Schädlinge

Beiträge zum Thema Schädlinge

Trockenholzinsekten können erhebliche Schäden in verbautem Holz anrichten. Wie ihr sie erkennt und was man gegen sie unternimmt, erfahrt ihr hier. | Foto: Canva
Aktion 6

Holz
Holzschädlinge im Haus erkennen und bekämpfen

Holzhäuser und Holzmöbel sind in Tirol keine Seltenheit. Damit einher gehen nicht selten Holzschädlinge. Welche Schädlinge besonders verbreitet sind und was ihr gegen sie unternehmen könnt, das erfahrt ihr hier! TIROL. Grundsätzlich werden Holzschädlinge in verschiedene Kategorien eingeteilt. So gibt es Frisch-, Trocken- und Faulholzinsekten. Frischholzinsekten, wie der in Tirol gefürchtete Borkenkäfer, befallen das Holz des lebenden Baumes. Faulholzinsekten mögen, wie ihr Name bereits...

Ein von Borkenkäfern befallenes Stück Rinde. | Foto: Schrefl
2

Holzzeitung 2022
Trockenheit und milde Winter setzen Fichten zu

REGION. "Die Borkenkäfersituation in der Region ist weiter angespannt. Der eher milde Winter und die lange Trockenheit hat die Fichten geschwächt, sodass der Borkenkäfer leichter die Abwehrmechanismen der Bäume umgehen kann", erklärt Bernhardt Obermayer-Böhm, Waldwirtschaftslehrer an der Landwirtschaftlichen Fachschule Pyhra. Gerade jetzt - Ende April - sei es besonders wichtig, nach den Anzeichen der Käfer Ausschau zu halten: "Einbohrlöcher, Harzfluss oder Bohrmehl an der Rinde können hier...

Imkermeister Alois Spanblöchl, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Imkermeister Wolfgang Oberrisser und Karl Stückler (Leiter der Imkerschule Warth).
 | Foto: Jürgen Mück
1

Warth
Hier gibt's nur bio-zertifizierten Honig

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Imkerschule Warth ist zurecht stolz auf eine umweltschonende und nachhaltige Honig-Produktion. Seit einem Jahr setzt die Imkerschule Warth auf die Erzeugung von bio-zertifiziertem Honig. "Mit der Erzeugung von Bio-Honig wird die Imkerschule Warth ihrer Vorbildwirkung für die praktizierenden Imkerinnen und Imker gerecht. Die biologische Wirtschaftsweise gibt auch in der Ausbildung der Imkerinnen und Imker eine hohe Richtschnur für die naturverbundene Arbeit mit den Bienen...

links: Die kleinen Löcher des Borkenkäfers.
rechts: Eine faule, abgestorbene Wurzel.
4

Ungeziefer
Borkenkäfer und Wurzelfäule bedrohen Petersberger Wald

TERNITZ/DUNKELSTEIN. Schädlinge besiegeln das Aus für zahlreiche Föhren am Petersberg. Einige Bäume leiden auch unter der Wurzelfäule. Große Rodungsarbeiten stehen bevor.  Der circa drei Hektar große Wald ist schon immer der Belastung diverser Schädlinge ausgesetzt. In den letzten Jahren verbreitete sich außerdem noch die Wurzelfäule am Petersberg. Daher ist es nun an der Zeit für eine Rodung, um die gesunden Bäume zu retten und das abgestorbene Gehölz zu entfernen. Eine Bedrohung für die...

Das ist der Feind: Dr. Leopold Lindebner zeigt den Schädling Borkenkäfer.
7

Käfer und Pilz schwächen unsere Wälder

Jetzt können Waldbauern den Borkenkäfer-Befall abfangen, indem sie "Fangbäume" als Köder auslegen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. 79.200 Hektar im Bezirk sind bewaldet. Allerdings leiden unsere Wälder unter Pilzbefall und Schädlingen. "Beim Kiefertriebsterben weiß man mittlerweile, dass ein Pilz flächig vorhanden ist. Aber er bricht nicht immer aus", weiß Bezirksforsttechniker Dr. Leo-pold Lindebner von der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen. Dazu kommen tierische "Angreifer". "Auf Schwarzföhren gibt es...

