Gartentipps

Beiträge zum Thema Gartentipps

St. Bernhard-Frauenhofen Bürgermeisterin Gabriele Kernstock und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. | Foto: J. Ehn
6

Gemeinden ausgezeichnet
„Goldener Igel“ für Vorreiter im Bezirk Horn

Vier Gemeinden im Bezirk Horn wurden für ihr besonderes Engagement in der ökologischen Grünraumpflege mit dem „Goldenen Igel“ ausgezeichnet. Die höchste Auszeichnung der Initiative „Natur im Garten“ würdigt damit ihren Einsatz für Umwelt, Klima und Lebensqualität. Ein starkes Zeichen für ein naturnahes Niederösterreich. BEZIRK HORN. Die Auszeichnung mit dem „Goldenen Igel“ im Bezirk Horn ist eine wichtige Anerkennung für die vier Gemeinden St. Bernhard-Frauenhofen, Horn, Langau und...

  • Horn
  • Markus Kahrer
4

Natürliche Klimaanlagen
Großes Interesse beim Infoabend "Bäume und Sträucher - Grüne Klimaanlagen"

Absdorf, 11. April 2025 – Großes Interesse herrschte beim Infoabend „Bäume und Sträucher – grüne Klimaanlagen“ im Pfarrkultursaal. Die Veranstaltung war Teil der erfolgreichen Vortragsreihe des Kultur- und Verschönerungsvereins mit der KLAR! Wagram und der Gemeinde Absdorf. Dieses Mal stand das Thema klimafitte Begrünung im Fokus – anschaulich präsentiert von Gärtnermeister und „Natur im Garten“-Berater Felix Hagen. Bäume leisten durch Beschattung und Wasserverdunstung einen wichtigen Beitrag...

  • Tulln
  • Renate Holzmayer
Knorrige Kopfweiden sind im Garten ein echter Hingucker und aus den Weidenruten lassen sich tolle Kunstwerke flechten. | Foto: Margit Benes-Oeller/Natur im Garten
3

Mostviertler Garten-Tipp
Flechten mit Weidenruten aus dem Garten

Weidenruten aus dem eigenen Naturgarten lassen sich perfekt für diverse Flechtarbeiten einsetzen. MOSTVIERTEL. Knorrige Gestalten stehen am Fluss, würdig und ernst, nur auf den Köpfen tragen sie lustige Schöpfe - buschige Sträuße aus jungen Ruten. Kopfweiden sind ein bizarr-schönes Element alter Kulturlandschaften, wo sie früher noch mehr verbreitet waren als heute. Beim Schnitt ihres jährlichen Zuwachses lassen sich vielfältig verwendbare Ruten gewinnen. Verschiedene Sorten einsetzbar...

Hobbygärtner gehen in "Winterpause". | Foto: pixabay
6

Letztes "garteln" vor dem Frost
Gmünder Floristen geben Wintertipps

Nach einem warmen Herbst ist es jetzt mit Plusgraden in der Nacht endgültig vorbei. Die letzten Pflanzenschätze müssen mancherorts noch rein geräumt werden, sonst macht das Wetter sogar den hartgesottensten "Kräuteln" den gar aus. Für die Hobbygärtner ist es höchste Zeit, den Garten für heuer endgültig in den Winterschlaf zu schicken. BEZIRK. Andreas Amon von "Blätterliebe" in Heidenreichstein gibt Tipps zu den gängigsten Kübelpflanzen, die nicht zur winterharten Gattung gehören: "Der ideale...

  • Gmünd
  • Stefanie Machtinger
Postelein (Montia bzw. Claytonia perfoliata) | Foto: Adobe Stock
3

Mostviertler Garten-Tipp
Knackiges Grün im Garten für kalte Wintertage

Auch während der kalten Wintermonate können einige Pflanzen angebaut werden. MOSTVIERTEL. Die lebendige Speisekammer im Garten hält auch im Winter knackiges Grün für uns bereit. Jetzt im Oktober können noch zwei kleine, unkomplizierte Spezialitäten angebaut werden: Postelein und Barbarakraut. Das zarte Blattwerk schmeckt bei ersterem mild-nussig wie Vogerlsalat, zweiteres ähnelt im Geschmack würziger Kresse, ist aber etwas weniger scharf. Zwei pflegeleichte Allrounder Die beiden pflegeleichten...

