Bienenkönigin
Lavanttalerin gibt Einblick in die Faszination der Imkerei

Im Bezirk Wolfsberg gibt es etwa 250 Hobbyimker. Die 41-jährige Gerda Kunst ist eine von ihnen.   | Foto: MeinBezirk.at
4Bilder
  • Im Bezirk Wolfsberg gibt es etwa 250 Hobbyimker. Die 41-jährige Gerda Kunst ist eine von ihnen.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Imkern liegt im Trend. Was es für einen erfolgreichen Start braucht, weiß die Wolfsbergerin Gerda Fößl, die selbst als Quereinsteigerin in der Imkerei Fuß fasste.

WOLFSBERG. Wenn sogar der eigene Lebenspartner der Meinung ist, der beste Ort für einen Heiratsantrag wären die Bienenstöcke der potenziellen zukünftigen Gemahlin, dann kann man sich sicher sein – man hat es mit einer leidenschaftlichen Imkerin zu tun. So geschehen bei Gerda Fößl. Die Wolfsbergerin startete vor elf Jahren mit ihren ersten eigenen Bienenstöcken durch. „Allein was so ein kleines Lebewesen zu schaffen vermag, ist faszinierend. Im Bienenvolk hat jedes Individuum seine eigene Aufgabe. Als Imker ist man hautnah dabei“, fasst die 41-Jährige zusammen.

Die Aufgabe der Drohnen – so werden die männlichen Bienen genannt – besteht darin, die Königin zu befruchten | Foto: MeinBezirk.at
  • Die Aufgabe der Drohnen – so werden die männlichen Bienen genannt – besteht darin, die Königin zu befruchten
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Erfahrung ist das Wichtigste

Wie viele andere Outdoor-Aktivitäten erlebt das Imkern vor allem unter jungen Leuten seit einigen Jahren einen absoluten Höhenflug. „Wenn man sich in den sozialen Medien umsieht, könnte man meinen, dass jeder zweite schon seinen eigenen Honig produziert“, lacht Gerda. Doch so einfach ist das natürlich nicht. Vielfach wird suggeriert, es genüge, ein paar YouTube-Videos anzusehen oder das eine oder andere Buch zu lesen, um erste Imkerei-Erfolge zu feiern. „Das geht aber mit großer Sicherheit in die Hose“, meint Gerda. Sie weiß: Einen guten Imker macht vor allem seine langjährige Erfahrung aus. Und mit langjährig meint sie mehrere Jahrzehnte. „Obwohl ich selbst schon seit elf Jahren Bienen halte, sehe ich mich fast noch als Anfängerin. Ich lerne immer noch so viel dazu“, sagt die Lavanttalerin. Das Wichtigste, wenn man mit dem Imkern einsteigen will, ist ein anderer Imker mit Erfahrung, der einen an die Hand nimmt. „Glücklicherweise sind die meisten Imker hilfsbereit. Ich zum Beispiel habe das Handwerk vom mittlerweile verstorbenen Obmann des Bienenzuchtvereins St. Stefan, Otto Pittino, erlernt – eine echte Imkerkoryphäe“, erinnert sich Gerda. Wobei wir schon beim zweiten essenziellen Tipp wären: Die Mitgliedschaft in einem Verein.

Gerda Fößl startete mit null Vorwissen in die Imkerei. Mittlerweile wurde ihr Honig schon mehrfach mit Gold prämiert. | Foto: MeinBezirk.at
  • Gerda Fößl startete mit null Vorwissen in die Imkerei. Mittlerweile wurde ihr Honig schon mehrfach mit Gold prämiert.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Vernetzen

„Es ist wichtig, dass man Kontakt zu Gleichgesinnten sucht und sich ein Netzwerk für den Wissensaustausch aufbaut“, meint Gerda. Zudem veranstalten viele Vereine Schulungen und Kurse. Die Grundlagen werden Newcomern beispielsweise bei den regelmäßig stattfindenden Kursen des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten beigebracht (www.imkerschule.org).

Bienen „totschauen“

Bis zur ersten Honigernte ist es nicht immer ein leichter Weg. Die ersten Völker werden von Neueinsteigern regelmäßig „totgeschaut“, wie man unter Imkern sagt. Gemeint ist damit, dass man den Bienen durch allzu häufiges Nachsehen und Kontrollieren nichts Gutes tut. „Aber ohne dem lernt man eben nichts dazu“, meint die Imkerin.

Foto: MeinBezirk.at

Bienen brauchen Zeit

Gerda selbst ist stolze Besitzerin von 13 Bienenstöcken, die in Auen bei Wolfsberg stehen. Was den Honigertrag angeht, hat sie gute und schlechte Jahre mitgemacht: „Im Vorjahr hatte ich bei vier Völkern 100 Kilogramm Honig, das war schon sehr viel. Ich hatte aber auch Jahre, wo ich dieselbe Menge bei zehn Völkern erntete“, berichtet Gerda. Wie hoch der Ertrag ist, hängt von Wetter, Temperatur, aber auch dem Geschick des Imkers ab. Prinzipiell könne jeder ein erfolgreicher Imker werden. Die einzige Voraussetzung: „Man muss bereit sein, Zeit zu investieren, und zwar dann, wenn es die Bienen verlangen.“

Das könnte Sie auch interessieren:

Facebookgruppe "Wolfsberg aktuell" boomt

St. Andräerin startet als Italien-Reiseleiterin durch
Im Bezirk Wolfsberg gibt es etwa 250 Hobbyimker. Die 41-jährige Gerda Kunst ist eine von ihnen.   | Foto: MeinBezirk.at
Gerda Fößl startete mit null Vorwissen in die Imkerei. Mittlerweile wurde ihr Honig schon mehrfach mit Gold prämiert. | Foto: MeinBezirk.at
Die Aufgabe der Drohnen – so werden die männlichen Bienen genannt – besteht darin, die Königin zu befruchten | Foto: MeinBezirk.at
Foto: MeinBezirk.at
Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.