Cowboy reitet wie im Western

Max Mammel mit einem seiner Ausbildungspferde am "Schullerhof"
3Bilder
  • <b>Max Mammel mit</b> einem seiner Ausbildungspferde am "Schullerhof"
  • hochgeladen von Daniela Maritschnig

Von DANIELA MARITSCHNIG

ST. PAUL. „Mir liegt besonders viel daran, aus jedem Pferd das Beste herauszuholen und ich versuche auf Stärken sowie Schwächen der einzelnen Tiere aufzubauen“, schilderte der gebürtige Deutsche Max Mammel, zweifacher Europameister im Westernreiten, der mit sechs Jahren das Reiten erlernte.

Einreise ins Rosental

Nach dem Abitur besuchte Mammel die Pferdewirtschule. Vor zwölf Jahren kam er nach Kärnten ins Rosental und war dort als Pferdetrainer tätig. Anschließend absolvierte Mammel eine Ausbildung zum Pferdephysiotherapeuten in Villach, wo er seine Frau Sonja kennenlernte.

Weg zur Selbstständigkeit

Im Jahr 2009 übernahm Mammel mit seiner Frau den elterlichen Hof im Granitztal. Gemeinsam bauten sie den "Schullerhof" zu einem großen Pferdebetrieb um, wo eigene Zuchtpferde ihre Heimat gefunden haben.
„Neben dem landwirtschaftlichen Betrieb und der Zucht stellen wir auch Einstellplätze sowie die Ausbildung von externen Pferden zur Verfügung“, erklärt Mammel stolz. Die Kosten für die Ausbildung belaufen sich auf rund 300 Euro pro Monat, exklusive der Einstellung.

Pferde sind im Mittelpunkt

Mit der Grundausbildung bei Pferden kann ab dem dritten Lebensjahr begonnen werden, welche je nach Talent und Psyche des Pferdes bis zu zwei Jahre andauert. „Während der Ausbildung muss das Pferd physische sowie mentale Leistungen erbringen. Mein Job ist es den Pferden zu vermitteln, was diese zu tun haben“, so der Granitztaler zur WOCHE Lavanttal. Rund zwölf Stunden pro Tag und sechs Tage die Woche verbringt Mammel gemeinsam mit den Pferden.

Die größten Erfolge

Im August 2016 wurde Mammel Europameister in der Westernreitweise „Reining“, welche hauptsächlich im Galopp, nur mit einer Hand und durchhängenden Zügeln geritten wird. „Die Schwierigkeit ist es, verschiedene Manöver in vollster Korrektheit zu bewältigen. Die Geschwindigkeit steht hier an zweiter Stelle."

ZUR PERSON:

Name: Max Mammel
Geburtsdatum: 26. Jänner 1981
Geburtsort: Stuttgart
Wohnort: Granitztal
Familienstand: verheiratet mit Sonja, 35 Jahre, Sohn Julian, neun Jahre
Beruf: Selbstständiger Pferdetrainer
Erfolge: mehrfacher Österreichischer Meister, Deutscher Meister Junior Reining, zweifacher Europameister Junior Reining und viele weitere
Ziel: Teilnahme an der Weltmeisterschaft

Max Mammel mit einem seiner Ausbildungspferde am "Schullerhof"
Der zweifache Europameister bei einem seiner Tuniere in der Westernreitweise "Reining"
Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.