2:32

Der Experte spricht
Die Tipps für eine eigene Naturoase im Garten

Experte Robert Lhotka erzählt in der Garten Tulln, wie man den Garten oder den Balkon schön gestalten kann. BEZIRK. Noch drei Wochen lang suchen wir die 25 schönsten Gärten. Robert Lhotka von Natur im Garten hat einige Tipps für den eigenen Garten Zuhause, in dem man sich wohlfühlen kann und auch ein paar Früchte aus eigenen Anbau erntet. Wer nicht sehr viel Zeit hat, aber es trotzdem schön haben möchte, dem wird der "60-Minuten-Garten" ans Herz gelegt. Denn in der Woche ist man hier nur rund...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Aktion 2

Grüner Daumen für Alle
Spätsommer Aussaat – Chinakohl für den Winter

Im Spätsommer entstehen durch die Ernte oft Lücken im Gemüse- oder Hochbeet. NÖ. Diese können optimal für den Anbau von Herbst- und Wintergemüse wie Chinakohl genutzt werden. Dabei ist die Einhaltung der Fruchtfolge besonders wichtig. Chinakohl benötigt eine längere Kulturdauer von 10 bis 12 Wochen und sollte daher bereits zwischen Mitte Juli und Anfang August ausgesät werden. Vorteile und Nutzung von ChinakohlFrisch geernteter Chinakohl ist nicht nur ein Genuss, sondern kann auch durch...


 | Foto: Elmer Schatzl
15

Amstetten/Waidhofen
Das sind die Amstettner Gartenparadiese

Zwitschernde Vögel, saftige grüne Wiesen, eine Blumenmeer und mittendrin: Die Amstettner. Das sind die Gartenoasen im Bezirk. BEZIRK. "Für mich ist der Garten Fitnesscenter und Wohlfühloase", schmunzelt Regina Wührer. "Heuer hatte ich drei Nistkästen voll mit Babyvögeln. Auch Igel schauen gerne vorbei", so die Amstettnerin. Ihr ist es wichtig, dass ihr Garten giftfrei ist. "Ich dünge nur mit natürlichen Mitteln, Hornspäne und Kaffeesatz verwende ich gerne. Ich lasse gerne alles kunterbunt...

Den Garten jetzt "Igelfit" machen. | Foto: Fotolia
2

Grüner Daumen für Alle
Sommerferien nutzen: Mach den Garten „igelfit“

Die Sommerferien stehen vor der Türe und bieten reichlich Zeit, um den Garten gemeinsam einladend für allerlei tierischen Besuch zu gestalten. Noch ist es eine Zeit hin, bis der Igel ein Quartier für den Winterschlaf sucht, doch auch jetzt im Sommer freut sich nicht nur der Stachelritter über ein gemütliches, ungestörtes Plätzchen im Garten. NÖ. Steht das Grundgerüst für eine „Igelburg“ bereit, finden dort neben dem Igel auch allerlei andere Tierarten wie Käfer, Erdkröten, Blindschleichen und...

Ohne wichtige Raupfutterpflanzen können aus den Raupen keine Schmetterlinge entstehen. Die Pflanzenvielfalt und Grünräume sind essenziell. | Foto: pixabay
5

Grüner Daumen für Alle
Ohne Raupen gibt es keine Schmetterlinge

Der internationale „Natur im Garten“ Tag am 30. Juni steht alljährlich im Zeichen des ökologischen Gärtnerns. Schmetterlinge gehören zu den beliebtesten Gartentieren, durch ökologisches Gärtnern können wir ihnen maßgeblich unter die zarten Flügel greifen. NÖ. Die hübschen Gartenbesucher spielen von der Raupe bis zum Falter eine wesentliche Rolle im heimischen Artengefüge. Mit über 4.000 Arten gilt Österreich als Schmetterlingshotspot Europas, doch bereits mehr als die Hälfte dieser...

