Eindrucksvolle Bilanz der Lavanttaler Feuerwehren

- hochgeladen von Gerhard Klinger
WOLFSBERG (gekl). Bilanz gezogen über das Einsatzjahr 2014 haben unlängst die 36 Feuerwehren des Lavanttales beim Bezirksfeuerwehrtag im Festsaal des Rathauses. In Anwesenheit des Kärntner Landesfeuerwehrdirektor Josef Meschik konnte das Bezirkskommando mit Bezirksfeuerwehrkommandant Bernhard Schütz an der Spitze auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken, in dem die über 1.813 Feuerwehrleute 198.21,98 Stunden bei Übungen, Schulungen und Einsätzen freiwillig im Dienst waren. Thema des Bezrikstages war auch der sich in Bau befindliche Bahntunnel unter der Koralm. Für die Wehren im Bezirk Wolfsberg wird diese Hauptverkehrsader zu einer großen Herausforderung. Um für etwaige Einsätze in dem über 20 Kilometer langen Tunnel gerüstet zu sein, werden soch seit Monaten Feuerwehrleute speziell ausgebildet und zwar für Einsätze mit Sauerstoff-Regnerationsgeräten (SSG). In Übungen bereits erprobt wurde im Berichtsjahr der Fire-Fighter LUF 60, ein spezielles und besonders leistungsfähiges Lösch-Unterstützungsfahrzeug für Tunneleinsätze, das der FF St. Paul als Tunnelfeuerwehr zugeteilt wurde.
Bei der abschließenden Ehrung wurden folgende Feuerwehrleute ausgezeichnet.
Verdienstzeichen in Silber: Christoph Gerak, Christian Vallant, Gerald Krampl, Robert Leitner.
KLFV-Ehrenzeichen am Band in Bronze: Heinz Joham, Wolfgang Weißhaupt, Franz Maier, Johann Rabensteiner, Anton Meyer, Christian Schütz, Walter Graf, Jakob Radl, Herbert Rami, Gerhard Trettenbrein, Matthäus Oberländer.
KLFV-Ehrenzeichen am Band in Silber: Bruno Stauber.
Verdienstzeichen des ÖBFV 3. Stufe: Raimund Kaimbacher, Rudolf Radl.
Medaille für Verdienstvolle Zusammenarbeit: Polizeiinspektion Wolfsberg, Johann Berger, Andreas Tatschl.
Ehrendienstgrad Brandinspektor: Silvester Messner.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.