Gartentipps

Beiträge zum Thema Gartentipps

Der richtige Schnitt im Herbst sichert die Gesundheit von Bäumen und Sträuchern über den Winter. | Foto: Bradić (YAYMicro)/panthermedia.net
4

Wenn der Herbst Einzug hält
So sichern Gärtner ihre grüne Oase

Wer möchte, dass Beete und Rasen den Winter gesund überstehen, sollte jetzt aktiv werden. Der Wechsel der Jahreszeit bedeutet für Gärtnerinnen und Hobbygärtnerinnen: Ärmel hochkrempeln und auf die entscheidenden Pflegemaßnahmen setzen. ÖSTERREICH. Sind die Brutzeiten der Vögel vorbei, dürfen Hecken und Bäume wieder kräftig zurückgeschnitten werden – das Zulassen eines kräftigen Rückschnitts sorgt dafür, dass Sträucher gut in die nächste Saison starten und Schädlinge ferngehalten werden....

  • Adrian Langer
Feuerschalen laden zum geselligen Beisammensein ein. | Foto: Marchgraber
2

Licht, Wärme und Gemeinschaft im Garten
Goldene Stunden im Herbst

Wenn die Tage kürzer werden und die Natur ihr goldenes Kleid trägt, entfalten Gärten eine ganz besondere Stimmung. Es sind die Stunden am Abend, in denen das sanfte Leuchten von Laternen, Kerzen und kleinen Feuerstellen eine Atmosphäre von Geborgenheit schafft. GAILTAL. Solche Lichtquellen sind mehr als nur praktische Helfer gegen die Dunkelheit – sie verbinden Menschen, laden zum Erzählen, Lachen und gemeinsamen Genießen ein. Lodernde FeuerstellenFeuerschalen und kleine Feuerstellen sind seit...

„Natur im Garten“-Expertin Tanja Westfall-Greiter gab in Weingraben praktische Tipps zum Ernten, Lagern und Konservieren von Obst und Gemüse. | Foto: Vanessa Wittmann
6

Natur im Garten
Ernten, Lagern & Konservieren

Wie lässt sich die Ernte aus dem eigenen Garten nicht nur frisch genießen, sondern auch über Monate hinweg bewahren? Dieser Frage widmete sich am Freitag, dem 26. September 2025, ein praxisnaher Vortrag in Weingraben. Eingeladen hatten die Initiative „Natur im Garten Burgenland“ sowie der Naturpark Landseer Berge. WEINGRABEN. Referentin Tanja Westfall-Greiter, erfahrene Marktgärtnerin und Expertin von „Natur im Garten“, führte durch den Abend. Besonderes Augenmerk legte Westfall-Greiter auf den...

Nützlingshotels aus dem Handel sind oft wenig geeignet. Selbstbauten sind deutlich nützingsfreundlicher.  | Foto: MeinBezirk
3

Ein Paradies für Nützlinge
So gelingt der nützlingsfreundliche Garten

Ein Garten, der nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch Lebensraum für zahlreiche Tiere bietet, wird zunehmend wichtiger. Nützlinge wie Marienkäfer, Schlupfwespen, Wildbienen, Igel oder Regenwürmer tragen zur Gesundheit des Ökosystems bei und helfen dabei sogar GärtnerInnen, auf chemische Hilfsmittel zu verzichten. Wer seinen Garten nützlingsfreundlich gestaltet, fördert die Artenvielfalt und unterstützt den natürlichen Kreislauf. Welche Nützlinge sollte man im Garten fördern? Marienkäfer:...

