Gartentipps

Beiträge zum Thema Gartentipps

Ohne wichtige Raupfutterpflanzen können aus den Raupen keine Schmetterlinge entstehen. Die Pflanzenvielfalt und Grünräume sind essenziell. | Foto: pixabay
5

Grüner Daumen für Alle
Ohne Raupen gibt es keine Schmetterlinge

Der internationale „Natur im Garten“ Tag am 30. Juni steht alljährlich im Zeichen des ökologischen Gärtnerns. Schmetterlinge gehören zu den beliebtesten Gartentieren, durch ökologisches Gärtnern können wir ihnen maßgeblich unter die zarten Flügel greifen. NÖ. Die hübschen Gartenbesucher spielen von der Raupe bis zum Falter eine wesentliche Rolle im heimischen Artengefüge. Mit über 4.000 Arten gilt Österreich als Schmetterlingshotspot Europas, doch bereits mehr als die Hälfte dieser...

  • Niederösterreich
  • Nina Taurok
Trotz unserer grünen Oase sind auch die Blattläuse nicht weit. Die kleinen Pflanzensauger lieben junge Blätter und Triebe, und unser ökologisches "Rat auf Draht"-Telefon läuft heiß mit Fragen rund um die Bekämpfung dieser Mini-Vampire.
 | Foto: Adobe Stock
3

Grüner Daumen für Alle
Hochsaison für die Naturgartenpolizei

Unser Gemüse wächst in der grünen Speisekammer üppig heran. An den für sie verbotenen Früchten naschen aber auch allerlei ungebetene Gartengäste allzu gern. NÖ. Besonders fröhlich treibt es die Blattlaus dieser Tage in unseren grünen Oasen. Fragen rund um die kleinen Pflanzensauger lassen das „Natur im Garten“ Telefon, den ökologischen „Rat auf Draht“, deshalb aktuell heiß laufen. Blattläuse saugen bevorzugt den Pflanzensaft junger Blätter und Triebe. Typischerweise rollen oder kräuseln sich...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Ideale Brutbedingungen für Gelsen: Der aktuelle Mix aus Regen und warmen Temperaturen fördert die Vermehrung von Stechmücken in Österreich, wo etwa 50 verschiedene Arten beheimatet sind.
 | Foto: pexels
3

Grüner Daumen für Alle
Regenzeit ist Gelsenzeit – Maßnahmen setzen

Der aktuelle Wettermix aus Regen und warmen Temperaturen schafft beste Brutbedingungen für Gelsen. In Österreich gibt es etwa 50 verschiedene Stechmückenarten. NÖ. Ein Neuzugang, der sich in Österreich bereits etabliert hat, ist die Asiatische Tigermücke. Über den globalen Güterverkehr gelangte die Art auch nach Europa, in Österreich wurde die Asiatische Tigermücke 2022 erstmals in allen Bundesländern nachgewiesen. Der Klimawandel begünstigt die Verbreitung der ehemaligen „Exotin“, abgelegte...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Inmitten des alltäglichen Trubels der Stadt oder des Vorstadt-Lebens finden sich oft kleine Oasen der Natur, die für viele Lebewesen von entscheidender Bedeutung sind. | Foto: Natur im Garten“ / K. Weber
3

Grüner Daumen für Alle
Ein Garten für Frosch, Molch - Rückzugsorte

Inmitten des alltäglichen Trubels der Stadt oder des Vorstadt-Lebens finden sich oft kleine Oasen der Natur, die für viele Lebewesen von entscheidender Bedeutung sind. NÖ. Frösche, Kröten und Molche, die treuen Bewohner dieser grünen Flecken, durchqueren jedes Frühjahr lange Strecken, um zu ihren Geburtsstätten zurückzukehren. Doch mit der fortschreitenden Verbauung und den Gefahren auf ihren Wanderrouten stehen sie vor großen Herausforderungen. Eine erfreuliche Erkenntnis aus einer Schweizer...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Der Weltgesundheitstag am 7. April bietet für Gartenfans einen hervorragenden Anlass, um sich mit heilkräftigen Pflanzen zu beschäftigen. In Klostergärten und Bauerngärten sind Heilkräuter seit jeher wichtiger Bestandteil der Bepflanzung.  | Foto: pexels
4

Weltgesundheitstag
Heilkraft aus dem eigenen Kräuterkisterl nutzen

Der Weltgesundheitstag am 7. April bietet für Gartenfans einen hervorragenden Anlass, um sich mit heilkräftigen Pflanzen zu beschäftigen. In Klostergärten und Bauerngärten sind Heilkräuter seit jeher wichtiger Bestandteil der Bepflanzung. Heute ist der Kräuteranbau auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten vor allem wegen der aromatischen Würzkraft beliebt. Das gesundheitliche Potential der Vielfalt an Heilkräutern ist dabei ein wenig in Vergessenheit geraten – doch bekanntlich ist ja gegen...

