bekämpfung

Beiträge zum Thema bekämpfung

Mehrere Feuerwehren wurden zu einem Containerbrand in Wieselburg gerufen. Die Einsatzkräfte kämpften gegen die Flammen, um ein Übergreifen auf angrenzende Gebäude zu verhindern.
 | Foto: DOKU-NÖ
1 Video 14

Containerbrand in Wieselburg
Firmenmitarbeiter kämpfen gegen Flammen

Mehrere Feuerwehren wurden zu einem Containerbrand in Wieselburg gerufen. Die Einsatzkräfte kämpften gegen die Flammen, um ein Übergreifen auf angrenzende Gebäude zu verhindern. WIESELBURG/BEZIRK SCHEIBBS/NÖ. Zu einem Brand kam es am Montagnachmittag, 14. April, in Wieselburg im Bezirk Scheibbs. Wie "Doku-NÖ" in einer Aussendung bekanntgibt, wurden die Feuerwehren Wieselburg, Purgstall, Petzenkirchen und Zarnsdorf alarmiert, als Flammen in einem Container auf einem Firmengelände ausbrachen....

  • Scheibbs
  • MeinBezirk Niederösterreich
Am Grenzübergang in Hohenau wurden Seuchenteppiche ausgelegt. (Symbolbild) | Foto: LMS
Aktion 7

Bezirk Gänserndorf
Sorgen um Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche

Auch im Bezirk wächst die Sorge aufgrund der Maul- und Klauenseuche (MKS) – vor allem unter den Landwirten. Die kleineren Grenzübergänge in Angern an der March, Schloss Hof sowie die Fußgänger- und Radfahrbrücke in Marchegg wurden bereits geschlossen, um einer möglichen Einschleppung der MKS entgegenzuwirken. Am geöffneten Grenzübergang in Hohenau an der March wurden weitere Schutzmaßnahmen umgesetzt. BEZIRK GÄNSERNDORF. In Hohenau wurden sogenannte Seuchenteppiche ausgelegt – etwa sechs bis...

Anzeige

Giersch
Das unterschätzte Wildkraut

Giersch (Aegopodium podagraria) ist für viele Gärtner ein lästiges Unkraut, doch in Wahrheit steckt in dieser Pflanze ein wahrer Schatz der Natur. Giersch ist nicht nur reich an wertvollen Inhaltsstoffen, sondern auch vielseitig in der Naturheilkunde und der Küche einsetzbar. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles über die Erkennungsmerkmale, die gesundheitlichen Vorteile und wie du Giersch kulinarisch nutzen kannst – inklusive leckerer Rezepte. Giersch erkennen: Merkmale der Pflanze Giersch...

  • Baden
  • Helene Bernsteiner
Das Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl vor 100 Jahren. | Foto: Archiv

Vor 100 Jahren
Amtsblatt der BH Zwettl vom Donnerstag, 25. Sept. 1924

Vor einhundert Jahren wurde die Einschleppung des Kartoffelkrebses nach Österreich befürchtet. Die Landwirte wurden daher aufgefordert, bei der Ernte auf das Vorhandensein der Symptome dieser Krankheit genau zu achten und gegebenenfalls zu melden. BEZIRK ZWETTL. Kartoffelkrebs: Die stete Ausbreitung des Kartoffelkrebses in Deutschland und in der Tschechoslowakischen Republik sowie die leichte Verschleppbarkeit dieser gefährlichen Kartoffelkrankheit läßt nach wie vor die Gefahr ihrer...

Foto: Georg Riernößl / AFKDO Pregarten
13

Vegetationsbrände
Florianijünger rüsten sich mit Spezialausbildung für Klimawandel

BEZIRK FREISTADT. Ankerpunkt, rechte Flanke, Spotfeuer – für Laien nur eine Ansammlung von Fremdwörtern, für zahlreiche Feuerwehrleute aus dem Bezirk Freistadt seit Kurzem wichtige Fachbegriffe in der Einsatztaktik. Große Wald- und Flurbrände kennt man bisher hauptsächlich aus Südländern. Dass die Gefahr von Vegetationsbränden – bedingt durch den Klimawandel – aber auch im Mühlviertel immer mehr steigt, zeigen die Einsatzzahlen der vergangenen Jahre eindrucksvoll. Um den Herausforderungen...

