Wolfsberg
Europa League im Lavanttal?

- Europacup-Spiele in Wolfsberg, sind aufgrund der zu hohen Auflagen der Uefa, in näherer Zukunft nicht geplant
- Foto: imago images
- hochgeladen von Florian Grassler
Weil die Lavanttal-Arena in Wolfsberg nicht Europacup-tauglich ist, muss der Bundesligist in Graz spielen.
WOLFSBERG. Seit Monaten wird darüber berichtet, dass der Kärntner Europa-League-Teilnehmer Wolfsberger AC (WAC) seine Heimspiele in Graz austragen muss. Das Wörthersee-Stadion in Klagenfurt ist während der Gruppenspiele Austragungsort des Kunstprojekts "For Forest". Doch was ist eigentlich mit der Heimspielstätte des WAC, der Lavanttal-Arena? Dieser Frage ging die WOCHE nach.
Stadt als Eigentümer
Das 1984 gebaute Sportstadion ist im Eigentum der Stadtgemeinde Wolfsberg. "Die Gemeinde tritt als Eigentümer auf, jedoch hält der WAC sämtliche Baurechte, die für den Spielbetrieb in der Bundesliga notwendig sind", erklärt Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz (SPÖ). Der RZ Pellets Wolfsberger AC trägt den Großteil der Baukosten und wird von der Stadtgemeinde Wolfsberg und dem Land Kärnten unterstützt. Ein Beispiel sind die Installierung der Rasenheizung und die Überdachung des Auswärtssektors in der Lavanttal-Arena. "Wir als Stadtgemeinde versuchen, den WAC natürlich bei allen Bauvorhaben so gut wie möglich zu unterstützen", sagt Bürgermeister Schlagholz.
Stadion-Kriterien der Uefa
Um Gruppenspiele der Uefa Europa League austragen zu dürfen, muss ein Stadion gewisse Kriterien erfüllen. Im Falle des Kärntner Europacup-Starters bedeutet dies, dass eine Spielstätte der Kategorie vier benötigt wird. "Die Lavanttal-Arena wird von der Uefa als Kategorie-zwei-Stadion klassifiziert und somit könnten wir nur ein Spiel bis zur zweiten Qualifikationsrunde in Wolfsberg austragen", erklärt Christian Puff, Vizepräsident des Wolfsberger Bundesligisten. Die Uefa teilt alle Stadien in insgesamt vier Kategorien ein. Um in der Gruppenphase spielen zu dürfen, benötigt das Stadion unter anderem 8.000 Sitzplätze und ein permanentes Videoüberwachungssystem im und außerhalb des Stadions.
Zu hohe Auflagen
Bei Spielen in internationalen Wettbewerben werden die Stehplätze im Stadion gesperrt, weshalb die Wolfsberger Heimspielstätte nur 3.000 Sitzplätze aufbieten würde. Somit müssten fast 5.000 Sitzplätze im Stadion adaptiert werden, um die Lavanttal-Arena fit für die Europa-League-Gruppenphase zu machen. "Diese Anforderungen in Wolfsberg zu erfüllen, sind fast unmöglich, weshalb wir auch in Zukunft nicht damit planen, das Stadion in eine Kategorie-vier-Arena zu verwandeln", sagt Puff. Immerhin gibt es in Klagenfurt eine passende Spielstätte, die auch mehr Besucher fasst und in der Zukunft dem WAC als internationale Heimspielstätte dienen wird. In diesem Jahr müssen die Fans jedenfalls nach Graz pilgern, um die "Wölfe" gegen AS Rom (Italien), Borussia Mönchengladbach (Deutschland) und Istanbul Basaksehir (Türkei) zu unterstützen.
------------------------------
Zur Sache
Ehemals: Sportstadion Wolfsberg
Eigentümer: Stadtgemeinde Wolfsberg
Heimspielstätte von: RZ Pellets Wolfsberger AC
Adresse: Don-Bosco-Weg 1
Baujahr: 1984
Gesamtkapazität: 7.300
Stehplätze: 4.300
Sitzplätze: 3.000
Untergrund: Naturrasen
Uefa-Klassifizierung: Kategorie-zwei-Stadion
Letzte Adaptierungen: Überdachung des Auswärtssektors, Sanierung des Stadionvorplatzes auf der Ost-Seite, Flutlicht, Installation der Rasenheizung
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.