Schädlinge

Beiträge zum Thema Schädlinge

Büfffelzikade in Bad Vöslau | Foto: Doris Wienerroither
3

Weinbau Thermenregion
Eine Zikade könnte zur Reblaus 2.0 werden

REGION. Doris Wienerroither konnte in Bad Vöslau eine Büffelzikade fotografieren. Das haben wir zum Anlass genommen uns über Nicht-Heimische-Insektenarten und die Folgen ihres Auftretens zu informieren. "Die Büffelzikade wohnt eigentlich im Gras, wenn es gemäht wird flüchtet sie sich auf die Reben", weiß Weinbäuerin Christine Schachl aus Bad Vöslau. Beim Schadbild treten nun ähnliche Symptome auf wie bei der Schwarzholzkrankheit. Die Blätter verfärben sich bei Rotweinsorten dunkelrot , goldgelb...

Imkermeister Alois Spanblöchl, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Imkermeister Wolfgang Oberrisser und Karl Stückler (Leiter der Imkerschule Warth).
 | Foto: Jürgen Mück
1

Warth
Hier gibt's nur bio-zertifizierten Honig

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Imkerschule Warth ist zurecht stolz auf eine umweltschonende und nachhaltige Honig-Produktion. Seit einem Jahr setzt die Imkerschule Warth auf die Erzeugung von bio-zertifiziertem Honig. "Mit der Erzeugung von Bio-Honig wird die Imkerschule Warth ihrer Vorbildwirkung für die praktizierenden Imkerinnen und Imker gerecht. Die biologische Wirtschaftsweise gibt auch in der Ausbildung der Imkerinnen und Imker eine hohe Richtschnur für die naturverbundene Arbeit mit den Bienen...

LK-Referent Alfred Unmann, Gärtnermeister Michael Jäger, Obmann der Tiroler Gärtner Peter Pfeifer und LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen informierten über die verschiedenen Möglichkeiten von Nützlingseinsatz.  | Foto: LK Tirol
2

LK Tirol
„Nützlinge" halten bei gezieltem Einsatz Schädlinge in Schach

TIROL. In Gärtnereien und im Gemüsebau kommen immer öfter Nützlinge zum Einsatz. Sie sind nachhaltige Alternativen zu den vielen chemischen Pflanzenschutzmitteln. Blattläuse, Spinnmilben oder DickmaulrüsslerZier- und Gemüsepflanzen werden wie viele Kulturpflanzen nicht von Schädlingen verschont. Um Schäden zu verhindern und die weitere Ausbreitung der Schädlinge zu stoppen kommen die sogenannten Nützlinge zum Einsatz. „Unsere Gewächshäuser sind ideal für den Einsatz von Nützlingen. Je nach...

Der Ohrwurm gehört nun wirklich nicht zu den schönsten Gesellen im Garten, aber zu den nützlichsten. | Foto: pixabay melani marfeld
10

Naturwiese
Ohrwurm, Gallfliege und Fadenwurm sind Helfer im Garten

Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sind wichtig für die Bestäubung unserer Pflanzen, doch auch weniger "attraktive" Insekten wie der Ohrwurm oder die Schlupfwespe haben ihre Daseinsberechtigung. PONGAU. Wer bei der Bekämpfung von Schädlingen auf möglichst natürliche Mittel setzen will sollte in seinem Garten Platz für Ohrwürmer, Schwebfliegen, Schlupfwespen und Co. schaffen. Sie sind sogenannte Nützlinge, die auf natürliche Weise gegen Schädlinge wie Blattläuse oder Engerlinge wirken. Gegen...

