Framrach
"Schrauben für den guten Zweck" wird fortgesetzt

Hermann-Günther Bittesnich schraubt für den guten Zweck. | Foto: Kump Photography
  • Hermann-Günther Bittesnich schraubt für den guten Zweck.
  • Foto: Kump Photography
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Die "mobile Fahrradwerkstatt" stellt sich am 8. Juni wieder in den Dienst der guten Sache.

ST. ANDRÄ. Nach einem großen Erfolg im Vorjahr – 2.250 Euro für ein Spezialfahrrad für eine junge Lavanttalerin kamen zusammen – veranstaltet der Fahrradmechatroniker Hermann-Günther Bittesnich am Samstag, 8. Juni, das „Schrauben für einen guten Zweck“ bei seiner mobilen „Fahrrad Ambulanz“ in Framrach 26. Die Idee dahinter: „Fahrradbesitzer können vor Ort ihre Bikes überprüfen lassen und geben dafür freiwillige Spenden“, so Bittesnich.

Geld für Therapie

Die Einnahmen gehen heuer an den kleinen Luca (11) aus St. Andrä, der durch Trisomie 21 (Down-Syndrom) in seiner geistigen, motorischen und sprachlichen Entwicklung beeinflusst wird. Luca erhält seit seiner Geburt verschiedene Therapien und wird von seiner Familie unterstützt und gefördert. „Er ist ein wahrer Sonnenschein“, sind sich alle einig. In seiner Schulklasse ist er bestens integriert und vollkommen akzeptiert. Damit er in seiner Entwicklung weiterhin entsprechend gefördert werden kann, soll ihm nun die Anschaffung eines Therapiefahrrads ermöglicht werden, auch weitere Therapien sollen durch die „Schraub-Aktion“ finanziert werden.

Fachmännische Überprüfung

Wer sein Fahrrad am genannten Tag zwischen 10 und 19 Uhr zur Fahrrad Ambulanz bringt, erhält von Bittesnich eine fachmännische Überprüfung des Gesamtzustandes. Der Fahrradbesitzer erfährt, ob er noch sicher unterwegs ist und welche Instandhaltungs- oder Reparaturarbeiten an seinem Gefährt notwendig sind. Reparaturen vor Ort seien zwar keine geplant, doch „wenn gerade genug Zeit ist, kann ich natürlich auch einmal eine Schaltung einstellen“, so Bittesnich. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, Parkmöglichkeiten sind beim Gasthaus Zechner vorhanden.

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
1

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.