Lavamünd
Weihe der neu renovierten Lorenzenbergkirche

Eine Auszeichnung wurde an Irmgard Walkam für ihre 25-jährige Tätigkeit als Mesnerin von Bischofsvikar Guggenberger überreicht. | Foto: Pfarrgemeinde Lavamünd
6Bilder
  • Eine Auszeichnung wurde an Irmgard Walkam für ihre 25-jährige Tätigkeit als Mesnerin von Bischofsvikar Guggenberger überreicht.
  • Foto: Pfarrgemeinde Lavamünd
  • hochgeladen von Simone Koller

Im Zuge des Erntedankfestes wurde die Pfarrkirche am Lorenzenberg durch Bischofsvikar Engelbert Guggenberger feierlich eingeweiht.

LAVAMÜND. Am Sonntag, 13. September 2020, fand die feierliche Einweihung der Lorenzenbergkirche in Lavamünd statt. Der Messe wohnten viele Kirchenbesucher und Abordnungen der örtlichen Vereine bei, sie konnten sich nach der Messe selbst ein Bild von der im neuen Glanz erstrahlenden Kirche machen. 

Vollständige Sanierung

Die Planung der Renovierungsarbeiten begann schon vor einigen Jahren und so wurden zuerst die Turmdachverblechung und der Turmschmuck erneuert sowie die Sanierung der Turmfassade vorgenommen. Seit dem letzten Jahr wurden mit einigen Firmen und mit vielen freiwilligen Helfern die Innenmauern komplett saniert, inklusive der Sakristei und dem Vorbau. Die Elektroinstallationen, der Boden und die Fenster wurden gänzlich erneuert und die Bänke restauriert. Die Gesamtkosten für die Außen- und Innenrenovierung betrugen 85.000 Euro und werden von der Diözese, von öffentlicher Hand, von der Pfarre und Spenden getragen.

Eine Auszeichnung wurde an Irmgard Walkam für ihre 25-jährige Tätigkeit als Mesnerin von Bischofsvikar Guggenberger überreicht. | Foto: Pfarrgemeinde Lavamünd
Bischofsvikar Engelbert Guggenberger, Pfarrer Bhasker Reddimasu, Obfrau Gabriele Walkam, Mesnerin Irmgard Walkam mit Ministranten und Kindern vor der neu renovierten Kirche. | Foto: Pfarrgemeinde Lavamünd
Bei prachtvollem Wetter wurde zuerst der neu renovierte Bildstock "Schedenig-Kreuz" von Bischofsvikar Engelbert Guggenberger eingeweiht. | Foto: Pfarrgemeinde Lavamünd
Foto: Pfarrgemeinde Lavamünd
Foto: Pfarrgemeinde Lavamünd
Foto: Pfarrgemeinde Lavamünd
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.