Schädlinge

Beiträge zum Thema Schädlinge

In Österreich breitet sich die Asiatische Hornisse weiter aus. | Foto: stockadobe/JEANLUC
2

Invasive Art
Experten warnen vor Asiatischer Hornisse in Gärten

Die Asiatische Hornisse hat den kalten Winter in Österreich überstanden und breitet sich weiter aus. Handwerksplattform MyHammer gibt praktische Tipps zum Schutz vor der invasiven Art, die heimische Bienen bedroht. ÖSTERREICH. Nach vermehrten Sichtungen im vergangenen Jahr hofften Expertinnen und Experten, dass der kalte Winter die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse eindämmen würde. Aktuelle Beobachtungen zeigen jedoch: Die invasive Art hat überlebt und etabliert sich zunehmend in...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Marienkäfer helfen im Garten mit, indem sie Blattläuse vertilgen. | Foto: Adobe Stock
4

Garten und Balkon
Die wichtigsten Schädlinge erkennen und bekämpfen

Pflanzenschädlinge gibt es sowohl im Haus als auch im Garten und auf dem Balkon. Um sie erfolgreich zu bekämpfen, ist es wichtig, den jeweiligen Schädling genau zu identifizieren. Oft erkennt man Schädlinge an den typischen Schäden, die sie an den Pflanzen hinterlassen. Eine Übersicht von "Mein schöner Garten" über die wichtigsten Schädlinge hilft dabei, sie sicher zu identifizieren und die passenden Gegenmittel zu treffen. ÖSTERREICH. Schädlinge können das Leben von Gärtnerinnen und Gärntnern...

  • Sandra Blumenstingl
Japankaefer1_c_GiselherGrabenweger-7882e7d5

Bildmaterial bereitgestellt von Naturschutzbund Österreich unter: https://naturschutzbund.at/alien-leser/items/2025-japankaefer.html | Foto: Japankaefer1_c_GiselherGrabenweger-7882e7d5
4

Gartencheck für Rasen- & Weideflächen
Alien des Jahres 2025: Japankäfer

Der Naturschutzbund hat für das Jahr 2025 die Tiere des Jahres gekürt. Neben putzigen Rotfüchsen wurde auch ein Alien des Jahres verkündet. Der Alien stammt heuer aus Japan bzw. Ostasien und kann auf Rasen- und Weideflächen erheblichen wirtschaftlichen Schaden anrichten. "In der EU ist er als prioritärer Quarantäneschädling gelistet und das Auftreten des Käfers ist meldepflichtig." - so Naturschutzbund in der Begründung.  Was fressen Japankäfer?Als Larven fressen sie in Tiefe bis zu 30 cm...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Heinz Blocher, Christoph Lampert, Anna Moyses, Silvia Krispel, Walter Buxkandl, Sonja Wirgler und Petra Hirner (vlnr). | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
62

Schädlinge und die Reiswanze
Safari im Garten - auf der Suche nach Nützlingen

KLAR! Lanzendorf+ gab die Möglichkeit sich mit Garten-, Schädlings- sowie Nützlingsexperten auszutauschen, sowie über die aktuelle Lage zu informieren; Reiswanzenalarm - Wissen ist die erste Selbsthilfe Natur im Garten und AGES standen mit Ratschlägen zur VerfügungZWÖLFAXING. Letzten Donnerstag um 18.00 Uhr lud Sonja Wirgler im Zuge Ihrer Aktivitäten als Managerin der KLAR! Lanzendorf+ (Klimawandel-Anpassungs- modellregionen) nach Zwölfaxing.  Der Bürgermeister Walter Buxkandl stellte dazu den...

3 2 7

Schädlinge und Nützlinge im Garten
Blattläuse und Marienkäfer

Der asiatische Harlekin-Marienkäfer kommt heute nicht mehr nur in Japan und China vor, sondern auch in Nordamerika und Europa. Wegen seines großen Blattlaus-Appetits wurde der Käfer seit den 80er Jahren im großen Stil zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt, kommt heute in großen Mengen wild vor und verdrängt die heimischen Marienkäfer.