Die angepriesenen Forstarbeiten aufgrund des Schädlingsbefalls sind bereits im Gange.
5

Forstarbeit
Einige Riesenföhren sind bereits gefällt

TERNITZ. Dem Schädlingsbefall wird am Petersberg schnell entgegengewirkt. Einige, der riesigen Dachföhren sind bereits gefällt. Der nächste Schritt ist die Aufforstung. Seit einer Woche wird am Petersberg gefällt. Die geschädigten Föhren sind einige Meter hoch und stellen eine große Herausforderung für die Forstarbeiter dar. Eine gute Fälltechnik ist also Grundvoraussetzung. "Die Zonen, in denen aktuell gefällt wird sind momentan gesperrt und es gilt höchste Vorsicht. Da der Wald ziemlich steil...

links: Die kleinen Löcher des Borkenkäfers.
rechts: Eine faule, abgestorbene Wurzel.
4

Ungeziefer
Borkenkäfer und Wurzelfäule bedrohen Petersberger Wald

TERNITZ/DUNKELSTEIN. Schädlinge besiegeln das Aus für zahlreiche Föhren am Petersberg. Einige Bäume leiden auch unter der Wurzelfäule. Große Rodungsarbeiten stehen bevor.  Der circa drei Hektar große Wald ist schon immer der Belastung diverser Schädlinge ausgesetzt. In den letzten Jahren verbreitete sich außerdem noch die Wurzelfäule am Petersberg. Daher ist es nun an der Zeit für eine Rodung, um die gesunden Bäume zu retten und das abgestorbene Gehölz zu entfernen. Eine Bedrohung für die...

Foto: psb
2

Badens Winzer ziehen an einem Strang
Mit Pheromonfallen gegen Schädlinge

BADEN. Zur Bekämpfung des Traubenwicklers wurden 25 Hektar Weingartenfläche nahe der Schiestlstraße mit Pheromonen geschützt, die mit einem Trägerstab direkt an den Weinreben befestigt werden. „Es ist gut zu wissen, dass unsere Weinkultur in so guten Händen ist. Unsere Weinhauer arbeiten vorausschauend und verantwortungsvoll“, zeigt sich Bürgermeister Stefan Szirucsek von dieser ökologischen Maßnahme angetan. Pheromonfallen gegen Traubenwickler Zu den Traubenwicklern zählen zwei Arten von...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Maximilian Czernin übernahm 2011 die Verantwortung für den Landwirtschaftsbetrieb Schloss Rain in Grafenstein. Auf 55 ha Waldfläche wird mit einer Vielzahl von verschiedenen Baumsorten gearbeitet, um einen größtmöglich klimafitten Wald zu schaffen.
1 12

Waldbewirtschaftung
Klimawunder Wald - wie klimafit ist er?

Knapp die Hälfte der österreichischen Staatsfläche sind mit Wald bedeckt, in Kärnten sind es sogar rund 61 %. Rund 82 % des Waldes befinden sich im Privatbesitz. Mehr als die Hälfte dieser beforsteten Waldflächen sind kleiner als 200 Hektar und gelten als „Kleinwald“, der Rest ist „Großwald“ mit einer Waldfläche von mehr als 200 Hektar. 65 Baumarten gelten in Österreich im Sinne des Forstgesetzes als Waldbäume. KLAGENFURT LAND. In Zeiten des Klimawandels stellt sich die Frage, ob und in welcher...

Dieter Ruess von der Besitzgemeinschaft Ruess-Pfeifer aus Hörtendorf machte bereits Anfang der Neunziger Jahre unliebsame Bekanntschaft mit der Klimaveränderung: „Fast der ganze Fichtenbestand fiel dem Borkenkäfer zum Opfer. Zum Glück bekamen wir große Hilfe seitens der Behörde.“
1 12

Klimawunder Wald
Wie klimafit ist unser Wald in Kärnten?

Knapp die Hälfte der österreichischen Staatsfläche sind mit Wald bedeckt, in Kärnten sind es sogar rund 61 %. Rund 82 % des Waldes befinden sich im Privatbesitz. Mehr als die Hälfte dieser beforsteten Waldflächen sind kleiner als 200 Hektar und gelten als „Kleinwald“, der Rest ist „Großwald“ mit einer Waldfläche von mehr als 200 Hektar. 65 Baumarten gelten in Österreich im Sinne des Forstgesetzes als Waldbäume. KLAGENFURT. In Zeiten des Klimawandels stellt sich die Frage, ob und in welcher Form...

