Plagegeister-Saison
Stechmücken-Monitoring in Oberösterreich

In Oberösterreich ist das Risiko, sich über Stechmücken mit einer exotischen Krankheit anzustecken, derzeit sehr gering.  | Foto:  mrfiza/panthermedia
  • In Oberösterreich ist das Risiko, sich über Stechmücken mit einer exotischen Krankheit anzustecken, derzeit sehr gering.
  • Foto: mrfiza/panthermedia
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

Mit dem erweiterten Stechmücken-Monitoring soll in Oberösterreich die Ausbreitung gebietsfremder Gelsen verhindert werden. Das Risiko ist derzeit allerdings in unseren Breiten gering, sich mit exotischen Krankheiten anzustecken.

OÖ. In Österreich wurden bereits jetzt die Japanische Buschmücke, die Asiatische Tigermücke und die Koreanische Buschmücke nachgewiesen. Das Risiko, sich in Österreich durch den Stich einer Gelse mit dem West-Nil-Virus anzustecken und am West-Nil-Fieber zu erkranken, ist laut AGES sehr gering. Die nationale Referenzzentrale am Zentrum für Virologie der Medizinischen Universität Wien bestätigt, dass bisher kein in Oberösterreich erworbener West-Nil-Fieber-Fall beim Menschen aufgetreten ist. Im Rahmen des oö. Montorings wurde in Stechmücken noch nie das West-Nil-Virus nachgewiesen.

„Oberösterreich setzt auch 2023 das erweiterte Stechmücken-Monitoring in Zusammenarbeit mit der AGES fort, um die Ausbreitung dieser Insekten sowie das Vorhandensein von Krankheitserregern in den Gelsen rechtzeitig zu erkennen“, sagt Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Christine Haberlander.

Risiko in Oberösterreich gering

In Oberösterreich ist das Risiko, sich über Stechmücken mit einer exotischen Krankheit anzustecken, derzeit sehr gering. Es wurden bis dato im Rahmen des Monitorings verschiedene Arten nachgewiesen (Hausgelsen und bei gebietsfremden: Japanische Buschmücken, die keine große Bedeutung in der Übertragung von Krankheitserregern haben). Die asiatische Tigermücke als potentieller Vektor für Krankheitserreger wurde in Oberösterreich bis dato nur vereinzelt gefunden.

Hotspots sind vor allem Wien und Graz. Laut AGES besteht das Risiko der Etablierung weiterer Populationen der Tigermücke auch in anderen Regionen, heißt es von der oö. Landessanitätsdirektion. „Derzeit ist in Oberösterreich die Gefahr, sich durch den Stich einer Gelse mit einem exotischen Krankheitserreger zu infizieren, als sehr gering einzustufen“, heißt es von Seiten der Landessanitätsdirektion Oberösterreich.

Regentonnen verschließen

Einfache Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung der Tigermücke können von jedem Einzelnen umgesetzt werden. Dazu zählen das Entleeren kleiner Wasserbehälter, das Vermeiden von Kleinstwasserstellen und Wasseransammlungen sowie das Verschließen von Regentonnen.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, bei der Entdeckung neuer Tigermückenbestände zu helfen, indem sie verdächtige Mücken über die kostenlose „Mosquito Alert-App“ der AGES melden. Diese App ist einfach via AppStore für alle mobilen Endgeräte downloadbar und ermöglicht das Melden von Tigermücken sowie weiterer gebietsfremder Gelsenarten und der heimischen Stechmücke.

Wie erkennt man eine Tigermücke?

Aber wie erkennt man Tigermücken? Tigermücken sind immer kleiner als eine 1-Cent-Münze und nicht größer als unsere heimischen Stechmücken. Sie sind überwiegend schwarz mit weißen Streifen auf Körper und Beinen. Das letzte Glied ihrer Hinterbeine ist immer weiß. Anders als andere Mückenarten, die vor allem bei Dämmerung aktiv sind, greift die Tigermücke auch tagsüber an. Wenn Sie eine Tigermücke entdecken, können Sie diese einfach über die kostenlose Mosquito-Alert App der AGES melden, indem Sie ein Foto machen. Nationale und internationale Expertinnen und Experten werden dann die Fotos überprüfen und die Entdeckungen anonym auf einer öffentlich zugänglichen Karte anzeigen.

Mehr Informationen zur Verbreitung von gebietsfremden Gelsen hier

Anzeige
Foto: Cityfoto
8

Innovationen von morgen
"Lange Nacht der Forschung“ am 24. Mai

Unter dem bundesweiten Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ bietet Oberösterreich bei der elften Auflage der Langen Nacht der Forschung 2024 (#LNF24) am Freitag, 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr ein breit gespanntes LIVE-Programm. In zehn Regionen in Oberösterreich laden rund 140 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und innovative Unternehmen dazu ein, einen Blick in die faszinierende Welt der Forschung zu werfen. Auf Entdecker:innen jeden Alters wartet ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau auf Facebook: MeinBezirk.at/Oberösterreich - BezirksRundSchau

BezirksRundSchau auf Instagram: @bezirksrundschau.meinbezirk.at

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.