Gärtnermeister Walter Platzer (l.) und ein Zivildiener, der seinen Dienst in der sozialen Einrichtung in Asten leistet. | Foto: MeinBezirk OÖ
3

Gartentipps von Gärtnermeister Walter Platzer
„Jetzt ist der beste Zeitpunkt für den Heckenschnitt“

Wir haben Gärtnermeister Walter Platzer von der Zweigstelle in Asten gefragt, was im Garten jetzt zu tun ist. ASTEN. „Jetzt, Ende August/Anfang September, ist der beste Zeitpunkt für den Heckenschnitt – so können die Schnittstellen bis zum kommenden Winter noch gut verheilen“, erklärt Gärtnermeister Walter Platzer, Betriebsleiter in der Gärtnerei Zweigstelle in der Schwaigau in Asten. Auch bei den Obstbäumen könne man jetzt schon einen leichten Herbstschnitt vornehmen und Totholz oder störende...

  • Enns
  • Ingo Till
Anni Mayr bei der Marillenernte im Garten. | Foto: Josef Mayr
4

Tipp von "Marillenpapst" Sepp Mayr
Marillen im eigenen Garten ernten

Marillen im eigenen Garten ernten – das ist möglich, wenn man es von vornherein richtig angeht. Josef Mayr aus Luftenberg verrät, worauf es beim Setzen und bei der Pflege von Marillenbäumen ankommt.  LUFTENBERG. Juli ist in Österreich die „Hochzeit“ der Marillen-Ernte. Daher lassen sich jetzt viele Hobbygartler zum Pflanzen solcher Bäume verführen. Neben dem Wissen um aromatische, frostfeste Marillensorten ist das Finden eines überdachten Platzerls für die Gesundheit von Baum, Blüten und...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
St. Bernhard-Frauenhofen Bürgermeisterin Gabriele Kernstock und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. | Foto: J. Ehn
6

Gemeinden ausgezeichnet
„Goldener Igel“ für Vorreiter im Bezirk Horn

Vier Gemeinden im Bezirk Horn wurden für ihr besonderes Engagement in der ökologischen Grünraumpflege mit dem „Goldenen Igel“ ausgezeichnet. Die höchste Auszeichnung der Initiative „Natur im Garten“ würdigt damit ihren Einsatz für Umwelt, Klima und Lebensqualität. Ein starkes Zeichen für ein naturnahes Niederösterreich. BEZIRK HORN. Die Auszeichnung mit dem „Goldenen Igel“ im Bezirk Horn ist eine wichtige Anerkennung für die vier Gemeinden St. Bernhard-Frauenhofen, Horn, Langau und...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Jetzt ist die richtige Pflanzzeit für sämtliche Kohlsorten. | Foto: MeinBezirk
10

Beet frei im Juni
Geduld im Garten wird mit reicher Ernte belohnt

Bislang lagen die Temperaturen hinter dem saisonalen Schnitt. Jetzt geht es im Garten endlich richtig los. MeinBezirk verrät, welche Pflanzen spätestens jetzt endlich ins Beet dürfen und wie man mit einfachen Maßnahmen die kommende Ernte sichern kann.  BEZIRK LEOBEN. Die Temperaturen waren bislang noch hinten nach für die Jahreszeit. Daher hieß es geduldig sein. „Keine Sorge, die Natur holt alles auf“, beruhigt Agrarwissenschaftlerin Katharina Varadi-Dianat. Bislang galt noch Zurückhaltung mit...

4

Natürliche Klimaanlagen
Großes Interesse beim Infoabend "Bäume und Sträucher - Grüne Klimaanlagen"

Absdorf, 11. April 2025 – Großes Interesse herrschte beim Infoabend „Bäume und Sträucher – grüne Klimaanlagen“ im Pfarrkultursaal. Die Veranstaltung war Teil der erfolgreichen Vortragsreihe des Kultur- und Verschönerungsvereins mit der KLAR! Wagram und der Gemeinde Absdorf. Dieses Mal stand das Thema klimafitte Begrünung im Fokus – anschaulich präsentiert von Gärtnermeister und „Natur im Garten“-Berater Felix Hagen. Bäume leisten durch Beschattung und Wasserverdunstung einen wichtigen Beitrag...