Schadholz sollte abtransportiert werden. | Foto: Land OÖ/Landesforstdienst
4

Borkenkäfer-Alarm
Waldeigentümer sollen achtsam sein

Laut Landesforstdienst ist der Borkenkäferbefall auch heuer wieder alarmierend. Waldeigentümer sollten aufmerksam sein. OÖ. Die Regenfälle der letzten Wochen haben dazu geführt, dass der Wald vital erscheint. Laut Landesforstdienst täuschen die grünen Kronen aber: Denn aufgrund der hohen Fangzahlen des Monitoringsystems sei davon auszugehen, dass der Borkenkäferbestand wächst. „Alle Waldeigentümer sollten ihre Bestände umgehend auf Borkenkäferbefall kontrollieren“, sagt Agrar-Landesrat Max...

Dr. Hermann Strasser, Ortsbauernobmann Andreas Summerauser, Studentin Maria Zottele, Bürgermeister Siegmund Geiger, Clemens Raffl vom Maschinenring und Peter Frank von der Landwirtschaftskammer Landeck (v.li.) beim Lokalaugenschein in der Zammer Riefe. | Foto: Siegele
21

Projekt "MELOPHYL" im Bezirk Landeck
Prüfung von neuer Variante der Schädlingsbekämpfung

ZAMS (sica). An fünf Standorten im Bezirk Landeck wird die Bekämpfung von Schädlingen untersucht und optimiert. Der Maikäfer als Schädling ist nicht nur Bauern bekannt, der Engerling des Käfers frisst sich auch durch Gärten. Durch den Klimawandel siedelt sich der Schädling nun auch in höher gelegenen Gebieten an. Der momentane Schaden des Wurzelabfraßes durch Engerlinge der Maikäfer hat langfristige Schäden zur Folge, unter anderem gibt es keinen sauberen Futterertrag wegen der lückigen...

Von Waldbrandgefahr bis zur Schädlingsvermehrung
Trockenheit stellt den Bezirk Kirchdorf vor Probleme

In Oberösterreich herrscht seit Anfang März 2020 extreme Trockenheit. Die Grundwasserstände sind vielerorts niedrig, etliche Hausbrunnen sind trocken. BEZIRK KIRCHDORF. Kritisch könnte die Situation für kleine Wasserversorger werden. Die Wassergenossenschaft in Neuhofen/Krems musste die Trinkwasserversorgung vor Kurzem abschalten, da die Hochbehälter leer waren. „Die Bedrohung durch den stetig voranschreitenden Klimawandel wird immer sichtbarer und die Folgen werden am Beispiel der...

Der Ausbau im Versuchskeller - Mikrovinifikation liefert wertvolle Informationen über den Einfluss z.B. von unterschiedlichen Rebschnittvarianten (Streckerschnitt, Zapfenschnitt) auf die Weinqualität (Sensorik).  | Foto: WBS Krems
5

Weinbau:
Zustände wie im heißen, trockenen Süden

Es sieht so aus, als würde sich das Klima wandeln. Also stellt sich auch der Weinbau auf südliche Verhältnisse ein. REGION. „Der Winzer wünscht sich ein späten Austrieb der Reben und dann sollte es zügig gehen“, erklärt Erhard Kührer, Rebschutzdienst-Experte und Lehrer an der Weinbauschule Krems, „sonst ist die Gefahr von Wildschäden zu groß.“ Der Beginn der Blüte entscheidet auch über den Erntetermin. „2019 war ein positives Jahr, sowohl im Weingarten, wie ich von der Weinqualität her“, sagt...

Die Hobbygärtner holten sich zahlreiche Tipps und Tricks für den richtigen Baumschnitt und einen gesunden und vitalen Garten. | Foto: Raiffeisen-Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf
2

Zahlreiche Hobbygärtner bei Baumschnittkurs im Lagerhaus Langenlois

LANGENLOIS. Das Raiffeisen-Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf informierte Hobbygärtner in einem Baumschnittkurs und gab praktische Tipps und Tricks für ihren Garten. Zahlreiche interessierte Garten- und Naturliebhaber nahmen Anfang Februar am Baumschnittkurs im Bau- und Gartenmarkt Langenlois teil. Im Rahmen des Vortrags von Fachexperten erhielten die Teilnehmer wertvolle Tipps und Tricks, wie sie ihre Bäume und Sträucher auf die Frühlingssaison vorbereiten. Rechtzeitig vor Saisonbeginn veranstaltete...

