Dezimierung
Ökologische Gelsenbekämpfung in der Gartenstadt Tulln

Bürgermeister Peter Eisenschenk besuchte im Mai die Mitarbeiter des Bauhofes Christian Jauker, Martin Bayer, György Nagy und Bereichsleiter Johann Simetzberger beim Ausbringen des Mittels zur Gelsen-Dezimierung. Die Kollegen sind insbesondere nach Regentagen verstärkt im Einsatz – aufgrund der warmen Witterung wurde heuer sogar schon Ende Februar damit begonnen. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
  • Bürgermeister Peter Eisenschenk besuchte im Mai die Mitarbeiter des Bauhofes Christian Jauker, Martin Bayer, György Nagy und Bereichsleiter Johann Simetzberger beim Ausbringen des Mittels zur Gelsen-Dezimierung. Die Kollegen sind insbesondere nach Regentagen verstärkt im Einsatz – aufgrund der warmen Witterung wurde heuer sogar schon Ende Februar damit begonnen.
  • Foto: Stadtgemeinde Tulln
  • hochgeladen von Victoria Edlinger

Nicht nur bei der Grünraumpflege hat sich die Gartenstadt Tulln ganz der Ökologie verschrieben, auch die Gelsen – bzw. schon deren Larven – werden auf natürlichem Wege dezimiert

TULLN. Das gemeindeinterne „Gelsenmanagement“ beinhaltet die Beobachtung der Brutstätten und das Ausbringen des bewährten Eiweißpräparates B.T.I. (Bacillus thuringensis israelensis). Wichtig ist, dass auch Privathaushalte Maßnahmen gegen potentielle Brutstätten im Garten setzen – denn selbst in kleinen Wasseransammlungen kann die Population enorm wachsen.

Auch heuer arbeitet die Stadtgemeinde Tulln mit umweltfreundlichen Mitteln an der Regulierung der Gelsenlarven. Das aktive „Gelsenmanagement“ der Stadtgemeinde Tulln wird seit vielen Jahren geführt und laufend optimiert. Die Mitarbeiter des Bauhofes sind insbesondere nach Regentagen verstärkt im Einsatz – aufgrund der warmen Witterung wurde heuer sogar schon Ende Februar damit begonnen.

Evaluierung und gezielte Maßnahmen

Alle stehenden Gewässer werden bei Regen in Kombination mit warmen Temperaturen rasch zu Gelsen-Brutstätten. Potentielle „Larven-Zonen“ im öffentlichen Bereich befinden sich vor allem rund um das Aubad, den Wasserpark und die Kleine Tulln, in Neuaigen beim Waldsee, in Langenlebarn bei der Dorflacke und in der Nähe der Sandfeldsiedlung. An diesen Standorten sowie auch in den stehenden Gewässern in der Au nördlich der Donau wird das Eiweißpräparat B.T.I. (Bacillus thuringiensis israelensis) regelmäßig und gezielt von den Mitarbeitern des Bauhofes ausgebracht. Es handelt sich dabei um ein Bodenbakterium, das weltweit im Boden vorkommt, also ein natürlicher Bestandteil der Natur ist.

Bazillus gegen Gelsenlarven

Das Mittel wird mit Wasser vermischt und gezielt mit Spritzen in den Brutstätten ausgebracht. Das Eiweißpräparat geht ausschließlich gegen Gelsenlarven vor: Bereits nach nur wenigen Stunden bilden sich im Magen der Larve Enzyme, welche zu deren Absterben führen. Der große Vorteil dieses rein natürlichen Stoffes ist, dass er ausschließlich bei den Gelsenlarven zum Absterben führt und ansonsten für Fauna und Flora unschädlich ist.

Mit durchdachtem Konzept gegen die Gelsenplage

Da sich das natürliche Hochwasser in der Au und somit auch die Brutstätten der Gelsen von Jahr zu Jahr ändern, ist eine laufende Überwachung und Kontrolle notwendig.

„Wir arbeiten daran, die Gelsenlarven so gut wie möglich zu reduzieren. Wir verwenden dafür nur rein biologische Mittel. Eines muss uns aber bewusst sein: Das Vorkommen von Gelsen ist an sich ein natürliches Phänomen und unsere Maßnahmen können die Population nicht gänzlich eliminieren. Mein besonderer Dank gilt den Kollegen vom Bauhof, die oft bei schweißtreibenden Temperaturen unterwegs sind“,

erklärt Bürgermeister Peter Eisenschenk.

Wichtige Maßnahmen für Balkon und Garten

  • Kleine Wasserstellen (z.B. Blumen-Untersetzer, Vogeltränke) mindestens 1x pro Woche entleeren und ggf. neu füllen.
  • Gegenstände, in denen sich Wasser sammeln kann, umdrehen oder unter Dach lagern (z.B. Gießkanne, Schirmständer, Reifen, etc.)
  • Regenwasser-Tonnen verschließen oder mit einem feinmaschigen Fliegengitter versehen.
  • bei massivem Aufkommen können rund um Gartenteiche auch natürliche Mittel aufgebracht werden (BTI ist in Kleinstmengen beim Bauhof erhältlich

Hier weiterlesen:

Im Bezirk Tulln treffen drei von vier NÖ-Viertel zusammen


Ein Nahversorger kommt nach Judenau-Baumgarten

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:57

Blick in die Sterne
Horoskop – so wird der Juni 2024

Ob Widder, Wassermann oder Skorpion – was der Juni für alle Sternzeichen bereithält, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er wieder in die Sterne geschaut. Auch unser "Promi des Monats" darf nicht fehlen: diesmal mit dabei ist Schlagerstar Natalie Holzner. ÖSTERREICH. Habt ihr gewusst, dass die Tage im Juni am längsten sind? Ja, die Sonne geht jetzt nämlich besonders früh auf und besonders spät wieder unter. Das heißt, wir haben viel Zeit, etwas zu...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.