  • Tulln
  • Renate Holzmayer

Markus Barth
Neumarkter Experte gibt Tipps für den Start in die Gartensaison

(von Markus Barth*) Unsere Hausgärten haben immer mehr Aufgaben zu erfüllen: Meist steht die Erholung im Vordergrund und der Garten wird zum erweiterten Wohnzimmer. Für manche ist der Garten einfach eine Zierde rund ums Haus, für andere ein Platz zum Gemüseanbau. Der Garten übernimmt aber zunehmend auch die Funktion einer Klimaoase und ist Rückzugsort für viele Wildtierarten. Mit ein paar einfachen Maßnahmen jetzt im Frühling lässt sich der eigene Garten in ein artenreiches Klimaparadies...

Erdäpfel richtig setzen - so gelingts!
"Setzt mi im April, komm i wann i will, setzt mi im Mai, komm i glei"

Den optimalen Zeitpunkt für Aussaat und Bepflanzung  zu erwischen, ist für viele Hobbygärtner im Frühjahr eine richtiggehenden Challenge - zumal die Wetterlage im März, April und Mai sehr häufig alles andere als stabil ist. Die alte Bauernregel "Setzt mi im April, komm i wann i will, setzt mi im Mai, komm i glei", deutet  bei den Erdäpfeln wohl auf die Bodentemperatur hin, die für ein schnelles Anwachsen  8 bis 10 Grad erreichen sollte. Kartoffelpflanzen für "Blühendes Österreich"...

Fachgerechter Baumschnitt fördert Wachstum und Ernte. | Foto: Wilhelm Frickh
5

Frühlingszeit ist Gartenzeit
Experten-Tipps für eine erfolgreiche Saison

Der Frühling ruft. Zeit, Obstbäume zu schneiden, Beete vorzubereiten und frisches Gemüse zu säen. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Mit den ersten warmen Tagen beginnt die Gartensaison. Ein erfolgreicher Start legt den Grundstein für eine ertragreiche Ernte. Wilhelm Frickh, Landesgartenfachberater vom Siedlerverband Frankenburg, gibt wertvolle Gartentipps. Frisch in FormDie Sonnenstrahlen wecken den Garten aus dem Winterschlaf, und es wird Zeit, Obstbäume und Sträucher in Form zu bringen. „Apfel- und...

Mit den höheren Temperaturen steigt auch wieder die Lust aufs garteln. MeinBezirk hat sich Tipps vom Gartenprofi Gernot Konrad geholt. | Foto: Grünzeit
2

Tipps vom Profi
Was Hobbygärtner zum Start in die Gartensaison beachten sollten

Mit den höheren Temperaturen beginnt auch wieder die Gartensaison. MeinBezirk hat bei Gernot Konrad, Inhaber von Grünzeit Garten und Freiraumgestaltung mit Sitz in Urfahr, nachgefragt, was Hobbygärtnerinnen und -gärtner jetzt beachten müssen. LINZ. "Eine der ersten Tätigkeiten im Garten nach dem Winter ist es, die Beete von abgestorbenen Pflanzenteilen und Laub zu befreien und die eventuell noch vorhandenen Blütenstauden zurückzuschneiden", sagt Gartenexperte Gernot Konrad, Inhaber von...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Bereits im März gibt es genug, was im Garten erledigt werden kann. Auch eine rechtzeitige Planung erleichtert den Start in die Anbausaison. | Foto: Pixabay/congerdesign
Aktion 10

Frühlingserwachen im Garten
Zeit für Pflege und erste Pflanzen im März

Die Temperaturen steigen und damit auch die Vorfreude auf den Garten. Bereits im März gibt es genug zu tun: Gemüsebeete vorbereiten, Abgeblühtes beseitigen, Sträucher und Bäume zurückschneiden und vieles mehr.  BEZIRK LEOBEN. Die Tage werden länger, die Sonne blitzt immer öfter hervor und die Lust, im Garten aktiv zu werden, wächst täglich. Als ungeschriebenes Gesetz gilt schlechthin, mit dem Auspflanzen bis zu den Eisheiligen abzuwarten. Aber dennoch gibt es Ausnahmen! Es gibt bereits jetzt im...