  • Niederösterreich
  • Mirjam Preineder
Der Igel zählt zweifellos zu den beliebtesten tierischen Besuchern in unseren Gärten.  | Foto: pexels
1 3

Grüner Daumen für Alle
Igel - Das stachelige Wappentier der Naturgärten

Der Igel zählt zweifellos zu den beliebtesten tierischen Besuchern in unseren Gärten. Ursprünglich Bewohner vielfältiger Kulturlandschaften, sind sie heute gezwungenermaßen Kulturfolger geworden, da ihr ursprünglicher Lebensraum oft durch monotone Flächen verdrängt wurde. Doch mit der richtigen Gestaltung können wir unseren grünen Oasen nicht nur Igeln, sondern auch einer Vielzahl anderer Tierarten einen Lebensraum bieten. NÖ. "Pro Nacht können Igel, je nach Jahreszeit, Alter und Geschlecht,...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Gartentipp: Paradeiser nicht zu früh vorziehen  | Foto: pexels
3

Vorfreude auf das Gartenjahr
Paradeiser nicht zu früh anbauen

Bei den aktuell milden Temperaturen juckt es schon im grünen Daumen und die Vorfreude auf das Gartenjahr wächst. Wer heuer selbst Paradeiser für den Freilandanbau vorziehen möchte, sollte sich aber noch gedulden.  NÖ. „Anzuchterde ist nährstoffarm, damit die Keimlinge angeregt werden, viele Wurzeln auszubilden und sich kräftig zu entwickeln. Greifen Sie beim Kauf von Erden ausschließlich zu torffreien Produkten. Anzuchterde kann alternativ auch aus reifem Kompost, Quarzsand und Gartenerde...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Auch der Zaunkönig fühlt sich auf der Benjeshecke wohl.  | Foto: pixabay.com
3

Grüner Daumen für Alle
Gehölzschnitt als Tierparadies verwenden

Die effiziente Nutzung von Schnittgut im Garten kann nicht nur Zeit und Geld sparen, sondern auch wertvollen Lebensraum für Tiere schaffen. Die Benjeshecke bietet eine einfache Möglichkeit, aus Ästen und Zweigen ein Habitat zu formen. Katja Batakovic von "Natur im Garten" erklärt die Vorteile und die einfache Umsetzung dieses ökologisch wertvollen Elements. NÖ. Jetzt ist die Zeit, in der sich mit dem Obstbaum- und Heckenschnitt im Privatgarten ebenso wie im öffentlichen Grün große Mengen an...

  • Niederösterreich
  • Bettina Korotvicka
Am 14. Februar ist Valentinstag und viele stellen sich wie jedes Jahr die Frage, womit sie das Herz ihrer Liebsten erfreuen können.  | Foto: pexels
2

Grüner Daumen für Alle
Valentinstag und die Liebe zum Gärtnern

Am 14. Februar ist Valentinstag und viele stellen sich wie jedes Jahr die Frage, womit sie das Herz ihrer Liebsten erfreuen können. Ein Klassiker sind Blumen und Pflanzen. Für Gartenbegeisterte bieten sich zahlreiche schöne und kreative Alternativen im Handel. NÖ. Etwa ein Drittel der Geschenke für den Tag der Liebe machen mittlerweile auch Gutscheine und nicht materielle Aufmerksamkeiten in Form gemeinsamer Zeit bei Erlebnissen oder Ausflügen aus. Kreatives Schenken ist besonders schön, wenn...

