Schädlinge

Beiträge zum Thema Schädlinge

Die Rattenpopulationen werden genau überwacht. | Foto: privat
4

Rattenbekämpfung in Tulln
Regelmäßiges Monitoring zeigt Population

Stadt Tulln: Regelmäßiges Monitoring der Rattenpopulationen zeigt, welche Maßnahmen gesetzt werden müssen TULLN. "Sehr geehrter Hausbesitzer. Im Auftrag der Gemeinde führen wir die flächendeckend angeordnete Rattenbekämpfung durch. Da sie unser Mitarbeiter nicht angetroffen hat, bitten wir Sie zwecks Terminvereinbarung um Kontaktaufnahme", ein Zettel wie dieser veranlasste Helga Maier aus Tulln, sich an uns zu wenden. Auf den ersten Blick hatte sie die Sorge, es könnte sich um eine...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Amerikanische Rebzikade breitet sich weiter aus und bedroht nicht nur die Ernte, sondern auch die Kulturlandschaft.  | Foto: Sven Wilhelm / Unsplash
4

Steiermark verschärft Maßnahmen
Rebzikade breitet sich in den Weingärten aus

Zwischen den Reben des steirischen Vulkanlands breitet sich erneut ein gefährlicher Schädling aus. Die Amerikanische Rebzikade bedroht die Weinernte. Das Land ruft nun auch private Rebstock-Besitzerinnen und -Besitzer zum Handeln auf und fixiert weitere verpflichtende Maßnahmen zur Eindämmung.  STEIERMARK. Die Amerikanische Rebzikade (Scaphoideus titanus) ist in großen Teilen des Vulkanlands wieder verstärkt aufgetreten. Das kleine Insekt überträgt die Goldgelbe Vergilbungskrankheit...

Weinbauer Josef Pfeiffer aus Eltendorf muss regelmäßige Blattkontrollen durchführen, um ein mögliches Einnisten der Rebzikade zu entdecken. | Foto: Martin Wurglits
6

Schädling
Rebzikade breitet sich in südburgenländischen Weingärten aus

Ein Insekt aus Amerika macht sich in Weingärten in den Bezirken Güssing und Jennersdorf breit - mit fatalen Konsequenzen. ELTENDORF/HEILIGENKREUZ/GAAS. Ein relativ neuer Schädling macht sich zunehmend in südburgenländischen Weingärten breit. Es ist die Amerikanische Rebzikade, die eine für Weinstöcke unheilbare Krankheit überträgt: die Goldgelbe Rebvergilbung. 2004 wurde die Zikade in Österreich erstmals nachgewiesen, ihr Vorkommen 2023 bereits an 113 Standorten überwacht, vor allem in der Süd-...

In Österreich breitet sich die Asiatische Hornisse weiter aus. | Foto: stockadobe/JEANLUC
2

Invasive Art
Experten warnen vor Asiatischer Hornisse in Gärten

Die Asiatische Hornisse hat den kalten Winter in Österreich überstanden und breitet sich weiter aus. Handwerksplattform MyHammer gibt praktische Tipps zum Schutz vor der invasiven Art, die heimische Bienen bedroht. ÖSTERREICH. Nach vermehrten Sichtungen im vergangenen Jahr hofften Expertinnen und Experten, dass der kalte Winter die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse eindämmen würde. Aktuelle Beobachtungen zeigen jedoch: Die invasive Art hat überlebt und etabliert sich zunehmend in...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis)
5

Cydalima perspectalis - Buchsbaumzünsler
Biodiversität im Pinzgau

Dieser Falter gehört eigentlich gar nicht nach Europa – er wurde mit höchster Wahrscheinlichkeit eingeschleppt. In Europa tauchte er erstmals so um das Jahr 2009 auf. In Österreich gehen die ersten Sichtungen auf das Jahr 2011 zurück. Mittlerweilen kommt er flächendeckend in großer Zahl vor. Das ursprüngliche Vorkommen beschränkte sich auf Ost- und Südasien. Also z. B. auf die Länder China, Japan, Korea, Indien. Der Falter kam durch den Handel mit Pflanzen nach Europa. Wie so oft, ist die...

Bereits seit Mitte Mai gibt es erste Mengen der Erdäpfel ab Hof und kleine Mengen in Geschäften.  | Foto: Anita Kamptner/LK Niederösterreich
4

Start der Erdäpfelsaison in NÖ
Heurige Erdäpfel ab sofort erhältlich

Der Start der neuen Erdäpfelsaison bringt frischen Geschmack auf die Teller. NÖ. Ab dieser Woche sind Heurige – die beliebten Früherdäpfel aus heimischem Anbau – im österreichischen Handel erhältlich. Bereits seit Mitte Mai gibt es erste Mengen ab Hof und kleine Mengen in Geschäften. Nun startet der flächendeckende Verkauf in Supermärkten und Diskontern. Die Lagerbestände der letztjährigen Ernte sind so gut wie aufgebraucht. „Die Saison war für die heimischen Erdäpfelbäuerinnen und...