Ausgehackte Robinien in St. Michael | Foto: Welterbegemeinden Wachau
2

Fort mit Neophyten
Wachaugemeinden kämpfen gegen die fremden Pflanzen

Ab 2024 arbeiten die Niederösterreich Bahnen und die Welterbegemeinden Wachau gemeinsam an der Bekämpfung von Neophyten. WACHAU. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Reduktion von Robinien und Götterbäumen entlang der Trasse der Wachaubahn in der Nähe wertvoller Trockenrasen. Götterbaum, nein danke! Neophyten wie der Götterbaum und die Robinie breiten sich vor allem entlang von Verkehrswegen wie Bahnböschungen und Straßen aus. Diese eingeschleppten Pflanzenarten verdrängen heimische Vegetation...

Die Welser Beteiligung am oberösterreichischen Aktionsprogramm „Orts- und Stadtkernentwicklung, Leerstand und Brachen“ schreitet voran: Die teilnehmenden Kommunen haben im stadtregionalen Forum ein Entwicklungskonzept beschlossen. | Foto: Stadt Wels

Konzept fertig
Stadtregion Wels mit Plan für Stadtteil- und Zentrumsbelebung

Die Stadt Wels und seine umliegeneden Gemeinden ziehen bei der Stadtentwicklung an einem Strang. Nun wurde ein Konzept erstellt, dass vor allem die Leerstände in den Ortszentren vermindern und die Attraktivität steiger soll.  WELS. „Als Mitglied der Stadtregion arbeitet die Stadt eng mit den Umlandgemeinden zusammen", erklärt der Welser Stadtrat für Bauen, Wohnen und Entwicklung, Ralph Schäfer (FPÖ): "Es gilt, den Leerstand in den Orts- und Stadtteilzentren gemeinsam und überregional zu...

Die Spanische Wegschnecke vernichtet im Garten ziemlich alles, was sie finden kann. Heuer ist sie wieder besonders aktiv.  | Foto: Pixabay
2 4

Tipps zur Bekämpfung
Rote Schnecken fressen sich durch Gärten der Steirer

Rote Schnecken stellen die Nerven steirischer (Hobby-)Gärtnerinnen und Gärtner aktuell wieder auf eine harte Probe. Was du gegen die gefräßigen Nacktschnecken tun kannst, erklärt Martina Teller-Pichler von der Berufsschule für Gartenbau in Großwilfersdorf.  STEIERMARK/GROSSWILFERSDORF. Wohlfühlwetter für die Spanische Wegschnecke: Infolge des milden Winters und der feuchten Witterung der vergangenen Tage ziehen aktuell Scharen an schleimigen Gesellen ihre Spur durch die Beete, Hochbeete und...

Bürgermeister Peter Eisenschenk besuchte im Mai die Mitarbeiter des Bauhofes Christian Jauker, Martin Bayer, György Nagy und Bereichsleiter Johann Simetzberger beim Ausbringen des Mittels zur Gelsen-Dezimierung. Die Kollegen sind insbesondere nach Regentagen verstärkt im Einsatz – aufgrund der warmen Witterung wurde heuer sogar schon Ende Februar damit begonnen. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Dezimierung
Ökologische Gelsenbekämpfung in der Gartenstadt Tulln

Nicht nur bei der Grünraumpflege hat sich die Gartenstadt Tulln ganz der Ökologie verschrieben, auch die Gelsen – bzw. schon deren Larven – werden auf natürlichem Wege dezimiert TULLN. Das gemeindeinterne „Gelsenmanagement“ beinhaltet die Beobachtung der Brutstätten und das Ausbringen des bewährten Eiweißpräparates B.T.I. (Bacillus thuringensis israelensis). Wichtig ist, dass auch Privathaushalte Maßnahmen gegen potentielle Brutstätten im Garten setzen – denn selbst in kleinen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl vor 100 Jahren. | Foto: Archiv

