Stechmücken

Beiträge zum Thema Stechmücken

Asiatische Tigermücken können rund 20 verschiedene Krankheiten übertragen.  | Foto: Pixabay
2

Nach Fund in der Technikerstraße
Tigermückenüberwachung im Aufbau

Eine Tigermücke wurde erstmals in Innsbruck nachgewiesen. Die Tigermücke, ursprünglich aus Südostasien stammend, ist tagaktiv, äußerst aggressiv und kann in Schwärmen auftreten, was für die betroffenen Menschen extrem belastend ist. Ein Überwachungssystem ist im Aufbau. Bereits im Juli war die Tigermücke Thema im Gemeinderat.  INNSBRUCK. Im Juli 2024 stellte Gemeinderätin Klara Neurauter (Das Neue Innsbruck) eine dringliche Anfrage zum Schwammstadtprinzip und Tigermücke an den Bürgermeister....

Asiatische Tigermücken sind kleiner als eine 1-Cent-Münze und durch ihre weißen Streifen auf Körper und Beinen gut erkennbar. | Foto: websubstance / panthermedia.net
3

Gesundheit schützen
Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke verhindern

Die gebietsfremde Tigermücke ist seit 2022 in ganz Österreich nachgewiesen. Durch ein Gelsenmonitoring der AGES wird die Verbreitung überwacht. Größte „Gefahrenquelle“ für Brutstätten: Wasseransammlungen in privaten und öffentlichen Bereichen. Mit kostenloser App „Mosquito Alert“ kann man Tigermücke und Co. identifizieren TIROL. In Österreich wurden bisher rund 50 verschiedene Stechmückenarten nachgewiesen. Diese Insekten sind nicht nur störend, sondern können auch potenzielle Träger von...

Sie sind nervig und hinterlassen juckende Wunden: die Stechmücken. Was uns sonst noch im Sommer gefährlich werden kann, erfahrt ihr hier. | Foto: Pixabay/Pitsch (Symbolbild)
6

Natur in Tirol
5 Tote in den letzten Jahren durch Insektenstiche

Der Tiroler Sommer ist oftmals erfüllt vom Summen und Brummen der Insekten. Während viele dieser kleinen Geschöpfe harmlos sind und zum natürlichen Ökosystem beitragen, gibt es auch einige, die mit einem schmerzhaften Stich auf sich aufmerksam machen. Hier bekommt ihr eine Übersicht der stechenden Insekten in Tirol und bekommt wertvolle Tipps, wie ihr euch vor unangenehmen Begegnungen schützen könnt. Die Gemeine Stechmücke / GelsenDie Gemeine Stechmücke oder auch Gelse ist wohl der bekannteste...

Aktuell sind viele Gelsen in Wien unterwegs. Nach dem Stich gilt: Möglichst rasch kühlen. | Foto: Jimmy Chan/Pexels
4

Hochsaison in Wien
Mit diesen Tipps schützt du dich gegen Gelsen

Dieses Jahr sollen wieder mehr Gelsen in Wien unterwegs sein. Grund sind die aktuell idealen Wetterbedingungen für die unliebsamen Insekten. Wie man sich gegen die Stechmücken zur Wehr setzen kann, hat MeinBezirk zusammengefasst. WIEN. Gelsen-Alarm in Wien: Nach zwei verhältnismäßig Gelsen-armen Jahren prognostizieren Experten für heuer wieder mehr Stechmücken in Wien. Die Population dürfte vor allem von der aktuellen Wetterlage profitieren – MeinBezirk berichtete: Wieder vermehrt Gelsen in...

Ideale Wetterbedingungen: Die Gelsen sind wieder los in Wien. (Symbolbild) | Foto: Syed Ali/Unsplash
3

Günstige Bedingungen
Wieder vermehrt Gelsen in Wien unterwegs

Nach zwei eher Gelsen-schwachen Jahren soll es heuer wieder vermehrt Stechmücken in Wien geben. Erhöhter Niederschlag und das heiße Wetter sorgen für ideale Bedingungen für die unliebsamen Insekten. WIEN. Die Gelsen sind wieder los in Wien. Während in den vergangenen zwei Jahren verhältnismäßig eher wenig von den unliebsamen Insekten zu sehen und spüren gab, sorgen laut einem Bericht des ORF ideale Wetterbedingungen dafür, dass heuer wieder mehr Stechmücken unterwegs sind. So fühlen sich die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ideale Brutbedingungen für Gelsen: Der aktuelle Mix aus Regen und warmen Temperaturen fördert die Vermehrung von Stechmücken in Österreich, wo etwa 50 verschiedene Arten beheimatet sind.
 | Foto: pexels
3