  • Krems
  • Jennifer Philippi

Natur im Garten, Pielachtal
Erste Hilfe für Zimmerpflanzen

Ökologische 1. Hilfe für Zimmerpflanzen. REGION. Die Winterzeit birgt nicht nur für das menschliche Immunsystem einige Herausforderungen sondern auch geschwächte Zimmerpflanzen werden häufiger von Schädlingen befallen. Kontrolle Schildlausweibchen können je nach Art in einer Saison bis zu 1000 Eier ablegen. Regelmäßige Kontrolle sowie rechtzeitige Anwendung ökologischer Maßnahmen sind deshalb das A und O für ein langes, gesundes Zimmerpflanzenleben. „Schild- und Wollläuse erkennen Sie an...

Der Maiswurzelbohrer ist für massive Ernteausfälle verantwortlich. | Foto: Landwirtschaftskammer NÖ
4

Bezirk St. Pölten
Ernteausfälle durch Maiswurzelbohrer

Der Maiswurzelbohrer sorgt für massive Maisernte-Ausfälle in der Region. Experten schlagen Alarm. ST. PÖLTEN (pw). Im Herbst hat die Erntezeit Hochsaison. Ein erfolgreicher Ertrag ist beim Maisanbau aber vielerorts gefährdet. Der Grund dafür heißt Maiswurzelbohrer. Der Schädling wütet schon seit Längerem im Bezirk St. Pölten. Das Problem: Er hat keine natürlichen Feinde. Eine Bekämpfung ist schwierig. Und der voranschreitende Klimawandel begünstigt die Ausbreitung. "Es ist ein großes Problem....

Foto: Schütz
11

Baumarten in Gefahr
Der Borkenkäfer hält die Waldbesitzer in Atem

"Die heißen Temperaturen führen zu einer noch schnelleren Entwicklung des Borkenkäfers und erschweren die Holzarbeit. Die Kontrolle der Wälder und das Entfernen der befallenen Stämme ist dringend notwendig", rät Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. BEZIRK (srh). Der Borkenkäferbefall in den oberösterreichischen Wäldern schreitet in diesem Jahr weiter voran. Hauptbetroffen sind unter anderem die tieferen Lagen des Mühlviertels. Aufgrund der Massenvermehrung werden auch immer höhere fichtenreiche...

Große Buchskugeln prägen den „Goatn a da Oanschicht“ von Familie Pichler in Frankenburg. Nachdem der Hausruck bislang verschont war, fürchtet man sich nun auch hier vor der Raupe.  | Foto: Karin Burgstaller
3

Jetzt auch am Hausruck
Buchsbaumzünsler gefährdet die "Gartenroas"

Schmetterlingsraupe frisst Buchsbäume im Bezirk nieder. BEZIRK (rab). "Im Raum Schwanenstadt sieht man fast keine Buchsbäume mehr, fast alle sind bereits gerodet", berichtet Willi Frickh, Landesgartenfachberater des OÖ Siedlerverbands. "Seit vorigem Herbst ist der Buchsbaumzünsler auch am Hausruck angekommen." Der Schädling (siehe zur Sache) bereitet derzeit vor allem den Hobbygärtnern in Frankenburg große Sorgen. Angst um schöne Gärten In drei Wochen, am 13. und 14. Juli, findet hier nämlich...

Landwirtschaftskammer OÖ
Saisonstart für Erdäpfel aus heimischem Anbau

Nach einem frühen Anbau startet die Erdäpfelsaison aus heimischer Produktion verhältnismäßig spät. OÖ. „Erstmals konnten heuer die österreichischen Lebensmittelgeschäfte nicht durchgehend mit heimischen Erdäpfeln beliefert werden“, betont Landwirtschaftskammer OÖ-Vizepräsident Karl Grabmayr. Außergewöhnliche Situation Trockenheit, Schädlinge und eine hohe Aussortierung seien laut Manfred Schauer, Obmann, und Ewald Mayr, Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft „Eferdinger Landl“, die...

