerin "Theresa" aus Stainz per Handdruck kreiert.

ZUR SACHE:
Arbeitskreis: Silvia Trippolt-Maderbacher (Restaurant Trippolt Zum Bären), Doris Morolz-Prisse (Café-Konditorei Prisse), Astrid Rittler (Schloss Lichtengraben)
Projektbetreuung Lavanttal: Silvia Schmerlaib, Kärntner Heimatwerk Wolfsberg
Zertifizierung und Aufnahme in das Archiv der Kärntner Originaltrachten: Wolfgang Lattacher vom Kärntner Heimatwerk und Obmann des Kärntner Brauchtumsverbandes
Erhältlich ist die neue Tracht beim Kärntner Heimatwerk in Wolfsberg.

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.