Blattläuse, Schädlinge, biologisch entfernen
17 8 9

Biologische Schädlingsbekämpfung
Blattläuse, Pflanzenläuse, Spinnmilben und andere Schädlinge, biologisch im Garten entfernen - Hausmittel!

Es gibt sehr viele Hausmittel, um Pflanzenläuse, Blattläuse, Spinnmilben, sowie andere Schädlinge auf den Rosen und sonstigen Pflanzen zu entfernen. In Gärten mit Ameisen, gibt es auch oft Blattläuse auf den Pflanzen, da diese eine Symbiose bilden.  Die Blattläuse stechen mit ihrem Saugrüssel in das Leitbündel der Pflanzen, in denen der zuckerhältige Saft von der Photosynthese transportiert wird und saugen daraus den Phloemsaft. Ameisen melken die Blattläuse auf den Pflanzen, in dem sie auf den...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Loreen Berner, Gärtnerin in Ausbildung präsentiert uns die Sommerblumentrends. | Foto: Philipp Scheiber
1 2 Aktion 7

Gartentipps vom Profi
So erblühen Blumen und Gemüse im eigenen Garten

Die Eisheiligen sind vorübergezogen und das Einpflanzen kann beginnen. Welche Blumen sich am Balkon eignen, welches Gemüse bei uns etwas mehr Zuwendung braucht und wie man Schädlinge bekämpfen kann, erklärt der Geschäftsführer des St. Johanner Gartencenters Zachhalmel. ST. JOHANN. Im Pongau ist es nicht unüblich, einen Garten oder Balkon zu haben. Damit dieser auch was hermacht und man eventuell vor den Nachbarn angeben kann, werden von den Meisten Blumen, Sträucher und Gemüse angepflanzt. Um...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Persönliche Beratung: Man kann auch mit eigenen Pflanzen vorbeikommen, um die optimale Pflege dafür zu finden.  | Foto: biohelp Garten und Bienen
3

Simmering
Expertin Sabine Pleininger berät in Sachen Bio-Garten

Der Frühling ist da. Ein guter Zeitpunkt, um das biologische Gleichgewicht im eigenen Garten zu fördern. Sabine Pleininger vom Shop "Biohelp" weiß, wie's geht.  WIEN/SIMMERING. Es wird wieder "gegartelt" und damit das Beet für die kommende Saison vorbereitet. Das wirft bei vielen Hobbygärtnern die Frage auf, wie man seine Pflanzen am besten vor Schädlingen schützen kann, ohne zu chemischen Mitteln greifen zu müssen. Expertin Sabine Pleininger bietet im Shop "Biohelp - Garten und Bienen" in...

"Natur im Garten" im Podcast
Ökologische Gärten für Mensch und Natur

Matthias Karadar ist Projektleiter der Aktion "Natur im Garten" beim Tiroler Bildungsforum, welche Bürger und Institutionen dabei unterstützt Gärten in einer naturnahen Weise zu gestalten. Im Freizeit-Gespräch erklärt der passionierte Gärtner, was einen naturnahen Garten ausmacht, welche Vorteile ein naturnaher Garten bietet und was im Herbst noch im Garten möglich ist. TIROL. "Natur im Garten" ist ein Projekt, das vor mehr als 20 Jahren als Initiative für naturnahe Gartengestaltung in...

Foto: Roman Blaha
7

Invasive Art
Die Grüne Reiswanze fühlt sich immer wohler

REGION. Mit der Veränderung des Klimas, verändert sich auch die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Durch die milderen Winter etwa können sich Insektenarten ausbreiten, die vorher nur im Mittelmeerraum zu finde waren. So wie die Grüne Reiswanze. Einer der bedeutensten Schädlinge weltweit. Auf dem Vormarsch Bis 2015 konnten in Österreich nur Einzeltiere festgestellt werden. Seither wurden jedoch vor allem in urbanen Regionen (Wien und Graz) zahlreiche Larven und erwachsene Tiere in Hausgärten und...

