Zehn Jahre nach Katastrophe
Hochwasserschutz-Fertigstellung in Lavamünd

Der beeindruckende Hochwasserschutz in Lavamünd | Foto: Abteilung 12 – Wasserwirtschaft
5Bilder
  • Der beeindruckende Hochwasserschutz in Lavamünd
  • Foto: Abteilung 12 – Wasserwirtschaft
  • hochgeladen von Lukas Moser

Vielen Lavamünderinnen und Lavamündern ist der 5. November 2012 noch schmerzhaft in Erinnerung: Ein 100-jährliches Hochwasser führte zu massiven Schäden und zerstörte die Lebensgrundlage vieler Menschen. Zum Schutz der Bevölkerung fand nach sechsjähriger Planungsphase 2018 der Spatenstich zum Hochwasserschutz statt. Heute, Freitag, wurde die Herstellung der Funktionsfähigkeit des Hochwasserschutzes gefeiert.

LAVAMÜND. Die Notwendigkeit zur Errichtung eines Hochwasserschutzes für Lavamünd zeigte sich auch in den Hochwasserereignissen im Herbst 2018 und 2019, als Lavamünd auch dank temporärer Hochwasserschutzmaßnahmen jeweils nur knapp einer neuerlichen Überflutung entging. "Die Umsetzung eines zeitgemäßen und zuverlässigen Hochwasserschutzes für die Marktgemeinde Lavamünd hat für uns alle Priorität. Als zuständiges Ressort investieren wir deshalb rund 19,1 Millionen Euro. Mit dieser finanziellen Unterstützung für die Gemeinden sorgen wir für noch mehr Schutz der Bevölkerung", betont Bundesminister Norbert Totschnig.

Noch immer ist die Hochwasser-Katastrophe von 2012 den Menschen in Erinnerung | Foto: Abteilung 12 – Wasserwirtschaft
  • Noch immer ist die Hochwasser-Katastrophe von 2012 den Menschen in Erinnerung
  • Foto: Abteilung 12 – Wasserwirtschaft
  • hochgeladen von Lukas Moser

Große Herausforderungen

Trotz geologischer Probleme und der aktuell herausfordernden Marktlage von Rohstoffen verläuft der Baufortschritt im Zeitplan. Die Untergrundverhältnisse stellten sich trotz Erkundungsbohrungen in der Projektierungsphase während der Bauphase ungünstiger dar als angenommen. Aus diesem Grund musste das Fundament der Hochwasserschutzmauer von einer Flachgründung auf eine Tiefgründung umgestellt werden.

Gesamtkosten von 23,7 Millionen

Von der Lavantmündung bis zur Draubrücke wurden Betonpfähle mit einem Durchmesser von rund 90 Zentimetern und einer Höhe von vier bis zwölf Metern eigesetzt. Zusätzlich kam eine Ausweitung des Projektgebietes an der Lavant nördlich flussaufwärts der Lavantbrücke hinzu. Die Gesamtkosten der Baustelle belaufen sich auf rund 23,7 Millionen Euro.

Förderung des Landes erhöht

Der Anteil, der von der Gemeinde Lavamünd getragen werden muss, ist auch aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen nur schwer zu stemmen. Katastrophenschutzreferent Daniel Fellner erklärt: "Mir ist wichtig, die Gemeinde bestmöglich zu unterstützen. Aus diesem Grund haben wir die Förderung von Landesseite noch einmal um knapp 250.000 Euro erhöht."

Von links: Geschäftsführer Karl Heinz Gruber, Verbund Hydro Power GmbH, Sektionschef Günter Liebel, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Bürgermeister Wolfgang Gallant, Lavamünd, Landesrat Daniel Fellner | Foto: Büro LR Fellner
  • Von links: Geschäftsführer Karl Heinz Gruber, Verbund Hydro Power GmbH, Sektionschef Günter Liebel, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Bürgermeister Wolfgang Gallant, Lavamünd, Landesrat Daniel Fellner
  • Foto: Büro LR Fellner
  • hochgeladen von Lukas Moser

Verbund hilft mit

Als Kraftwerksbetreiber an der Kärntner Drau ist der Verbund seit vielen Jahrzehnten ein Partner der Anrainergemeinden, der mit Errichtung der Draukraftwerke einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Hochwasserschutzes entlang der gesamten Kraftwerkskette von Paternion bis zum Kraftwerk Lavamünd leistet. Mit den nun im Bereich der Marktgemeinde Lavamünd umgesetzten baulichen Maßnahmen wird auch der letzte Fluss-Abschnitt unterhalb des Kraftwerks geschützt. Da ein Teil davon auch im Erhaltungsbereich von Verbund liegt, haben die Gemeinde Lavamünd und Verbund beschlossen, die Errichtung eines modernen, zuverlässigen Hochwasserschutzes in enger partnerschaftlicher Abstimmung umzusetzen. In diesem Zusammenhang übernimmt Verbund auch einen Teil des Investitionsaufwandes.

Der beeindruckende Hochwasserschutz in Lavamünd | Foto: Abteilung 12 – Wasserwirtschaft
Foto: Abteilung 12 – Wasserwirtschaft
Foto: Abteilung 12 – Wasserwirtschaft
Von links: Geschäftsführer Karl Heinz Gruber, Verbund Hydro Power GmbH, Sektionschef Günter Liebel, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Bürgermeister Wolfgang Gallant, Lavamünd, Landesrat Daniel Fellner | Foto: Büro LR Fellner
Noch immer ist die Hochwasser-Katastrophe von 2012 den Menschen in Erinnerung | Foto: Abteilung 12 – Wasserwirtschaft
Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.