Schädlinge

Beiträge zum Thema Schädlinge

Dieses Foto ist von Schulgarten Kagran
4 10

Information: Über derzeitige Schädlinge in der Natur

Bei unserer Fachberater Sitzung von Favoriten wurde auf einiges aufmerksam gemacht. Das sind nur kurze Tipps weiteres kann man ja im Internet nachsehen: Der Frostspanner ist wieder unterwegs (Wenn man im Herbst die Leimringe angebracht hat) ist man davon mehr verschont. Jetzt sind die Raupen ja schon aktiv. Sie lassen sich zur Verpuppung fallen und kommen als Falter im Herbst wieder ans Tageslicht. Die Weibchen haben keine Flügel und müssen zur Befruchtung zu Fuß in den Baum (Strauch9, wo die...

Fichten und ihre markanten Stämme werden in ein paar Jahrzehnten nur mehr über 600 Höhenmetern wachsen. | Foto: Fotolia/Martina Berg
1 2

"Im Bezirk wird zu wenig geschlägert"

Fichten wird es durch Klimaerwärmung auf Dauer zu trocken in Urfahr-Umgebung. Aber dem Wald geht es gut. BEZIRK (fog). 22.000 Hektar, umgerechnet 34 Prozent der Gesamtfläche von Urfahr-Umgebung, sind mit Wald bedeckt. 80 Prozent davon sind Nadelwald. Derzeit dominiert die Fichte unter den Nadelbäumen. Aber: "Wenn es mit der Klimaerwärmung so weitergeht, wird es in den nächsten Jahrzehnten unter 600 Metern keine Fichten mehr geben", sagt der Forstinspektor des Bezirks Waldemar Stummer. Das...

Eine fröhliche Collage ohne Läuse
4 6

Hausmittel und bewährt: Nikotinsud für Schädlinge bei den Pflanzen

Fünf bis Zehn Zigarettenkippen oder einfach den billigsten Pfeifentabak kaufen, werden über Nacht in einem halben Liter Wasser eingeweicht. Am nächsten Tag wird die braune Brühe durch Sieb gegeben. Ein Schuss Spiritus und eine Spur Seife (Geschirrspülmittel) machen den Nikotinsud noch gefährlicher für Raupen und Milben sowie Läuse. Das ganze kann mit einem Pinsel auftragen oder in eine Spritzflasche werden. Zigarettensud im Gießwasser erzielt halt anhaltende Erfolge. Seine für die Pflanzen...

Foto aus dem Internet
1 3

Info.: Kirschessigfliege

Kirschessigfliege Kirschessigfliege (© J. Davis, California Department of Food and Agriculture, Sacramento (USA) Einleitung Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) ist ein für den Obst- und Weinbau sehr bedeutender Schaderreger aus Asien, durch dessen Einschleppung und weitere Verbreitung in Europa zukünftig massive Probleme zu erwarten sind. Bisher ist die Kirschessigfliege nicht von der EU als Quarantäneschadorganismus gelistet (RL 2000/29/EG), aber von der EPPO (Europäische und...

Ein eingeschleppter Schädling breitet sich aus

Viele werden vermutlich noch nie von diesem Schädling gehört haben, dass mag zum einen vielleicht daran liegen, dass sie keine Buchsbäume besitzen, zum anderen könnte es auch daran liegen das es den Buchsbaumzünsler vermutlich erst seit 2006 in Deutschland und Österreich gibt. Dieser Schädling hat sich auf den Befall von Buchsbäumen spezialisiert und stammt ursprünglich aus Ostasien. Man geht davon aus, dass der Schädling mit einem Handelsschiff von Ostasien nach Deutschland gelangt ist. Dieser...

Wasserpritscheln ist für Christian wichtiger als Schnecken
2

Christians Kindermund: Schnecken sind nicht böse

Es geschah im Gemeinschaftsgarten in der Hirschenwirtstraße. Irina und jüngster Sohn Christian schauen nach ihrem Beet und sehen, dass der im Reifen befindliche Kopfsalat zur Hälfte von Schnecken aufgefressen wurde. Irina meint zu Christian: „ Die Schnecken sind sehr böse und haben uns den ganzen Salat weggefressen!“ Da meint Christian - gerade einmal 4 Jahre alt - mit ernster Miene: Die Schnecken sind nicht böse Mama. Sie haben uns ja die Hälfte übrig gelassen und so mit uns geteilt!“ So kann...

Frucht - Ausdünnkurs

An alle Gartenbesitzer Der Obst u. Gartenbauverein Bezirk Voitsberg veranstaltet am Freitag, den 07.06.2013 bei Fam. