Bad St. Leonhard zum Anziehen

- <b>A. Rittler,</b> D. Morolz-Prisse und S. Trippolt-Maderbacher (v. li.) mit ihren Ehegatten
- Foto: Simone Attisani Photography
- hochgeladen von Petra Mörth
Zum Jubiläum der Stadterhebung von Bad St. Leonhard gibt es eine neue Tracht.
petra.moerth@woche.at
BAD ST. LEONHARD. Am 22. Juli vor 690 Jahren wurde die Stadt Bad St. Leonhard aus der Taufe gehoben. Seit 80 Jahren trägt die Metropole des Oberen Lavanttales den Kurort-Zusatz "Bad" in ihrem Namen. Als Hommage an diese beiden Jubiläen haben die Bad St. Leonharderinnen Silvia Trippolt-Maderbacher, Doris Morolz-Prisse und Astrid Rittler zusammen mit Silvia Schmerlaib vom Kärntner Heimatwerk in Wolfsberg eine eigene Alltagstracht kreiert — das "Bad St. Leonharder Sommerdirndl". "Wir haben nach exakten, traditionellen und historischen Vorgaben für diese originale Tracht gearbeitet", erzählt die Initiatorin Silvia Trippolt-Maderbacher vom Restaurant "Trippolt Zum Bären". "So spiegeln sich die Natur des gesamten Oberen Lavanttales, die Symbole unserer Stadt sowie typisch Kärntnerisches wider."
Dirndl und Gilet
Das Ergebnis? Ein farbenfrohes, fröhliches Sommerdirndl sowie ein stattliches Herren-Gilet. Die Farben des Dirndls sind blau, grün und weiß. Dazu Top-Cafetiere Doris Morolz-Prisse: "Das Blau steht für unseren Kurort mit seinem wertvollen Wasser — dem Schwefelbad, dem Preblauer Heilwasser, dem Paracelsus-Brunnen und den gesamten weiteren Bründeln." Entzückend: Den blauen Kittel zieren die originalen Kärntner Pünktchen. Das Oberteil erklärt Astrit Rittler vom Castello Gut Schloss Lichtengraben: "Feines Leinen im frischen, munteren Maiwipferlgrün, das satte Grün der unzähligen Tannen- und Fichtenspitzen, die rund um Bad St. Leonhard den ganzen Frühling und Sommer über hervorlugen. Ergänzt wird das Ganze durch die weiße Farbe der Lavant, denn das Wort ,Lavant' heißt übersetzt ,glänzender Fluß'." Als Ehrerbietung des hl. Leonhards spiegelt sich das Motiv der "Kette" in der Schürze des Dirndls sowie im Kettenstich der Bluse wider. Übrigens: Die Männer tragen in ihrem dunkelblauen Gilet (= die Traditionsfarbe der Oberlavanttaler Trachten) das Wappen der Stadt in den Knöpfen. Die exklusive Zweitschürze wurde von der bekannten Designerin "Theresa" aus Stainz per Handdruck kreiert.
ZUR SACHE:
Arbeitskreis: Silvia Trippolt-Maderbacher (Restaurant Trippolt Zum Bären), Doris Morolz-Prisse (Café-Konditorei Prisse), Astrid Rittler (Schloss Lichtengraben)
Projektbetreuung Lavanttal: Silvia Schmerlaib, Kärntner Heimatwerk Wolfsberg
Zertifizierung und Aufnahme in das Archiv der Kärntner Originaltrachten: Wolfgang Lattacher vom Kärntner Heimatwerk und Obmann des Kärntner Brauchtumsverbandes
Erhältlich ist die neue Tracht beim Kärntner Heimatwerk in Wolfsberg.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.