Die Forstexperten Adolf Kummer (li.) und Johann Zöscher rufen die Waldbesitzer zu erhöhter Achtsamkeit auf
7

Der Käfer wartet auf seine Chance

Noch ist es ruhig im Wald. Aber der Borkenkäfer wartet auf seine Chance. Auch andere Schädlinge sind in Lauerposition. OSSIACH (fri). Die gute Nachricht zuerst. Die Preise für Holz haben, nach Auskunft von Johann Zöscher, dem Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach, wieder angezogen und die Waldbesitzer können ihre Ernte gut absetzen. Resistent gegen Frost "Wir hatten einen schneearmen Winter und auch Stürme sind bisher ausgeblieben", so der Forstexperte. "Das wirkt sich positiv auf...

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH-TIPP: Die wichtigsten Forstschädlinge Forstschädlinge erkennen und Gefahr einschätzen: Mit diesem handlichen Praxisbuch in der ergänzten 5. Auflage geht's einfach mittels Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit für den Wald besser eingeschätzt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer und Interessierte bei sich haben. Leopold Stocker Verlag, 200 Seiten, 29,90 € Weitere Berichte zum Thema Holz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Behörden erteilten heuer 400 Borkenkäfer-Bescheide

400 Bescheide und Mitteilungen mussten heuer die Forstbehörden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf erteilen, um bei säumigen Waldbesitzern die Bekämpfung des Borkenkäfers einzumahnen. Das teilten Agrarlandesrätin Verena Dunst, Forstdirektor Hubert Iby und Herbert Stummer von der Landwirtschaftskammer mit. Nach Anzeigen durch Forstaufsichtsorgane und Waldeigentümer erteilten die Bezirkshauptmannschaften die jeweiligen Aufträge zur Beseitigung des befallenen Holzes. Schätzungen zufolge...

Die Raupen des Borkenkäfers fressen Gänge in die Rinde und befallen im Frühling neue Bäume. | Foto: Martin Wurglits
2

Der Borkenkäfer greift Fichten an

Markus Gemander rät, was gegen Borkenkäfer getan werden kann und wie die Fichte gerettet wird. REGION (km, ah). Die lange Hitze- und Trockenperiode des vergangenen Sommers und der milde Winter sind eine Gefahr für den Wald. Denn dieses Wetter begünstigt die Ausbreitung eines Schädlings, der zwar nur etwa fünf Millimeter klein aber dafür sehr gefräßig ist: Der Borkenkäfer. "Bei entsprechend guter Witterung kann ein Borkenkäferweibchen bis zu 100.000 Nachkommen erzeugen", sagt Markus Gemander,...

  • Enns
  • Katharina Mader

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH TIPP: Stefan Ebner / Andreas Scherer – "Die wichtigsten Forstschädlinge" Forstschädlinge erkennen und ihr Schadbild zuordnen: Mit diesem handlichen Praxisbuch (4. Aufl.) geht das einfach, es enthält Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit richtig bestimmt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer oder Interessierte bei seinem Streifzug durch den Wald bei sich haben. Stocker Verlag, 200 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Fichten und ihre markanten Stämme werden in ein paar Jahrzehnten nur mehr über 600 Höhenmetern wachsen. | Foto: Fotolia/Martina Berg
1 2

"Im Bezirk wird zu wenig geschlägert"

Fichten wird es durch Klimaerwärmung auf Dauer zu trocken in Urfahr-Umgebung. Aber dem Wald geht es gut. BEZIRK (fog). 22.000 Hektar, umgerechnet 34 Prozent der Gesamtfläche von Urfahr-Umgebung, sind mit Wald bedeckt. 80 Prozent davon sind Nadelwald. Derzeit dominiert die Fichte unter den Nadelbäumen. Aber: "Wenn es mit der Klimaerwärmung so weitergeht, wird es in den nächsten Jahrzehnten unter 600 Metern keine Fichten mehr geben", sagt der Forstinspektor des Bezirks Waldemar Stummer. Das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.