Trotz unserer grünen Oase sind auch die Blattläuse nicht weit. Die kleinen Pflanzensauger lieben junge Blätter und Triebe, und unser ökologisches "Rat auf Draht"-Telefon läuft heiß mit Fragen rund um die Bekämpfung dieser Mini-Vampire.
 | Foto: Adobe Stock
3

Grüner Daumen für Alle
Hochsaison für die Naturgartenpolizei

Unser Gemüse wächst in der grünen Speisekammer üppig heran. An den für sie verbotenen Früchten naschen aber auch allerlei ungebetene Gartengäste allzu gern. NÖ. Besonders fröhlich treibt es die Blattlaus dieser Tage in unseren grünen Oasen. Fragen rund um die kleinen Pflanzensauger lassen das „Natur im Garten“ Telefon, den ökologischen „Rat auf Draht“, deshalb aktuell heiß laufen. Blattläuse saugen bevorzugt den Pflanzensaft junger Blätter und Triebe. Typischerweise rollen oder kräuseln sich...

Ideale Brutbedingungen für Gelsen: Der aktuelle Mix aus Regen und warmen Temperaturen fördert die Vermehrung von Stechmücken in Österreich, wo etwa 50 verschiedene Arten beheimatet sind.
 | Foto: pexels
3

Grüner Daumen für Alle
Regenzeit ist Gelsenzeit – Maßnahmen setzen

Der aktuelle Wettermix aus Regen und warmen Temperaturen schafft beste Brutbedingungen für Gelsen. In Österreich gibt es etwa 50 verschiedene Stechmückenarten. NÖ. Ein Neuzugang, der sich in Österreich bereits etabliert hat, ist die Asiatische Tigermücke. Über den globalen Güterverkehr gelangte die Art auch nach Europa, in Österreich wurde die Asiatische Tigermücke 2022 erstmals in allen Bundesländern nachgewiesen. Der Klimawandel begünstigt die Verbreitung der ehemaligen „Exotin“, abgelegte...

Inmitten des alltäglichen Trubels der Stadt oder des Vorstadt-Lebens finden sich oft kleine Oasen der Natur, die für viele Lebewesen von entscheidender Bedeutung sind. | Foto: Natur im Garten“ / K. Weber
3

Grüner Daumen für Alle
Ein Garten für Frosch, Molch - Rückzugsorte

Inmitten des alltäglichen Trubels der Stadt oder des Vorstadt-Lebens finden sich oft kleine Oasen der Natur, die für viele Lebewesen von entscheidender Bedeutung sind. NÖ. Frösche, Kröten und Molche, die treuen Bewohner dieser grünen Flecken, durchqueren jedes Frühjahr lange Strecken, um zu ihren Geburtsstätten zurückzukehren. Doch mit der fortschreitenden Verbauung und den Gefahren auf ihren Wanderrouten stehen sie vor großen Herausforderungen. Eine erfreuliche Erkenntnis aus einer Schweizer...

Der Weltgesundheitstag am 7. April bietet für Gartenfans einen hervorragenden Anlass, um sich mit heilkräftigen Pflanzen zu beschäftigen. In Klostergärten und Bauerngärten sind Heilkräuter seit jeher wichtiger Bestandteil der Bepflanzung.  | Foto: pexels
4

Weltgesundheitstag
Heilkraft aus dem eigenen Kräuterkisterl nutzen

Der Weltgesundheitstag am 7. April bietet für Gartenfans einen hervorragenden Anlass, um sich mit heilkräftigen Pflanzen zu beschäftigen. In Klostergärten und Bauerngärten sind Heilkräuter seit jeher wichtiger Bestandteil der Bepflanzung. Heute ist der Kräuteranbau auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten vor allem wegen der aromatischen Würzkraft beliebt. Das gesundheitliche Potential der Vielfalt an Heilkräutern ist dabei ein wenig in Vergessenheit geraten – doch bekanntlich ist ja gegen...