Der Frühling steht vor der Tür und lockt sowohl kleine als auch große Gärtner ins Freie. Mit dieser praktischen Checkliste bist du für das kommende Gartenjahr bestens gerüstet. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion 14

Praktische Tipps für Hobbygärtner
So hältst du deinen Garten in Topform

Bald schon klopft der Frühling an die Tür und lockt alle kleinen und großen Gärtner ins Freie. Doch schon jetzt bietet sich dir die Gelegenheit, deinen Garten auf den bevorstehenden Frühling vorzubereiten. Im Beitrag findest du eine Checkliste für das Gartenjahr, damit du immer weißt, was dein Garten gerade braucht. Weil Gärtnern doch einfach das schönste Hobby ist ... SALZBURG. Ein Garten ist mehr als nur eine Fläche neben dem Haus – er ist ein lebendiges Kunstwerk, das sich mit jeder...

Knorrige Kopfweiden sind im Garten ein echter Hingucker und aus den Weidenruten lassen sich tolle Kunstwerke flechten. | Foto: Margit Benes-Oeller/Natur im Garten
3

Mostviertler Garten-Tipp
Flechten mit Weidenruten aus dem Garten

Weidenruten aus dem eigenen Naturgarten lassen sich perfekt für diverse Flechtarbeiten einsetzen. MOSTVIERTEL. Knorrige Gestalten stehen am Fluss, würdig und ernst, nur auf den Köpfen tragen sie lustige Schöpfe - buschige Sträuße aus jungen Ruten. Kopfweiden sind ein bizarr-schönes Element alter Kulturlandschaften, wo sie früher noch mehr verbreitet waren als heute. Beim Schnitt ihres jährlichen Zuwachses lassen sich vielfältig verwendbare Ruten gewinnen. Verschiedene Sorten einsetzbar...

Hobbygärtner gehen in "Winterpause". | Foto: pixabay
6

Letztes "garteln" vor dem Frost
Gmünder Floristen geben Wintertipps

Nach einem warmen Herbst ist es jetzt mit Plusgraden in der Nacht endgültig vorbei. Die letzten Pflanzenschätze müssen mancherorts noch rein geräumt werden, sonst macht das Wetter sogar den hartgesottensten "Kräuteln" den gar aus. Für die Hobbygärtner ist es höchste Zeit, den Garten für heuer endgültig in den Winterschlaf zu schicken. BEZIRK. Andreas Amon von "Blätterliebe" in Heidenreichstein gibt Tipps zu den gängigsten Kübelpflanzen, die nicht zur winterharten Gattung gehören: "Der ideale...

  • Gmünd
  • Stefanie Machtinger
Postelein (Montia bzw. Claytonia perfoliata) | Foto: Adobe Stock
3

Mostviertler Garten-Tipp
Knackiges Grün im Garten für kalte Wintertage

Auch während der kalten Wintermonate können einige Pflanzen angebaut werden. MOSTVIERTEL. Die lebendige Speisekammer im Garten hält auch im Winter knackiges Grün für uns bereit. Jetzt im Oktober können noch zwei kleine, unkomplizierte Spezialitäten angebaut werden: Postelein und Barbarakraut. Das zarte Blattwerk schmeckt bei ersterem mild-nussig wie Vogerlsalat, zweiteres ähnelt im Geschmack würziger Kresse, ist aber etwas weniger scharf. Zwei pflegeleichte Allrounder Die beiden pflegeleichten...

Garten im Herbst
Regionale Gärtner geben Tipps für Hobbygärtner

Im Garten gibt es immer viel zu tun. Regionale Gärtner geben Tipps, was für den Herbst zu beachten ist. WELS, WELS-LAND. Wer einen Garten hat, hat immer alle Hände voll zu tun. Was ab August alles zu erledigen ist und welche Pflanzen Saison haben, verraten Gärtner aus der Region. „August ist der Monat, in dem vieles in voller Blüte steht. Also alles, was man im Mai oder Juni gesetzt hat“, erklärt Gärtnermeister Georg Kroißböck von der gleichnamigen Gärtnerei in Wels und ergänzt: „Gerade jetzt...