Vor 100 Jahren
Amtsblatt der BH Zwettl vom Donnerstag, 11. Oktober 1923

Vor 100 Jahren wurde auch im Bezirk Zwettl die Verwendung von jodiertem Salz empfohlen, um die Kropfbildung zu bekämpfen beziehungsweise zu verhindern. BEZIRK ZWETTL. Kropfverhütung durch jodiertes Salz. Die starke Zunahme des Kropfes in allen Teilen des Bundes innerhalb der letzten Jahre hat das Bundesministerium für soziale Verwaltung (Volksgesundheitsamt) veranlaßt, Maßnahmen zur Bekämpfung und Verhütung des Übels zu erwägen und einzuleiten.  Eingehende Studien haben ergeben, daß nur die von...

Bei der Diesjährigen Retter-Messe in Wels finden sich rund 200 Aussteller und 130 Veranstaltungshighlights. | Foto: Messe Wels
4

Hochwasser und Waldbrände
Gut vorbereitet mit der Retter-Messe in Wels

Auch in Österreich muss man sich auf Naturkatastrophen wie Hochwasser und Waldbrände vorbereiten. Für derartige Rettungs- und Hilfseinsätze hat die diesjährige Retter-Messe in Wels ihren Schwerpunkt gezielt auf diese Themengebiete ausgerichtet. WELS. Im September startet die diesjährige Retter-Messe in Wels. Rund 200 Aussteller zeigen das Beste aus ihrem Angebot und bieten ein Rahmenprogramm mit 130 Programmhighlights. Schwerpunktthemen bilden hier die Bewältigung von Katastrophen in Form von...

63 Feuerwehrmitglieder nahmen am Bezirksmodul teil. | Foto: BR Richard Fuchs, BFKDO Lilienfeld
4

Bezirksmodul
Feuerwehren bildeten sich zu Wald- und Flurbrandbekämpfung weiter

Vergangenen Samstag nahmen 63 Feuerwehrmitglieder in Hohenberg am Bezirksmodul Wald- und Flurbrandbekämpfung teil.  HOHENBERG. Der Bezirk Lilienfeld gehört zu den waldreichsten Gebieten in Mitteleuropa, weshalb sich die Feuerwehren des Bezirkes mit dem Thema Waldbrand zum Teil sehr intensiv auseinandersetzten.  Theorie und Praxis Der theoretische Teil beinhaltete die Grundbegriffe und Grundlagen der Waldbrandbekämpfung sowie Informationen zum Sonderdienst Waldbrandbekämpfung und zum...

Vor der Schimmelbeseitigung: (das „Nacher“-Foto gibts am Ende des Beitrags). | Foto: Soluto Humer GmbH
6

Soluto Humer GmbH aus Peuerbach gibt Rat
Wenn die Wohnung zu schimmeln beginnt...

Schimmel im Wohnraum ist lästig und zudem in größerem Ausmaß auch nicht gesund. Thomas Steiner aus Peuerbach ist Experte in diesem Gebiet und gibt Tipps, wie man diesen ungebetenen Gast am besten los wird. BEZIRKE. Schimmel ist lästig. Und wenn er sich im Wohnraum verbreitet, kann es ganz schnell unangenehm werden. Wie man Schimmelbefall am Besten vorbeugen kann und welche Möglichkeiten zur Bekämpfung es gibt, erklärt Experte Thomas Steiner von der Soluto Humer Sanierung GmbH in Peuerbach: „Das...

Naturparkmitarbeiter Manfred Huber neben einem Riesenbärenklau. Richtig ausgerüstet macht er sich an die Arbeit. | Foto: Naturpark Mürzer Oberland
3

Naturpark Mürzer Oberland
Neophyten geht es an den Kragen

Die Naturparkmitarbeiterin Claudia Pesendorfer und Naturparkmitarbeiter Manfred Huber waren in Neuberg an der Mürz unterwegs, um Neophyten, darunter auch der giftige Riesenbärenklau, zu bekämpfen. NEUBERG AN DER MÜRZ. Im Naturpark Mürzer Oberland ging es dieser Tage den so genannten Neophyten, Pflanzen die sich mit menschlichem Einfluss in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren, an den Kragen. Naturparkmitarbeiterin Claudia Pesendorfer und Naturparkmitarbeiter...