Grüner Daumen für Alle
Regenzeit ist Gelsenzeit – Maßnahmen setzen

Der aktuelle Wettermix aus Regen und warmen Temperaturen schafft beste Brutbedingungen für Gelsen. In Österreich gibt es etwa 50 verschiedene Stechmückenarten. NÖ. Ein Neuzugang, der sich in Österreich bereits etabliert hat, ist die Asiatische Tigermücke. Über den globalen Güterverkehr gelangte die Art auch nach Europa, in Österreich wurde die Asiatische Tigermücke 2022 erstmals in allen Bundesländern nachgewiesen. Der Klimawandel begünstigt die Verbreitung der ehemaligen „Exotin“, abgelegte...

Bürgermeister Peter Eisenschenk besuchte im Mai die Mitarbeiter des Bauhofes Christian Jauker, Martin Bayer, György Nagy und Bereichsleiter Johann Simetzberger beim Ausbringen des Mittels zur Gelsen-Dezimierung. Die Kollegen sind insbesondere nach Regentagen verstärkt im Einsatz – aufgrund der warmen Witterung wurde heuer sogar schon Ende Februar damit begonnen. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Dezimierung
Ökologische Gelsenbekämpfung in der Gartenstadt Tulln

Nicht nur bei der Grünraumpflege hat sich die Gartenstadt Tulln ganz der Ökologie verschrieben, auch die Gelsen – bzw. schon deren Larven – werden auf natürlichem Wege dezimiert TULLN. Das gemeindeinterne „Gelsenmanagement“ beinhaltet die Beobachtung der Brutstätten und das Ausbringen des bewährten Eiweißpräparates B.T.I. (Bacillus thuringensis israelensis). Wichtig ist, dass auch Privathaushalte Maßnahmen gegen potentielle Brutstätten im Garten setzen – denn selbst in kleinen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Was hilft gegen juckende Gelsenstiche und wann sollte man zum Arzt gehen. | Foto: kholyolga/Panthermedia
1

Plagegeist Gelse
Was wirklich hilft bei Gelsenenstichen

Die einen haben sie zum Fressen gern, aber die anderen werden auch nicht verschont. Egal: Gelsen sind für alle eine Qual. Wie man sich vor der nächsten Gelsenplage wappnet und gegen Gelsendippeln fachgerecht vorgeht. OÖ. Ein wunderbarer und warmer Sommerabend, draußen im Freien, kann beim Eintreffen der Gelsen-Armada schon bald zu Ende sein. Neben der getrübten Erinnerung bleiben auch juckende Stellen am Körper übrig. Typisch ist, dass an der Stichstelle von unbedeckten Hautpartien eine...

Lavendel, Zitronenmelisse und Minze sind natürliche Herlferlein gegen Gelsen. | Foto: Archiv
Aktion 3

Gelsen-Invasion
Wie man sich gegen Stechmücken effektiv schützt

Derzeit stechen Gelsen auch im städtischen Bereich vermehrt zu. Warum die lästigen kleinen Insekten gerade besonders aktiv sind und was wirklich gegen sie hilft. ÖSTERREICH. Der feuchte Frühling hat eine Invasion von Gelsen begünstigt. Durch die vielen Regenfälle der letzten Zeit gibt es sogenannte Überschwemmungsgelsen, die auch tagsüber aktiv sind. Diese treten meist nach Überflutung in den Auen auf. Je feuchter es wird, umso mehr Überschwemmungsmücken gibt es.  Für Menschen besonders lästig...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
In Oberösterreich ist das Risiko, sich über Stechmücken mit einer exotischen Krankheit anzustecken, derzeit sehr gering.  | Foto:  mrfiza/panthermedia

Plagegeister-Saison
Stechmücken-Monitoring in Oberösterreich

Mit dem erweiterten Stechmücken-Monitoring soll in Oberösterreich die Ausbreitung gebietsfremder Gelsen verhindert werden. Das Risiko ist derzeit allerdings in unseren Breiten gering, sich mit exotischen Krankheiten anzustecken. OÖ. In Österreich wurden bereits jetzt die Japanische Buschmücke, die Asiatische Tigermücke und die Koreanische Buschmücke nachgewiesen. Das Risiko, sich in Österreich durch den Stich einer Gelse mit dem West-Nil-Virus anzustecken und am West-Nil-Fieber zu erkranken,...