Der Igel zählt zweifellos zu den beliebtesten tierischen Besuchern in unseren Gärten.  | Foto: pexels
1 3

Grüner Daumen für Alle
Igel - Das stachelige Wappentier der Naturgärten

Der Igel zählt zweifellos zu den beliebtesten tierischen Besuchern in unseren Gärten. Ursprünglich Bewohner vielfältiger Kulturlandschaften, sind sie heute gezwungenermaßen Kulturfolger geworden, da ihr ursprünglicher Lebensraum oft durch monotone Flächen verdrängt wurde. Doch mit der richtigen Gestaltung können wir unseren grünen Oasen nicht nur Igeln, sondern auch einer Vielzahl anderer Tierarten einen Lebensraum bieten. NÖ. "Pro Nacht können Igel, je nach Jahreszeit, Alter und Geschlecht,...

Jeden Tag kommt der Frühling spürbar näher. Die ersten Blüten gehen auf und Zitronenfalter begegnen uns bereits an milden, sonnigen Tagen.  | Foto: pexels
Aktion 3

Grüner Daumen für Alle
Blumenrasen, Blüten und Schmetterlinge

Jeden Tag kommt der Frühling spürbar näher. Die ersten Blüten gehen auf und Zitronenfalter begegnen uns bereits an milden, sonnigen Tagen. Sie sind nach der Überwinterung auf der Suche nach überlebenswichtiger Nahrung. NÖ. „Blumen- bzw. Kräuterrasenflächen sind keine hochwüchsigen Naturwiesen. Sie können durch ihren niedrigwachsenden, trittfesten Gräser-Kräuterbestand betreten werden. Das zeitige Frühjahr eignet sich auch gut zur Anlage eines bunten Saums mit Naturwiesencharakter z.B. entlang...

Gartentipp: Paradeiser nicht zu früh vorziehen  | Foto: pexels
3

Vorfreude auf das Gartenjahr
Paradeiser nicht zu früh anbauen

Bei den aktuell milden Temperaturen juckt es schon im grünen Daumen und die Vorfreude auf das Gartenjahr wächst. Wer heuer selbst Paradeiser für den Freilandanbau vorziehen möchte, sollte sich aber noch gedulden.  NÖ. „Anzuchterde ist nährstoffarm, damit die Keimlinge angeregt werden, viele Wurzeln auszubilden und sich kräftig zu entwickeln. Greifen Sie beim Kauf von Erden ausschließlich zu torffreien Produkten. Anzuchterde kann alternativ auch aus reifem Kompost, Quarzsand und Gartenerde...

Auch der Zaunkönig fühlt sich auf der Benjeshecke wohl.  | Foto: pixabay.com
3

Grüner Daumen für Alle
Gehölzschnitt als Tierparadies verwenden

Die effiziente Nutzung von Schnittgut im Garten kann nicht nur Zeit und Geld sparen, sondern auch wertvollen Lebensraum für Tiere schaffen. Die Benjeshecke bietet eine einfache Möglichkeit, aus Ästen und Zweigen ein Habitat zu formen. Katja Batakovic von "Natur im Garten" erklärt die Vorteile und die einfache Umsetzung dieses ökologisch wertvollen Elements. NÖ. Jetzt ist die Zeit, in der sich mit dem Obstbaum- und Heckenschnitt im Privatgarten ebenso wie im öffentlichen Grün große Mengen an...

Am 14. Februar ist Valentinstag und viele stellen sich wie jedes Jahr die Frage, womit sie das Herz ihrer Liebsten erfreuen können.  | Foto: pexels
2

Grüner Daumen für Alle
Valentinstag und die Liebe zum Gärtnern

Am 14. Februar ist Valentinstag und viele stellen sich wie jedes Jahr die Frage, womit sie das Herz ihrer Liebsten erfreuen können. Ein Klassiker sind Blumen und Pflanzen. Für Gartenbegeisterte bieten sich zahlreiche schöne und kreative Alternativen im Handel. NÖ. Etwa ein Drittel der Geschenke für den Tag der Liebe machen mittlerweile auch Gutscheine und nicht materielle Aufmerksamkeiten in Form gemeinsamer Zeit bei Erlebnissen oder Ausflügen aus. Kreatives Schenken ist besonders schön, wenn...