Lesen Sie die Top Tipps zur Beämpfung der Spanischen Wegschnecke. | Foto: Dörler
2

Natur im Garten
Effiziente Tipps zur Schneckenabwehr

Feuchtes und warmes Wetter schafft wahre Wohlfühlbedingungen für die Spanische Wegschnecke. WALDVIERTEL. Mit den Eisheiligen Mitte Mai übersiedeln nun auch die kälteempfindlichen Gemüsearten in unsere Gemüse- und Hochbeete. Ihre zarten Blättchen sind ein besonderes Festmahl für die Schnecken. Ökologische Methoden Zur Abwehr der gefräßigen Weichtiere ist die Kombination mehrerer ökologischer Methoden am effizientesten. So wird die Nacktschnecke im besten Fall zum Zaungast und kann dem Gemüse...

Bei Schimmel, der einem Bauschaden geschuldet ist, muss ohnehin der Bauverständiger informiert werden. | Foto: Netzwerk Passvhaus, Hypo Tirol
2

Gailtal
Das leidige Problem mit dem Schimmel – was sollte man nun tun?

Heinz Kraker, Geschäftsführer von Kraker Malerei und Raumgestaltung, gibt Tipps zur Schimmelbekämpfung. In Europa gibt es über 200 verschiedene Schimmelarten. Im Wohnraum sind es meist kleine schwarze oder braune Flecken an Möbeln, Decken und Wänden. Schimmel sind Pilze, die sich aufgrund von Feuchtigkeit und Wärme in einem mikrobiellen Wachstum ausbreiten und vermehren. Der beste Untergrund für Schimmel ist Staub, da sich dort die Pilze am besten verbreiten beziehungsweise vermehren können....

Auch Freiwillige bei der Neophyten-Bekämpfung. | Foto: privat

Kitzbühel - Schwarzsee
Neophyten rund um den Schwarzsee bekämpft

KITZBÜHEL. Auch im heurigen Jahr wurde die Bekämpfung des Himalaja-Springkrauts erfolgreich fortgesetzt. "Dabei wurde von Mitarbeitern des Bauhofs der Stadt und des TVB großartige Arbeit geleistet. Neben dem Einsatz von Mähmaschinen musste das Unkraut aber auch händisch entfernt werden. In zusätzlichen Aktionen mit Freiwilligen des Alpenvereins und der Naturfreunde wurden Restbestände des Springkraut entfernt", wie Seereferent GR Rudi Widmoser berichtet

Unliebsam: Bettwanzen sind mikroskopisch kleine Tiere. | Foto: Wiki/ Piotr Naskrecki

Schädlingsbekämpfung
Urlaubs-Souvenir Bettwanzen

Nach der Urlauszeit ist die große Stunde der Bettwanzen. Vom Urlaubsort werden die Bettwanzen mit dem Koffer oder anderen Gegenständen Global verteilt und landen leider mitunter in unsere Haushalte. Die geringe Fortpflanzung der Blutsauger und die unterschiedlichen Reaktionen nach Bettwanzenstichen erschweren die Feststellung eines Befalles. Von keinen Anzeichen bis extremen Schwellungen auf der Haut ist alles möglich und bei jedem Menschen unterschiedlich. Eine Bettwanze saugt einmal in der...

Nordmazedonien bekommt die Waldbrände nicht unter Kontrolle. Hilfe aus Österreich ist vor Ort.  | Foto: BFV Knittelfeld/LFV Steiermark
1 5

Brandbekämpfung weltweit
Feuerwehrmitglieder aus dem Murtal helfen aus

Aufgrund der anhaltenden und extremen Hitze gibt es derzeit auf der ganzen Welt Waldbrände. Nicht nur die USA, Afrika und Brasilien sind betroffen.  Auch der Südosten Europas steht in Flammen. Feuerwehren in Österreich wurden alarmiert. Auch die Murtaler Floriani rückten aus.  MURAU/MURTAL. Bilder von brennenden Regionen kursieren gerade im Internet. Ein Waldbrand folgt dem nächsten. Die Aufnahmen der Satellitenkarte des Fire Information for Resource Management System (FIRMS) der Nasa zeigen:...