Stechmücken sind nicht nur lästig, sie können auch Überträger diverser Krankheitserreger sein. | Foto: GiulioFornasar/panthermedia

Erfassung fremder Gelsenarten
Land OÖ setzt Stechmückenmonitoring fort

2020 hat das Land OÖ ein eigenes Überwachungsprogramm für Stechmücken gestartet, mit dem Ziel, die Ausbreitung gebietsfremder Gelsen zu verhindern. Zur besseren Beurteilung der Verbreitung beteiligt sich das Land OÖ heuer zusätzlich an einem österreichweiten Monitoring der AGES. OÖ. In Mitteleuropa kommen in den letzten Jahrzehnten vermehrt gebietsfremde Gelsen vor, die aus südlich-tropischen Gegenden oder aus dem ostasiatischen Raum stammen und meist mittels Güterverkehr in Europa...

Die Asiatische Buschmücke könnte das West-Nil-Virus übertragen.  | Foto: Wikipedia
6

Bruck an der Leitha
Exotische Gelsen breiten sich durch Klimawandel im Bezirk aus

Der GEBL (Verein Gelsenbekämpfung Leitha-Auen) aus Mannersdorf hat im Zuge einer Studie der AGES erneut die Asiatische Buschmücke, die das West-Nil-Virus übertragen kann, im Bezirk Bruck an der Leitha gefunden.  BEZIRK BRUCK/LEITHA. Entspannte, laue Sommernächte im Freien werden oft von lästigen, surrenden Blutsaugern gestört. Doch Gelsen können nicht nur unangenehm sein, sondern auch Krankheiten übertragen. Die immer milderen Temperaturen, ausgelöst durch den Klimawandel, begünstigen die...

1 4

Lästige Insekten waren gestern
Die brummenden "Biester" verschwinden

Jetzt sind sie dann bald ganz weg, die summenden und brummenden Plagegeister. Bald müssen wir Eis und Himbeerkracherl nicht mehr verteidigen und uns auch nicht ganze Sommernächte vergällen lassen. Den Insekten geht es nämlich an den Kragen, sie sterben aus, weil wir Böden versiegeln und bunte Wiesen zubetonieren. Außerdem sind Extremwetterereignisse und steigende Temperaturen durch den Klimawandel für ihren Lebensraum ungünstig. Wir haben es also geschafft! Oder summt da was? Falls sie das...

  • Wien
  • Klimavolksbegehren
AGES-Zoologe Bernhard Seidel mit Landeshauptmann-Stellvertreter und Gesundheitsreferent Christian Stöckl und Landessanitätsdirektorin Petra Juhasz. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leo

Ist-Zustand in Salzburg
Krankmachende Stechmücken im Visier

Kleine Plagegeister, die aber zu einem echten Problem für die Gesundheit werden können – das sind die Stechmücken. Ihnen geht nun ein Experte auf den Grund. „Neben heimischen Gelsenarten gibt es zunehmend auch solche, die weltweit für die Ausbreitung von Viren bekannt sind. Es ist daher wichtig, eine Stechmückenüberwachung durchzuführen und diese auf Erreger zu untersuchen“, so Gesundheitsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl. SALZBURG. Der Ist-Zustand der Stechmücken im Land...

Foto: Tyrolia Verlag

Buchtipp junior
Alles rund um den Mückenstich

Zugegeben: es gibt weit sympathischere Bilderbuchheldinnen. Doch spannend ist das Leben von Gerda Gelse, einer Stechmücke, allemal. Und um gleich mit allen Irrtümern aufzuräumen: unser Blut braucht Gerda nur zum Eierlegen, als Beinahe-Vegetarierin ernährt sie sich eigentlich von Blütennektar. Ein faszinierendes Sachbuch, mit fantastischen, künstlerischen Illustrationen. Der Sommer darf kommen! (md) H. Trpak, L.M. Aufderhaar, Gerda Gelse. Allgemeine Weisheiten über Stechmücken, Tyrolia 2013.

Bereits 2017 startete das Monitoring der Tigermücke. Zwischen 2019 und 2021 wird das Monitoring exotischer Insektenarten durch das Land Tirol gefördert.  | Foto: pixabay/Wikilmages – Symbolbild

Überwachung exotischer Stechmückenarten
Förderungen für das Stechmücken- und Erregermonitoring in Tirol

TIROL. Tirol wird künftig das Stechmücken- und Erregermonitoring in Tirol bis 2021 mit 90.500 Euro fördern. Förderungen für die Überwachung exotischer Stechmückenarten Das Land Tirol wird von 2019 bis 2021 das Stechmücken- und Erregermonitoring mit 90.500 Euro fördern. Das Monitoring wird im Wipptal, Innsbruck, Unterinntal und Osttirol durchgeführt. Durch das Monitoring können entsprechende Bekämpfungsmaßnahmen eingeleitet und rasch reagiert werden, sollten potente Virenüberträger in Tirol...