LK-Referent Alfred Unmann, Gärtnermeister Michael Jäger, Obmann der Tiroler Gärtner Peter Pfeifer und LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen informierten über die verschiedenen Möglichkeiten von Nützlingseinsatz.  | Foto: LK Tirol
2

LK Tirol
„Nützlinge" halten bei gezieltem Einsatz Schädlinge in Schach

TIROL. In Gärtnereien und im Gemüsebau kommen immer öfter Nützlinge zum Einsatz. Sie sind nachhaltige Alternativen zu den vielen chemischen Pflanzenschutzmitteln. Blattläuse, Spinnmilben oder DickmaulrüsslerZier- und Gemüsepflanzen werden wie viele Kulturpflanzen nicht von Schädlingen verschont. Um Schäden zu verhindern und die weitere Ausbreitung der Schädlinge zu stoppen kommen die sogenannten Nützlinge zum Einsatz. „Unsere Gewächshäuser sind ideal für den Einsatz von Nützlingen. Je nach...

Die Hobbygärtner holten sich zahlreiche Tipps und Tricks für den richtigen Baumschnitt und einen gesunden und vitalen Garten. | Foto: Raiffeisen-Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf
2

Zahlreiche Hobbygärtner bei Baumschnittkurs im Lagerhaus Langenlois

LANGENLOIS. Das Raiffeisen-Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf informierte Hobbygärtner in einem Baumschnittkurs und gab praktische Tipps und Tricks für ihren Garten. Zahlreiche interessierte Garten- und Naturliebhaber nahmen Anfang Februar am Baumschnittkurs im Bau- und Gartenmarkt Langenlois teil. Im Rahmen des Vortrags von Fachexperten erhielten die Teilnehmer wertvolle Tipps und Tricks, wie sie ihre Bäume und Sträucher auf die Frühlingssaison vorbereiten. Rechtzeitig vor Saisonbeginn veranstaltete...

  • Krems
  • Jennifer Philippi

Vortrag
"Im Naturgarten die Schädlinge bekämpfen"

ERPFENDORF (gs). Wie man Schädlinge im Naturgarten mit Spritzmitteln, Hausmitteln und Nützlingen bekämpfen kann, erfährt man am Mittwoch, 17. April um 19 Uhr im Feuerwehrhaus Erpfendorf. Der Vortrag von Matthias Karadar vom „Natur im Garten-Team“ des Tiroler Bildungsforums ist für Interessierte aus dem ganzen Bezirk kostenlos. Aus Platzgründen ist jedoch eine Anmeldung bei der Erwachsenenschule Kirchdorf unter 0664 1750984 (18 bis 21 Uhr) erforderlich.

Buchsbaumzünsler sind im Bezirk Scheibbs geschlüpft

Garten-Experte Peter Fischer-Colbrie aus Scheibbs warnt Gartenfreunde vor den gefräßigen Schädlingen. BEZIRK SCHEIBBS. Ende Mai sind die ersten Falter der Frühjahrsgeneration des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis) im Bezirk Scheibbs geschlüpft und beginnen nun mit der Ablage ihrer Eier an die Buchspflanzen. Bei normalem Temperaturverlauf werden aus diesen Eiern nach ca. 14 Tagen die kleinen Jungraupen schlüpfen. Spritzung ist jetzt erforderlich "Als bester Zeitpunkt für eine gründliche...

Der Garten ruft!

Ein Vortrag mit dem Gräntnermeister Josef Egger. Der Vortrag ist am Freitag, den 7. April um 18.30 Uhr im Kultursaal Launsdorf. Folgende Themen werden dabei besprochen: richtige Verwendung von Naturdünger Pflanzenschutz spezieller Krankheiten und Schädlinge (Buchsbaum) der Aufbau von Hochbeeten Aufgetretende Fragen vorab, senden Sie bitte gabriele.bodner@ktn.gde.at bis spätestens Freitag bis 12 Uhr. Anmeldung auch bitte bei Frau Bodner bis 4. April 12 Uhr Tel.: 04213 4100 11 Wann: 07.04.2017...