Marienkäfer helfen im Garten mit, indem sie Blattläuse vertilgen. | Foto: Adobe Stock
4

Garten und Balkon
Die wichtigsten Schädlinge erkennen und bekämpfen

Pflanzenschädlinge gibt es sowohl im Haus als auch im Garten und auf dem Balkon. Um sie erfolgreich zu bekämpfen, ist es wichtig, den jeweiligen Schädling genau zu identifizieren. Oft erkennt man Schädlinge an den typischen Schäden, die sie an den Pflanzen hinterlassen. Eine Übersicht von "Mein schöner Garten" über die wichtigsten Schädlinge hilft dabei, sie sicher zu identifizieren und die passenden Gegenmittel zu treffen. ÖSTERREICH. Schädlinge können das Leben von Gärtnerinnen und Gärntnern...

  • Sandra Blumenstingl
Borkenkäfer beschäftigen auch die Wissenschaft. | Foto: HenrikL/PantherMedia
2

„SMARTbeetle“
Künstliche Intelligenz soll Borkenkäfer austricksen

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle zielt auf die Entwicklung umweltfreundlicherer Lockstoffe gegen den Borkenkäfer ab. Mithilfe künstlicher Intelligenz sollen effektivere Fallen entwickelt werden, um das Waldsterben in Österreich und Tschechien einzudämmen. OÖ. Steigende Temperaturen und Dürreperioden begünstigen die Vermehrung des Borkenkäfers (Ips typographus). Dies führt zu massivem Waldsterben. „Die heimische Holzwirtschaft steht durch den vermehrten Borkenkäferbefall vor großen...

Japankaefer1_c_GiselherGrabenweger-7882e7d5

Bildmaterial bereitgestellt von Naturschutzbund Österreich unter: https://naturschutzbund.at/alien-leser/items/2025-japankaefer.html | Foto: Japankaefer1_c_GiselherGrabenweger-7882e7d5
4

Gartencheck für Rasen- & Weideflächen
Alien des Jahres 2025: Japankäfer

Der Naturschutzbund hat für das Jahr 2025 die Tiere des Jahres gekürt. Neben putzigen Rotfüchsen wurde auch ein Alien des Jahres verkündet. Der Alien stammt heuer aus Japan bzw. Ostasien und kann auf Rasen- und Weideflächen erheblichen wirtschaftlichen Schaden anrichten. "In der EU ist er als prioritärer Quarantäneschädling gelistet und das Auftreten des Käfers ist meldepflichtig." - so Naturschutzbund in der Begründung.  Was fressen Japankäfer?Als Larven fressen sie in Tiefe bis zu 30 cm...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Aufgrund des Klimawandels und Einschränkungen bei der Schädlingsbekämpfung bangen Österreichs Obstbäuerinnen und -bauern um ihre Zukunft. | Foto: Pixabay
3

Apfelernte
Klimakrise und Schädlinge setzen Österreichs Obstbauern zu

Aufgrund des Klimawandels und Einschränkungen bei der Schädlingsbekämpfung bangen Österreichs Obstbäuerinnen und -bauern um ihre Zukunft: "Sowohl zunehmende Spätfröste als auch kaum mehr ausreichend bekämpfbare Schaderreger gefährden die Wirtschaftlichkeit", erklärten die Landwirtschaftskammer Österreichs (LKÖ) und der Bundesobstbauverband am Mittwoch in einer Aussendung. Sie forderten von der künftigen Bundesregierung Verbesserungen bei Investitionen und Lohnnebenkosten sowie eine klarere...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Projektleiterin Sandra Cresnar, Hundetrainer Leopold Slotta-Bachmayer, KLAR!-Managerin Franziska Weineiss
13

Jüngstes KLAR-Projekt startet
Mit Hunden gegen Borkenkäferplage

Um der wachsenden Borkenkäferplage in unseren Wäldern Einhalt zu gebieten, werden jetzt Spürhunde eingesetzt. BALDRAMSDORF. Obwohl der Borkenkäfer (Scolytidae) grundsätzlich eine nützliche Funktion erfüllt, weil er schwache oder bereits abgestorbene Gehölze besiedelt und zerkleinert, mithin Platz für andere Gehölzarten schafft, hat der Klimawandel das Gegenteil bewirkt. Vermehrte Stürme und trockene Sommer führten zu mehr Stress der Bäume, sorgen dafür, dass sich die Schädlinge vermehren...

12 4 14

Die Gesundheit der Roßkastanien ist bedroht!
Sterben die Roßkastanien in Wien?

