Eindrucksvolle Bilanz der Lavanttaler Feuerwehren

17Bilder

WOLFSBERG (gekl). Bilanz gezogen über das Einsatzjahr 2014 haben unlängst die 36 Feuerwehren des Lavanttales beim Bezirksfeuerwehrtag im Festsaal des Rathauses. In Anwesenheit des Kärntner Landesfeuerwehrdirektor Josef Meschik konnte das Bezirkskommando mit Bezirksfeuerwehrkommandant Bernhard Schütz an der Spitze auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken, in dem die über 1.813 Feuerwehrleute 198.21,98 Stunden bei Übungen, Schulungen und Einsätzen freiwillig im Dienst waren. Thema des Bezrikstages war auch der sich in Bau befindliche Bahntunnel unter der Koralm. Für die Wehren im Bezirk Wolfsberg wird diese Hauptverkehrsader zu einer großen Herausforderung. Um für etwaige Einsätze in dem über 20 Kilometer langen Tunnel gerüstet zu sein, werden soch seit Monaten Feuerwehrleute speziell ausgebildet und zwar für Einsätze mit Sauerstoff-Regnerationsgeräten (SSG). In Übungen bereits erprobt wurde im Berichtsjahr der Fire-Fighter LUF 60, ein spezielles und besonders leistungsfähiges Lösch-Unterstützungsfahrzeug für Tunneleinsätze, das der FF St. Paul als Tunnelfeuerwehr zugeteilt wurde.
Bei der abschließenden Ehrung wurden folgende Feuerwehrleute ausgezeichnet.
Verdienstzeichen in Silber: Christoph Gerak, Christian Vallant, Gerald Krampl, Robert Leitner.
KLFV-Ehrenzeichen am Band in Bronze: Heinz Joham, Wolfgang Weißhaupt, Franz Maier, Johann Rabensteiner, Anton Meyer, Christian Schütz, Walter Graf, Jakob Radl, Herbert Rami, Gerhard Trettenbrein, Matthäus Oberländer.
KLFV-Ehrenzeichen am Band in Silber: Bruno Stauber.
Verdienstzeichen des ÖBFV 3. Stufe: Raimund Kaimbacher, Rudolf Radl.
Medaille für Verdienstvolle Zusammenarbeit: Polizeiinspektion Wolfsberg, Johann Berger, Andreas Tatschl.
Ehrendienstgrad Brandinspektor: Silvester Messner.

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.