  • Niederösterreich
  • Bettina Korotvicka
Am 2. Februar ist der Tag des Igels, der einer unserer beliebtesten Gartenbesucher und seit 25 Jahren Wappentier der Umweltbewegung „Natur im Garten“ ist.  | Foto: pixabay.com
3

Grüner Daumen für Alle
Tag des Igels – Stachelritter im Garten

Am 2. Februar ist der Tag des Igels, der einer unserer beliebtesten Gartenbesucher und seit 25 Jahren Wappentier der Umweltbewegung „Natur im Garten“ ist. Einst in der strukturreichen Landschaft zu Hause, treffen wir Igel aufgrund des Lebensraumverlustes heute vermehrt im Siedlungsgebiet an.  NÖ. „Igel sind außerhalb der Paarungszeit Einzelgänger. Sie haben große Streifgebiete und können pro Nacht auf der Suche nach Trinkmöglichkeiten, Nahrung und Paarungspartnern durchaus mehrere Kilometer...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Geschenke sind für viele Menschen das zentrale Element von Weihnachten.  | Foto: Adobe Stock
Aktion 4

Grüner Daumen für Alle
Nachhaltige Geschenke & Verpackung

Geschenke sind für viele Menschen das zentrale Element von Weihnachten. Die Vorfreude auf den Inhalt beginnt bereits bei der Verpackung, weshalb diese ebenso wie das Geschenk selbst liebevoll ausgesucht wird. Herkömmliche Geschenkpapiere sind jedoch in der Regel bedruckt oder beschichtet und kommen meist nur einmal zum Einsatz. NÖ. „Dekorieren Sie Ihre Geschenke mit natürlichen Materialien wie Tannenzweigen, Kräutern, getrockneten Blumen, Zapfen, Ziergräsern, Hagebutten, Bucheckern,...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Der Anblick von Rehen ist gerade in der Winterzeit, wo sonst nur wenig Lebendiges zu beobachten ist, durchaus erfreulich. | Foto: „Natur im Garten“_Weber
3

Grüner Daumen für Alle
So schützt du Jungbäume gegen Wildverbiss

Der Anblick von Rehen ist gerade in der Winterzeit, wo sonst nur wenig Lebendiges zu beobachten ist, durchaus erfreulich. In Gärten am Siedlungsrandbereich, wo sich das Jahr über auch viele andere Wildtiere wie Fuchs und Hase „Gute Nacht“ sagen, kann der Besuch von Rehen oder Feldhasen jedoch unerfreulich werden.  NÖ. „Rehe sind sprungkräftige Tiere, Zäune bis 1,5 Meter und mehr stellen für sie kein Hindernis dar. Je nach Gegebenheit kann eine entsprechende Umzäunung des gesamten Gartens sehr...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Schnittlauch ist ein mehrjähriger, frostharter und beliebter Kräuterklassiker in unserer Speisekammer Garten. | Foto: Paxabay/Barbara808 bzw. Congerdesign
3

Grüner Daumen für Alle
Der Kräuterklassiker - Schnittlauch im Winter

Schnittlauch ist ein mehrjähriger, frostharter und beliebter Kräuterklassiker in unserer Speisekammer Garten. Im Herbst ziehen die aromatischen Blätter ein, erst im Frühjahr treiben sie wieder aus den kleinen Zwiebeln aus. NÖ. „Bekommt der Schnittlauch im spätherbstlichen Garten zuerst einen starken Kältereiz und wird danach ins Haus geholt, wird die Pflanze durch die Zimmerwärme ähnlich der wärmeren Temperatur im Frühling zum Austreiben angeregt“, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Im nächsten Herbst können dann alle unbeschädigten Niströhren von Holzelementen, Bambusröhrchen etc. vor der Neubefüllung mit einem Bohrer und einem Bürstchen gereinigt werden. Schilfhalme lassen sich nicht gut reinigen und werden mit dem Alter brüchig, deshalb kommen sie nicht wieder zum Einsatz. | Foto: pixabay.com
5

Grüner Daumen für Alle
Wildbienennisthilfen für die kalte Jahreszeit

Wildbienennisthilfen erfreuen sich großer Beliebtheit. Viele Gartenfans stellen sich im Herbst die Frage, ob diese vor dem Winter gereinigt werden sollen. Der Handel bietet zahlreiche Nisthilfen an, hier wohnen die Wildbienen aber nicht, sondern legen ihre Eier je nach Art zusammen mit einem Pollenpaket oder gelähmten Insekten ab. NÖ. „Halten Sie Wildbienennisthilfen frei von Spinnweben. Zudem kann, je nach Gegebenheit, ein Schutz gegen Vogelfraß notwendig sein. Versehen Sie die Front der...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Jetzt Hecke pflanzen und so einen Lebensraum für Schmetterlinge schaffen. | Foto: meinbezirk.at
4