Die Kastanie-Miniermotte und ein neues Bakterium bedrohen die Gesundheit der beliebten Roßkastanien in Wien. In Wien ist die Roßkastanie ein überaus beliebter Baum, der in Alleen, als Straßenbaum und besonders gern in Gastgärten gepflanzt wurde. Auffällig ist, dass sich die Blätter bereits im August braun färben und schließlich abfallen, währen andere Baumarten noch grüne Blätter aufweisen. Die Rosskastanien sind von einem Schädling, der Kastanien-Miniermotte befallen, der sich seit Anfang der...

Anzeige

ContraPest
Sanft, sicher und nachhaltig bei der Schädlingsentfernung

Die Schädlingsbekämpfer von ContraPest schützen Gesundheit und Eigentum vor Tauben, Wespen und vielen weiteren Schädlingen. Sie gehen dabei bewusst sehr milde vor. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Ob auf dem Dach, dem Balkon oder im Garten: Wenn Tauben oder Wespen zur Plage werden, ist professionelle Unterstützung gefragt. Das Team von ContraPest hat sich auf effektive, nachhaltige Lösungen spezialisiert. Die Methoden können je nach Kundenwunsch variiert und angepasst werden. Je nach Gebäude wird...

Bereits in Nachbarländern gesichtet: wegen des Japankäfers geht auch die Angst in Wien um. | Foto: Nati Harnik / AP / picturedesk.com
12

Angst geht um
Dieser Schädling könnte Wiens Flora ernsthaft bedrohen

Immer wieder richten Schädlinge wie Milben, Läuse und Käfer große Zerstörungen an den Baum- und Pflanzenbeständen an. In Wien halten sich diese bisher in Grenzen. Ein "Gamechanger" könnte der Japankäfer sein, eine besonders gefürchtete Schädlingsart. Wie die Lage aktuell in Wien aussieht, erfuhr MeinBezirk von der MA 42 – Wiener Stadtgärten. WIEN. Sie sind der wahr gewordene Albtraum der Gärtner und Botaniker und haben darüber hinaus das Potenzial, große Zerstörungen in der Landwirtschaft...

Der Biber ist eine geschützte Art und darf nicht bejagt werden. | Foto: Symbolfoto Pixabay
Aktion 2

Enorme Schäden
Viele haben mit der Natur der Biber ein Problem

Biber können enorme Schäden verursachen und auch eine Gefahr für den Menschen darstellen. Das Stift Klosterneuburg berichtet von steigenden Populationen. Der Grüne Gemeinderat betont, dass das Tier ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden Ökosystems ist.  KLOSTERNEUBURG. "Nach den praktischen Erfahrungen routinemäßiger Forstaufsicht beherbergt praktisch jedes Gewässer und jeder Gewässerabschnitt im Bezirk Tulln Biberfamilien", weiß Bezirksjäger Roland Jaggler. Aufgrund der mittlerweile hohen...

9

Thermische Schädlings - Behandlungsstation
WIR SCHÜTZEN IHRE WERTE Die Wärme Kammer in Kärnten

WIR SCHÜTZEN IHRE WERTE Thermische Schädlings - Behandlungsstation - Wärme Kammer in Kärnten  Wir haben den Schädlingen den Kampf angesagt SB Wärme KG Wärme Kammer Kärnten Thermische Schädlings Behandlungsstation www.sbwaerme.at Millstätter Straße 51 9541 Äußere Einöde Treffen / Villach / Kärnten FB NR. FN 613000 x T: +43 (0) 676 782 41 50 Mail:  sbwaerme@gmail.com Schädlinge Holzwurm Hausbock Motten Silberfische Bettwanzen Hausstaub - Milben Bettwanzen Läuse Flöhe Teppichkäfer Teppichmilben...

Raupen
Reizende Raupen

Reizende Raupen Sie rieseln von Eichen, kommen mit dem Wind geflogen, hängen im Gras – die Raupenhaare des Eichenprozessionsspinners können heftige allergische Reaktionen auslösen. War’s das mit dem Waldspaziergang? Erst leichtes Jucken, dann großflächigen Hautausschlag am nächsten Tag: Reihenweise melden sich die Mitarbeiter einer am Waldrand gelegenen Firma krank. Die Verantwortlichen sind ratlos. Welche tückische Krankheit hatte sich da in ihrem Unternehmen breit gemacht? Ein...

Heinz Blocher, Christoph Lampert, Anna Moyses, Silvia Krispel, Walter Buxkandl, Sonja Wirgler und Petra Hirner (vlnr). | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
62

Schädlinge und die Reiswanze
Safari im Garten - auf der Suche nach Nützlingen

KLAR! Lanzendorf+ gab die Möglichkeit sich mit Garten-, Schädlings- sowie Nützlingsexperten auszutauschen, sowie über die aktuelle Lage zu informieren; Reiswanzenalarm - Wissen ist die erste Selbsthilfe Natur im Garten und AGES standen mit Ratschlägen zur VerfügungZWÖLFAXING. Letzten Donnerstag um 18.00 Uhr lud Sonja Wirgler im Zuge Ihrer Aktivitäten als Managerin der KLAR! Lanzendorf+ (Klimawandel-Anpassungs- modellregionen) nach Zwölfaxing.  Der Bürgermeister Walter Buxkandl stellte dazu den...