Die heimische Amselpopulation leidet stark unter dem Virus – für den Menschen gibt es keine Gefahr. | Foto: Reddogs/fotolia

Virus macht Amseln das Leben schwer

Der Usutu-Virus kommt ursprünglich aus Afrika und sorgt hierzulande für massives Amselsterben. BEZIRK. Beginnend im Burgenland, über die Steiermark, Wien, bis hin zur Welser Region. Diesen Sommer tritt wieder vermehrtes Amselsterben auf, die Population der Vögel leidet stark. "Die Amseln sterben durch das Usutu-Virus. Dieses wird durch Stechmücken übertragen, die sind die vermutlich einzigen Überträger", meint Rene Brunthaler von der Vetmeduni in Wien. Das Usutu-Virus stammt ursprünglich aus...

In kleinen Wasserstellen im Garten entwickeln sich Gelsenlarven. | Foto: Dieter Koch

Gelsensaionson: Kampf gegen die Blutsauger

Tipps wie Anrainer der March-Thaya-Auen die "Hausgelsenzucht" vermeiden können BEZIRK GÄNSERNDPRF. Im Frühjahr beginnt die Gelsensaison und jeder von uns kann seinen Teil dazu beitragen, diese lästigen Blutsauger im Hof und Garten gar nicht erst zu „züchten“. Tipp der Verband March-Thaya-Auen: Unbedingt sofort alle Kellerräume, auch Weinkeller, Garagen, Lagerräume, Sickerschächte, Dachböden etc. auf überwinternde Gelsen absuchen und diese mit Insektenspray vernichten. Und: Weg mit allen...

Gelsen können die lauen Sommerabende oft gehörig verderben. | Foto: Archiv

Kampf den Gelsen: Tipps & Tricks

BGLD. Fast 104 Arten der Stechmücken sind in unseren Breitengraden beheimatet. Gerade in heißen Sommern werden sie zur Plage und können auch so manchen gemütlichen Abend im Freien vermiesen. Es gibt aber Möglichkeiten die Biester auf Abstand zu halten und sich gegen Angriffe zu wehren. Sprays bis Öle Wer es ganz ohne Chemie versuchen will kann sich mit Kokosöl und ein paar Tropfen von einem ätherischen Öl, wie Citrus, Teebaum oder Lavendel abhelfen. Der neueste Trend in der Stechmücken-Abwehr...

Der Hubschrauber wird beladen | Foto: privat
8

Hubschraubereinsatz gegen Gelsen

BEZIRK. Die erste große Gelsenabwehr ist gestartet. Am Wochenende erhoben sich die Hubschrauber bei Schloss Hof in die Luft, sie werfen die Wirkstoff Bti über stehende Gewässer entlang der March ab, um die Gelsenpolulation zu reduzieren. Der Einsatz ist nur im südichen Abschnitt der March notwendig, denn das Donauhochwasser staut bis Marchegg in die March zuück und bildet die ideale Brutstätte für die Stechmücken. "Wir fliegen mit Hubschraubern, wenn die Tümpel nicht zugängig sind, ansonsten...

Umweltgemeinderätin Susanne Stöhr-Eißert, Stefan Gotthart von der Abteilung Umwelt & Wasserwirtschaft der Stadtgemeinde Tulln sowie die beiden Mitarbeiter Martin Brunnhuber und Markus Federmann. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Tulln startet Gelsen-Offensive

Mit umweltfreundlichen Mitteln gegen die Stechmücken TULLN (red). Mit der warmen Jahreszeit beginnt auch wieder die Gelsensaison. Wie auch schon in den vergangenen Jahren arbeitet die Stadtgemeinde Tulln mit umweltfreundlichen Mitteln an der Regulierung der Gelsenlarven. Nach der Evaluierung der Brutstätten sind die Mitarbeiter der Stadtgemeinde bereits seit Anfang April in den Auwäldern rund um Tulln im Einsatz. Mittel zielt nur auf Gelsen ab In der Gartenstadt Tulln werden die Gelsenlarven in...

3

Die Gelsenplage... die kleinen Plagegeister!

Schon schläfrig lege ich das Buch aus der Hand und zwinge mich dazu, das kuschelige Bett zu verlassen, um das Fenster noch einen Spalt weit zu öffnen. Dann zurück ins warme Bett geschwind; ich strecke mich; ich recke mich,und ein Wohlbefinden durchströmt meinen Körper! Noch einmal wird die Decke gezupft und der Polster zurecht gerückt! Dann folgt der Griff nach dem Lichtschalter... und klips - Dunkelheit umgibt mich. Die Augen sind entspannt geschlossen und Schläfrigkeit durchströmt meinen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.