Grüner Daumen für alle
Jetzt Hecken für Schmetterlinge pflanzen

Schmetterlinge zählen zu den hübschesten und beliebtesten Besuchern unserer Gärten. Jetzt im Herbst können Sie viel für die Schmetterlingsvielfalt von Morgen tun. Nutzen Sie die geeigneten Bedingungen (solange der Boden frostfrei ist) für die Pflanzung insektenfreundlicher Hecken und Stauden. NÖ. Die Schmetterlingszählung der BILLA Stiftung Blühendes Österreich zeigt alljährlich, wie groß die Begeisterung für diese Tierart ist. Mit 54.300 von österreichweit 172.361 gemeldeten Schmetterlingen...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Diesmal beim Gartentipp: so überwintert man seine Kräuter richtig.
3

Grüner Daumen für alle
So sind Kräuter nach dem Winter noch eine Freude

Kräuter im Garten und am Balkon sind absolute Stars: Gewürz-, Heil- und Teekräuter sind allseits beliebt, können mehrmals im Jahr geerntet werden und sind Insektennahrung. Hier die Tipps zum Überwintern. NIEDERÖSTERREICH. Kräuter zählen zu den beliebten Allroundern unserer Gärten und Balkone. Sie können über das Jahr mehrmals frisch als Gewürz-, Heil- oder Teekräuter geerntet werden, lassen sich gut trocknen oder konservieren und bieten dazu in der Blütezeit auch noch Nahrung für Insekten....

  • Niederösterreich
  • Mirjam Preineder
5

Grüner Daumen für Alle
Speisekürbisse richtig ernten und lagern

Im Herbst haben Speisekürbisse als schmackhaftes und gut lagerfähiges Gemüse ihren großen Auftritt in unserer Speisekammer im Garten. Der richtige Erntezeitpunkt ist entscheidend für den sortentypischen Geschmack und die Haltbarkeit der größten Beerenfrucht des Pflanzenreichs. NÖ. „Winterkürbisse sollten so lange wie möglich im Freien bleiben, damit die Schale gut aushärten kann. Die Reife beginnt, wenn die Blätter der Kürbispflanze welken. Spätestens vor dem ersten Frost muss die Ernte jedoch...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Damit die Vielfalt an Tieren unsere Gärten und öffentliche Grünflächen auch im kommenden Jahr wieder mit ihrer Lebendigkeit erfüllt und uns damit viel Freude macht. | Foto: pixabay.com
2

Grüner Daumen für Alle
„Unordnung“ im Garten rettet viele Tierleben

Mit dem Herbst vergeht die Pracht des Sommers langsam. Trockene Pflanzenstängel und braunes Laub sind vermeintlich alles, was noch von der üppigen Jahreszeit bleibt. Manche Gärtnerin und manchen Gärtner überkommt jetzt der starke Drang, vor dem Winter noch alles ordentlich „aufzuräumen“. NÖ. „Manche Schmetterlingsarten wie der Distelfalter, wandern vor dem Winter in den Süden. Wenige Arten wie der Zitronenfalter oder das Tagpfauenauge überwintern hier als Falter. Die meisten Schmetterlingsarten...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Die Pflanzung einer Naschhecke hat im Vergleich zu monotonen Sichtschutzhecken viele Vorteile. | Foto: Pixabay bzw. „Natur im Garten” / M. Benes-Oeller
4

Grüner Daumen
Naschhecken schmecken Zwei-, Vier- und Sechsbeinern!