2:32

Der Experte spricht
Die Tipps für eine eigene Naturoase im Garten

Experte Robert Lhotka erzählt in der Garten Tulln, wie man den Garten oder den Balkon schön gestalten kann. BEZIRK. Noch drei Wochen lang suchen wir die 25 schönsten Gärten. Robert Lhotka von Natur im Garten hat einige Tipps für den eigenen Garten Zuhause, in dem man sich wohlfühlen kann und auch ein paar Früchte aus eigenen Anbau erntet. Wer nicht sehr viel Zeit hat, aber es trotzdem schön haben möchte, dem wird der "60-Minuten-Garten" ans Herz gelegt. Denn in der Woche ist man hier nur rund...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Aktion 2

Grüner Daumen für Alle
Spätsommer Aussaat – Chinakohl für den Winter

Im Spätsommer entstehen durch die Ernte oft Lücken im Gemüse- oder Hochbeet. NÖ. Diese können optimal für den Anbau von Herbst- und Wintergemüse wie Chinakohl genutzt werden. Dabei ist die Einhaltung der Fruchtfolge besonders wichtig. Chinakohl benötigt eine längere Kulturdauer von 10 bis 12 Wochen und sollte daher bereits zwischen Mitte Juli und Anfang August ausgesät werden. Vorteile und Nutzung von ChinakohlFrisch geernteter Chinakohl ist nicht nur ein Genuss, sondern kann auch durch...


 | Foto: Elmer Schatzl
15

Amstetten/Waidhofen
Das sind die Amstettner Gartenparadiese

Zwitschernde Vögel, saftige grüne Wiesen, eine Blumenmeer und mittendrin: Die Amstettner. Das sind die Gartenoasen im Bezirk. BEZIRK. "Für mich ist der Garten Fitnesscenter und Wohlfühloase", schmunzelt Regina Wührer. "Heuer hatte ich drei Nistkästen voll mit Babyvögeln. Auch Igel schauen gerne vorbei", so die Amstettnerin. Ihr ist es wichtig, dass ihr Garten giftfrei ist. "Ich dünge nur mit natürlichen Mitteln, Hornspäne und Kaffeesatz verwende ich gerne. Ich lasse gerne alles kunterbunt...

Den Garten jetzt "Igelfit" machen. | Foto: Fotolia
2

Grüner Daumen für Alle
Sommerferien nutzen: Mach den Garten „igelfit“

Die Sommerferien stehen vor der Türe und bieten reichlich Zeit, um den Garten gemeinsam einladend für allerlei tierischen Besuch zu gestalten. Noch ist es eine Zeit hin, bis der Igel ein Quartier für den Winterschlaf sucht, doch auch jetzt im Sommer freut sich nicht nur der Stachelritter über ein gemütliches, ungestörtes Plätzchen im Garten. NÖ. Steht das Grundgerüst für eine „Igelburg“ bereit, finden dort neben dem Igel auch allerlei andere Tierarten wie Käfer, Erdkröten, Blindschleichen und...

Ohne wichtige Raupfutterpflanzen können aus den Raupen keine Schmetterlinge entstehen. Die Pflanzenvielfalt und Grünräume sind essenziell. | Foto: pixabay
5

Grüner Daumen für Alle
Ohne Raupen gibt es keine Schmetterlinge

Der internationale „Natur im Garten“ Tag am 30. Juni steht alljährlich im Zeichen des ökologischen Gärtnerns. Schmetterlinge gehören zu den beliebtesten Gartentieren, durch ökologisches Gärtnern können wir ihnen maßgeblich unter die zarten Flügel greifen. NÖ. Die hübschen Gartenbesucher spielen von der Raupe bis zum Falter eine wesentliche Rolle im heimischen Artengefüge. Mit über 4.000 Arten gilt Österreich als Schmetterlingshotspot Europas, doch bereits mehr als die Hälfte dieser...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.