Der japanische Staudenknöterich gehört zu den Neophyten. Die Bekämpfung ist mühsam | Foto: Planungsverband
Video 3

Vegetation
Vermehrt auftretende Neophyten im Zillertal

ZILLERTAL (red). Nach den giftigen Neophyten werfen wir heute einen Blick auf die im Zillertal häufig vorkommenden Neophyten-Arten. Vor allem diese Pflanzen werden im Rahmen der Neophyten-Aktion (2. Juni-Hälfte) gesammelt. Drüsiges/Indisches Springkraut
Vorkommen: 
Massenverbreitung bis 1.200 m, derzeit bis gegen 1.500 m ansteigend an nährstoffreichen, ausreichend wasserversorgten Standorten wie zum Beispiel an Bächen und Flüssen, auf landwirtschaftlichen Brachflächen, Schottergruben,...

LH Stv. Stephan Pernkopf, LA Josef Edlinger und BR Doris Berger-Grabner  | Foto: Land NÖ

Bezirk Krems
NÖ schaltet als erstes Land Impftermine für alle frei

Landtagsabgeordneter Josef Edlinger und Bundesrätin Doris Berger-Grabner: Impfzentrum im Bezirk Krems stellt über 10.000 weitere Impfdosen in den kommenden Wochen bereit . BEZIRK. Niederösterreich verkündete als erstes Bundesland die Freischaltung von Impfterminen für alle Altersgruppen. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf betonte, dass bis spätestens 10. Mai allen Niederösterreichern ein Impftermin angeboten werden kann.
 Impfung nimmt Fahrt auf „Bis zum 29. April konnten insgesamt 29.262...

Foto: Biokompetenzzentrum Schlägl
3

Engerlingsplage
Den Mai- und Junikäfer im Auge behalten

Mit laufenden Beobachtungen und zeitigen Maßnahmen gegen starke Befälle, können wir die Schäden durch Käfer- und Larvenbefall in den kommenden Jahren eindämmen, mahnt  Katrin Eckerstorfer vom Biokompetenzzentrum Schlägl zur Vorsicht. BEZIRK ROHRBACH. In den vergangenen Jahren wurden Grünlandbestände besonders gefordert. Trockenperioden und diverse Wetterkapriolen ließen besonders die Landwirte im Norden Oberösterreichs an ihre Grenzen stoßen. Ein zusätzliches Problem in diesen Regionen stellt...

Das Impfen geht in Österreich nach wie vor nur schleppend voran, weil es zu wenig Impfstoff gibt. | Foto: pixabay.com
2 4

KOMMENTAR
Unerwünschte Nebenwirkungen

Schimpfen übers Impfen ist derzeit an der Tagesordnung. Das bringt uns aber nicht weiter. Nicht das Virus allein, sondern unser aller Verhalten, das Versagen von Politikern als Krisenmanager und die gesetzten bzw. nicht gesetzten Maßnahmen gefährden während dieser Pandemie das Leben von Menschen und vernichten Jobs und Wirtschaftsbetriebe. Die Frage ist, wieviel Schaden wird durch die Corona-Maßnahmen der Regierung verhindert und wieviel Schaden wird dadurch erzeugt? Längst steht zu befürchten,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Foto: Pressestelle Baden/zVg

Baden goes Transparency International
Kampfansage an Korruption und Amtsmissbrauch

„Nichts zu beschönigen“ gibt es laut Bürgermeister Stefan Szirucsek und Vizebürgermeisterin Helga Krismer hinsichtlich der „Causa Weber nach dem strafrechtlichen Urteil und der medialen Berichterstattung. BADEN. „Ja, es gab Verfehlungen“, bestätigen sie, geben jedoch im selben Atemzug eine Kampfansage aus: „Es wird sofort gehandelt und wir wollen in diesen Belangen besser werden“, so die beiden unisono. „Das sind wir nicht nur Baden und seinen Bürgerinnen und Bürgern schuldig, sondern auch...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.