Herbst ist Heckenpflanzzeit - wer die richtige Auswahl trifft, schafft Überlebensraum für unsere Artenvielfalt und pflanzt Frucht- und Nussgenuss in der Speisekammer Garten. Lass Thuje, Kirschlorbeer oder Glanzmispel links liegen und pflanze stattdessen Dirndl, Hasel, Holler und Co.  NÖ. „Laubhecken mit heimischen Wildsträuchern haben im Vergleich zur Thujenhecke auch den entscheidenden Vorteil, dass sie durch kräftigen Schnitt verjüngt werden können, sie rascher wachsen und wenig Pflege...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Die Mahd mit der Sichel oder Sense erfolgt am besten morgens, wenn die Wiese noch feucht ist. | Foto: pixabay.com
3

Grüner Daumen für Alle
So mähst du eine Blumenwiese tierfreundlich

Die Pflege von länger bestehenden Blumenwiesen beschränkt sich im Wesentlichen auf die Mahd. In feuchteren, nährstoffreicheren Gebieten, wo die Wüchsigkeit der Pflanzen stärker ist, wird jetzt im September noch einmal gemäht. Dabei gilt es ein paar Dinge zu beachten, um die tierischen Bewohner der Blumenwiese zu schonen und die Vielfalt der Pflanzenarten zu fördern. NÖ. „Abgestufte Pflege bringt Vielfalt hinsichtlich der Tier- und Pflanzenarten und verleiht dem Garten einen vielgestaltigen,...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Selbst kleine Solarlämpchen sind für nachtaktive Tiere problematisch | Foto: pixabay.com
3

Grüner Daumen für Alle
Lichtverschmutzung – Möge uns ein Licht aufgehen

Straßenlaternen, Gebäudebeleuchtungen oder Licht von Schaufenstern und Reklame machen die Nacht im Siedlungsraum beinahe zum Tag. Insbesondere unsere Parks und Gärten sind jedoch wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Künstliche Lichtquellen, welche unsere Umgebung zunehmend mit Lichtverschmutzung belasten, haben weitreichende Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen. NÖ. „Lichtverschmutzung und der Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide tragen zum Rückgang...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Unsere lebendige Speisekammer am Balkon und im Garten bietet ein Schlaraffenland an Blüten, Früchten und Gemüse. | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Grüner Daumen für Alle
Blüten-Tattoo & Blütensalz selbst gemacht

Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu, doch einige Tage verbleiben noch bis zum Schulbeginn und wollen abwechslungsreich verbracht werden. Unsere lebendige Speisekammer am Balkon und im Garten bietet ein Schlaraffenland an Blüten, Früchten und Gemüse. NÖ. „Gärtnern spricht all unsere Sinne an, entschleunigt und verwurzelt. Diese Form der Beschäftigung führt auf sanfte Weise zu effektiver Stressreduktion, hebt die Stimmung und verbessert nachweislich unsere geistigen Fähigkeiten“, so Katja...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Mit ökologischen Maßnahmen können Sie der Ausbreitung des Pilzes sowohl vorbeugend als auch direkt entgegenwirken. | Foto:  AdobeStock
Aktion 3

Grüner Daumen für Alle
Pilzbefall an Gurke & Co – Echter Mehltau

Der Echte Mehltau wird oft als Schönwetterpilz bezeichnet. Wenn die Tage heißer und schwüler werden, taucht der Pilz zunächst in Form kleiner, mehlig-weißer Flecken auf Blättern, Trieben, Knospen und Früchten auf. Später zeigt sich vor allem blattoberseitig ein flächiger, mehlig-weißer, abwischbarer Belag. NÖ. „Trockene sowie schwülwarme Witterung und hohe Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht begünstigen die Ausbreitung. Für die Keimung brauchen die Sporen Feuchtigkeit – hohe...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Schonendes Trocknen konserviert das Aroma optimal.  | Foto:  „Natur im Garten“ / G. Reichholf bzw. AdobeStock
Aktion 3

Grüner Daumen für Alle
Kräuter Ernte - Aromaschätze jetzt sichern

Kräuter sind pflegeleichte Pflanzen, ihre Blüten sind bei Insekten beliebt und sie bereichern den sommerlichen Garten und Balkon mit ihrem aromatischen Duft. Samtige Salbeiblätter, duftender Rosmarin, leuchtende Ringelblumenblüten – wenn im Hochsommer der Kräutergarten in voller Pracht erstrahlt, gibt es jede Menge zu ernten. NÖ. „Die Kräuter sollen bei der Ernte sauber und trocken sein. Ein z.B. dünn mit angetrocknetem Rasenschnitt gemulchter Boden im Kräuterbeet tut den Pflanzen und dem...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.