Ein eingeschleppter Schädling breitet sich aus

Viele werden vermutlich noch nie von diesem Schädling gehört haben, dass mag zum einen vielleicht daran liegen, dass sie keine Buchsbäume besitzen, zum anderen könnte es auch daran liegen das es den Buchsbaumzünsler vermutlich erst seit 2006 in Deutschland und Österreich gibt. Dieser Schädling hat sich auf den Befall von Buchsbäumen spezialisiert und stammt ursprünglich aus Ostasien. Man geht davon aus, dass der Schädling mit einem Handelsschiff von Ostasien nach Deutschland gelangt ist. Dieser Schluss liegt nahe, da die ersten Befälle durch Buchsbaumzünsler allesamt in der Nähe von Rheinhäfen verzeichnet wurden. Von dort aus hat sich der Schädling mittlerweile in die Schweiz und nach Österreich verbreitet.

Rasante Verbreitung des Schädlings

Ein besonders großes Problem bei der Bekämpfung des Buchsbaumzünslers stellt der Umstand da, dass der Schädling hierzulande keinerlei natürlichen Fressfeinde hat. Auch macht es den Schädlingsbekämpfern zu schaffen, dass bei günstigen klimatischen Bedingungen bis zu 5 Generationen des Schädlings entstehen können und sich somit weiter ausbreiten. Daher ist es in gefährdeten Gebieten von großer Bedeutung, die Buchsbäume regelmäßig genauestens auf einen Befall durch die Zünsler zu untersuchen. Denn nur bei einer rechtzeitigen Erkennung eines Befalls können effektive Gegenmaßnahmen eingeleitet werden und somit auch eine weitere Verbreitung des Zünslers verhindert werden. Als besonders wirksam im Kampf gegen den Schädling haben sich verschiedene Insektizide erwiesen. Bacillus thuringiensis ist ein biologisches Insektizid, dass den Vorteil hat nicht giftig für Nutztiere wie z.B. Bienen zu sein. Daher kann es bedenkenlos gegen den Buchsbaumzünsler eingesetzt werden. Anders sieht es hingegen bei chemischen Insektiziden aus, welche auch giftig für Bienen sein können. Hier kann man durch die Anwendung dieser Insektizide ganze Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen. Daher sollten chemische Insektizide wie z.B. Thiacloprid nur im äußersten Notfall eingesetzt werden. Genauere Informationen bezüglich der Insektizide kann man auf buchsbaumzuensler.net finden.

Schnelles Handeln ist gefragt

Einen Befall durch den Buchsbaumzünsler erkenntman zumeist erst dann wenn es bereits zu spät ist. Dann haben die Buchsbäume bereits eine gelblich beige Farbe und sind zumeist komplett vom Schädling kahl gefressen. Auch kommt es vor, dass ganze Buchsbäume von den Schädlingsraupen eingespinnt werden. Will man die Buchsbaumzünsler los werden, so kann man bei einem leichten Befall zunächst versuchen die Schädlinge einzeln per Hand einzusammeln und zu vernichten. Ist der Befall zu großflächig, so kommt man um einen Einsatz von Insektiziden nicht herum. Auf jeden Fall sollte darauf geachtet werden, das Insektizide bis in das Innere des Buchsbaums zu spritzen, da sich hier meistens auch noch Schädlinge evtl. auch in Larvenform aufhalten können.

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.