Blütenpracht in Einklang mit der Natur: Alternative Möglichkeiten des Pflanzenschutzes sind am 10. Mai in Wies Thema.  | Foto: Strametz
1 1

"'Kampf' den Schädlingen und Krankheiten im Hausgarten"
Ein Tag im Zeichen des alternativen Pflanzenschutzes

WIES. Möglichkeiten des alternativen Pflanzenschutzes aufzuzeigen ist das Ziel der Veranstaltung "'Kampf' den Schädlingen und Krankheiten im Hausgarten" in der Versuchsstation für Spezialkulturen in Wies. Am 10. Mai lädt man in der Zeit von 14 bis 17.30 Uhr alle interessierten Hobbygärntner und solche, die es noch werden wollen, in die Versuchsstation für Spezialkulturen nach Wies (Versuchsstation für Spezialkulturen Wies),  wo man sich den Möglichkeiten des alternativen Pflanzesschutzes...

Buchsbaum
Was gegen Buchsbaumzünsler hilft

Der Buchsbaum ist eine beliebte und auch widerstandsfähige Zierpflanze. Doch trotz aller Anspruchslosigkeit hat der Buchsbaum ein großes Problem: den Buchsbaumzünsler. Der aus Asien stammende Kleinschmetterling legt seine Eier auf der Blattunterseite des Buchsbaums ab, aus denen schon bald Raupen schlüpfen. Typisch für einen Befall sind die Gespinste in der Pflanze, die im Laufe der Zeit von den Raupen produziert werden. Diese fressen neben Blättern auch die Rinde des Buchsbaums, was ein...

  • Linda Osusky
Baumkontrolleurin Stephanie Seifriedsberger während einer visuellen Kontrolle. | Foto: Baumpflege Schranz
3

Baumpflege
Was Bäume stresst und wie man sie pflegt

Mensch und Natur rücken immer enger zusammen. Nicht nur aus ästhetischen Gründen kommt der Pflege von Bäumen eine wichtige Rolle zu. meinbezirk.at sprach mit Baumkontrolleurin und Gartengestalterin Stephanie Seifriedsberger was Bäume brauchen. Wozu Bäume pflegen? Seifriedsberger: Die Notwendigkeit der Baumpflege ist eine Reaktion auf enger werdende Lebensräume. Zubauten und Wohnräume entstehen unmittelbar neben bestehenden Bäumen. Mensch und Baum rücken also enger zusammen. Hier ist für die...

  • Linda Osusky
Arno Klien zeigt einen Blitzeinschlag in eine Eiche. | Foto: Klien
2 1 8

Hollabrunn
Wald ist in größter Not

Große Ratlosigkeit herrscht derzeit bei Experten über die Wälder, so auch des Hollabrunner Waldes. HOLLABRUNN (ag). Dieser ist zur Zeit der größte zusammenhängende Eichenmischwald in Österreich und birgt zahlreiche Schätze aus der Tier- und Pflanzenwelt. Die Grüne Lunge des WeinviertelsWegen seiner Größe und Bedeutung für das regionale Klima im waldarmen Weinviertel, handelt es sich hier um „die grüne Lunge des Weinviertels". Arno Klien, ehemaliger Geografie-Professor an den Hollabrunner...

Vortrag
"Im Naturgarten die Schädlinge bekämpfen"

ERPFENDORF (gs). Wie man Schädlinge im Naturgarten mit Spritzmitteln, Hausmitteln und Nützlingen bekämpfen kann, erfährt man am Mittwoch, 17. April um 19 Uhr im Feuerwehrhaus Erpfendorf. Der Vortrag von Matthias Karadar vom „Natur im Garten-Team“ des Tiroler Bildungsforums ist für Interessierte aus dem ganzen Bezirk kostenlos. Aus Platzgründen ist jedoch eine Anmeldung bei der Erwachsenenschule Kirchdorf unter 0664 1750984 (18 bis 21 Uhr) erforderlich.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.