Temperaturen bis 30 Grad im April stellen Niederösterreich auf den Kopf. | Foto: Pixabay
4

Temperaturen bis 30 Grad im April
Ernteausfälle und Sahara-Sand in NÖ

Am vergangenen Sonntag wurde in der Wetterstation Bruck/Mur in der Steiermark ein bemerkenswerter Meilenstein erreicht: Der erste Hitzetag des Jahres wurde registriert, mit einer Temperatur von exakt 30 Grad. Auch in Niederösterreich fielen "Temperatur-Rekorde": so verzeichnete man in Reichenau/Rax (Bezirk Neunkirchen) 29,8 Grad, in Weitra (Bezirk Gmünd) 29,3 Grad und in Litschau (Bezirk Gemünd) 29,1 Grad. NÖ. Laut GeoSphere Austria handelt es sich um den frühesten dokumentierten Hitzetag in...

Trockenholzinsekten können erhebliche Schäden in verbautem Holz anrichten. Wie ihr sie erkennt und was man gegen sie unternimmt, erfahrt ihr hier. | Foto: Canva
Aktion 6

Holz
Holzschädlinge im Haus erkennen und bekämpfen

Holzhäuser und Holzmöbel sind in Tirol keine Seltenheit. Damit einher gehen nicht selten Holzschädlinge. Welche Schädlinge besonders verbreitet sind und was ihr gegen sie unternehmen könnt, das erfahrt ihr hier! TIROL. Grundsätzlich werden Holzschädlinge in verschiedene Kategorien eingeteilt. So gibt es Frisch-, Trocken- und Faulholzinsekten. Frischholzinsekten, wie der in Tirol gefürchtete Borkenkäfer, befallen das Holz des lebenden Baumes. Faulholzinsekten mögen, wie ihr Name bereits...

Keinen Besuch vom Krampus bekam am Dienstag, 5. Dezember der Interspar in Wien Mitte – The Mall. Stattdessen kam scheinbar der Kammerjäger, um gegen andere gruselige Gestalten vorzugehen. | Foto: LEPSIFOTO
2

Wien Mitte
Interspar wegen Schädlingen vorübergehend geschlossen

Am Morgen des 5. Dezembers blieben die Türen des Interspars in Wien Mitte - The Mall zu Zwecken der Schädlingsbekämpfung geschlossen. WIEN/LANDSTRASSE. Keinen Besuch vom Krampus bekam am Dienstag, 5. Dezember der Interspar in Wien Mitte – The Mall. Stattdessen kam scheinbar der Kammerjäger, um gegen andere gruselige Gestalten vorzugehen. Anstelle von geöffneten Türen fand die Kundschaft an diesem Tag einen Zettel vor. "Derzeit ist der Interspar Markt in Wien Mitte wegen einer...

Die Wanzen erobern durch den Klimawandel unsere Region. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash
Aktion 3

Bezirk Bruck an der Leitha
Die Wanzen sind auf dem Vormarsch

Die Grüne Reiswanze ist nicht nur für viele lästig, sondern kann in der Landwirtschaft auch erheblichen Schaden anrichten. Die Bezirksbauernkammer Bruck rechnet in den nächsten Jahren aufgrund der Erderwärmung mit einer "Wanzen-Plage" in der Region.  BEZIRK BRUCK. Wer den lauen Herbst draußen verbracht hat, den Garten einwintert oder die Weihnachtsbeleuchtung aufhängt, wird ihnen begegnen: Die Wanzen sind los! Die kleinen Insekten können nicht nur nervig sein, sondern auch erhebliche Schäden in...

Dieses Jahr gab es sehr viel weniger österreichische Erdäpfel in den Märkten. Seit dem Sommer gibt es deshalb importierte zu kaufen. | Foto: Siebenhandl
1 6

Kein gutes Erdapferljahr
Anbau von Erdäpfeln ein Risiko geworden

Die Erdäpfelernte 2023 fällt dieses Jahr, im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt, klein aus. Witterungslage, reduzierte Anbauflächen und Schäden durch den Drahtwurm waren die Gründe. LANZENKIRCHEN/ÖSTERREICH. Der Markt konnte laut der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, nicht flächendeckend mit heimischen Kartoffeln versorgt werden. Die Anbaufläche habe sich in Österreich seit drei Jahren von 24.251 Hektar auf 20.529 Hektar verringert. Für die bäuerlichen Betriebe sei der Anbau von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.