Seminar: Biologischer Pflanzenschutz im Hausgarten

Im Biogarten versteht es sich von selbst, dass keine umweltschädlichen Pestizide eingesetzt werden. Was aber tun gegen lästige Schädlinge wie Blattläuse, Weiße Fliegen, Erdflöhe oder Frostspanner? Auch Krankheiten wie Mehltau, Schrotschusskrankheit oder Schorf machen den geliebten Pflanzen im Garten ganz schön zu schaffen. In vielen Fällen können Vorsorgemaßnahmen getroffen werden, oder es stehen Mittel zur Verfügung, die im biologischen Landbau zugelassen sind und daher keine Kollateralschäden...

Kirschessigfliege: Gefürchteter Schädling an Obst

„Natur im Garten“ gibt Tipps zur Bekämpfung BEZIRK / NÖ (red). Die Kirschessigfliege hat sich in den letzten Jahren in ganz Österreich ausgebreitet. Heuer kann es zu einer Verschärfung der Befallssituation kommen. Hygienemaßnahmen und der Einsatz von Fallen helfen, diesen Schädling in Schach zu halten. Bundesweites Monitoring Im Herbst 2011 wurde die Kirschessigfliege durch das „Natur im Garten“ Telefon an Himbeeren aus Osttirol festgestellt. Es handelte sich dabei um den ersten Nachweis in...

Sommerschnittkurs

Der Obst- u. Gartenbauverein Bezirk Voitsberg veranstaltet am Freitag, den 1.08.2014, bei Fam. Talker-Huiber, in 8572 Bärnbach, Peter Leitner Siedlung 18, mit Beginn um 15:00 einen Sommerschnittkurs für alle Obstgehölze. Da der Sommerschnitt eine wichtige Pflegemaßnahme im Gartenjahr ist, ist er auch maßgeblich für den Erfolg und Ertrag im darauf folgenden Jahr. Dazu werden auch viele Tipps zur Pflege der Hausgärten und Obstgehölze sowie das Erkennen von Nützlinge und Schädlinge abgehandelt....

400 Zikadenwespen wurden von biohelp in einem Park in Floridsdorf als biologischer Pflanzenschutz gegen die Bläulingszikade dieser Tage ausgebracht, | Foto: Dr. Michaela Stolz, biohelp
3

Nordamerikanische Zikadenwespe in Floridsdorfer Waldstück ausgebracht

In einem Waldstück in Floridsdorf wurde dieser Tage die aus Nordamerika stammende parasitische Zikadenwespe „Neodryinus typhlocybae“ ausgebracht. Sie gilt als biologische Schädlingsbekämpfung gegen „Metcalfa pruinosa“, die ebenfalls aus Nordamerika stammende Bläulingszikade. Im Juli 2003 wurde die Bläulingszikade in Wien Floridsdorf erstmals in einer Zierpflanzengärtnerei mit einem angrenzenden Waldstück in einer großen Population beobachtet und ist inzwischen auch in Grünanlagen von...

Wasserpritscheln ist für Christian wichtiger als Schnecken
2

Christians Kindermund: Schnecken sind nicht böse

Es geschah im Gemeinschaftsgarten in der Hirschenwirtstraße. Irina und jüngster Sohn Christian schauen nach ihrem Beet und sehen, dass der im Reifen befindliche Kopfsalat zur Hälfte von Schnecken aufgefressen wurde. Irina meint zu Christian: „ Die Schnecken sind sehr böse und haben uns den ganzen Salat weggefressen!“ Da meint Christian - gerade einmal 4 Jahre alt - mit ernster Miene: Die Schnecken sind nicht böse Mama. Sie haben uns ja die Hälfte übrig gelassen und so mit uns geteilt!“ So kann...

Frucht - Ausdünnkurs

An alle Gartenbesitzer Der Obst u. Gartenbauverein Bezirk Voitsberg veranstaltet am Freitag, den 07.06.2013 bei Fam. Josef u. Stefanie Gallaun, in Köflach - Pichling , Gründerstr. 49a mit Beginn um 15:00 Uhr einen Frucht- Ausdünnkurs für alle Obstgehölze. Dabei werden viele Tipps zur Pflege der Hausgärten und Obstgehölze sowie das Erkennen von Nützlinge und Schädlinge abgehandelt. Referent ist OBM OI Hans.Fassolter. Alle Hobbygärtner Gartenfreunde und Mitglieder sind auf das Herzlichste...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.