LFS St. Andrä
Facharbeiterbriefe für 39 Absolventen der LFS St. Andrä

Foto: LFS/Writz
12Bilder

Mit einer Schulschlussfeier wurden an der Landwirtschaftlichen Fachschule St. Andrä die Facharbeiterbriefe an 39 Schülerinnen und Schüler der beiden Abschlussklassen nach ihrer 3-jährigen Ausbildung überreicht und somit erhielten sie auch die Befähigung zur Führung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes.
Als kleines Dankeschön für ihre Unterstützung überreichten die Absolventen/innen eine weiße Rose an ihre Mütter und am Schluss erhielten die Absolventen noch einen jungen Baum von ihren Klassenvorständen, der sie noch lange an ihre gemeinsame Zeit an der LFS St. Andrä erinnern soll.

Klasse 3A: Florian Brunner, Markus Buchsbaum, Lisa Marie Doppelhofer, Elias Gressl, Natascha Griengl, Manuel Knauder, Jakob Lackner, Maximilian Nößler, Jonas Oberdorfer, Robert Pachler, Sebastian Polster, Lena Primus, René Raffling, Kilian Rafling, Andreas Reiterer, Alexander Riedl, Bernhard Riegler, Fabian Riegler, Nico Skriner, Klaus Streicher, Christoph Stückler, Jakob Vallant

Klasse 3B: Jonas Brunner, Christina Casagranda, Florian Dexl, Simon Fößl, David Kainz, Lukas Lampl, Fabian Lobe, Lukas Napetschnig, Hannah Raß, Josef Salzmann, Raphael Scharf, Bernhard Schleinzer, Thomas Schober, Christian Weber, Fabian Zmuck, Elias Zmug, Niklas Zmug

Agrarlandesrat Martin Gruber würdigte die Leistungen der Absolventen und betonte die gute Qualität dieser Ausbildung. Für herausragende persönliche und schulische Leistungen zeichnete die Landwirtschaftskammer zusätzlich die beiden Klassenbesten mit dem Rostock-Preis aus. Die Preise im Wert von je 250 Euro erhielten Lena Primus und Brunner Jonas. Der Rostock-Preis ist eine kleine Anerkennung für den Erfolg und ein Ansporn, sich auch in Zukunft persönlich und fachlich weiterzubilden", betonte KR Franz Matschek bei der Übergabe.

Der Rostock-Preis

Der "Reinhold und Anna Rostock‘ sche Jungbauern-Preis" wird an Schüler aus dem landwirtschaftlichen Schulwesen mit besonders herausragenden schulischen Leistungen vergeben. Gemäß dem Stiftungszweck soll die Ausbildung der jungen Hofübernehmer gefördert, Schüler mit besonders guten Leistungen für ihren Lerneifer belohnt und damit ein Beitrag zur positiven Weiterentwicklung der Land- und Forstwirtschaft geleistet werden.
(Bericht: Ing. Peter Writz)

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.