Am 2. Februar ist der Tag des Igels, der einer unserer beliebtesten Gartenbesucher und seit 25 Jahren Wappentier der Umweltbewegung „Natur im Garten“ ist.  | Foto: pixabay.com
3

Grüner Daumen für Alle
Tag des Igels – Stachelritter im Garten

Am 2. Februar ist der Tag des Igels, der einer unserer beliebtesten Gartenbesucher und seit 25 Jahren Wappentier der Umweltbewegung „Natur im Garten“ ist. Einst in der strukturreichen Landschaft zu Hause, treffen wir Igel aufgrund des Lebensraumverlustes heute vermehrt im Siedlungsgebiet an.  NÖ. „Igel sind außerhalb der Paarungszeit Einzelgänger. Sie haben große Streifgebiete und können pro Nacht auf der Suche nach Trinkmöglichkeiten, Nahrung und Paarungspartnern durchaus mehrere Kilometer...

Im Bezirk Wr. Neustadt
"Natur im Garten" hat die regionalen Gartentipps

Die besten Gartentipps für die kalte Jahreszeit im Bezirk Wr. Neustadt. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Der Winter ist die perfekte Zeit, um sich im Bezirk Wr. Neustadt gut auf die kommende Gartensaison vorzubereiten. Das „Natur im Garten“ Telefon ist dafür die perfekte Anlaufstelle! BEZIRK WIENER NEUSTADT(Red.). 42.000 Anrufe, E-Mails, Briefe und Chatanfragen beantworteten die Expertinnen und Experten des „Natur im Garten“ Telefons im vergangenen Jahr. Aus den Anfragen wurden nun die...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Maximilian Kraus beim Basteln einer Futterkette. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
2

Im Bezirk Tulln
Die besten Gartentipps für die kalte Jahreszeit

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Der Winter ist die perfekte Zeit, um sich im Bezirk Tulln gut auf die kommende Gartensaison vorzubereiten. Das „Natur im Garten“ Telefon ist dafür die perfekte Anlaufstelle TULLN (PA).  42.000 Anrufe, E-Mails, Briefe und Chatanfragen beantworteten die Expertinnen und Experten des „Natur im Garten“ Telefons im vergangenen Jahr. Aus den Anfragen wurden nun die häufigsten winterlichen Gartenfragen im Bezirk Tulln erhoben. Bei den blau-gelben Gärtnerinnen und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Bezirk St. Pölten
Die besten Gartentipps für die kalte Jahreszeit

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Der Winter ist die perfekte Zeit, um sich im Bezirk St. Pölten gut auf die kommende Gartensaison vorzubereiten. Das „Natur im Garten“ Telefon ist dafür die perfekte Anlaufstelle." ST. PÖLTEN. 42.000 Anrufe, E-Mails, Briefe und Chatanfragen beantworteten die Expertinnen und Experten des „Natur im Garten“ Telefons im vergangenen Jahr. Aus den Anfragen wurden nun die häufigsten winterlichen Gartenfragen im Bezirk St. Pölten erhoben. Bei den blau-gelben...

Geschenke sind für viele Menschen das zentrale Element von Weihnachten.  | Foto: Adobe Stock
Aktion 4

Grüner Daumen für Alle
Nachhaltige Geschenke & Verpackung

Geschenke sind für viele Menschen das zentrale Element von Weihnachten. Die Vorfreude auf den Inhalt beginnt bereits bei der Verpackung, weshalb diese ebenso wie das Geschenk selbst liebevoll ausgesucht wird. Herkömmliche Geschenkpapiere sind jedoch in der Regel bedruckt oder beschichtet und kommen meist nur einmal zum Einsatz. NÖ. „Dekorieren Sie Ihre Geschenke mit natürlichen Materialien wie Tannenzweigen, Kräutern, getrockneten Blumen, Zapfen, Ziergräsern, Hagebutten, Bucheckern,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.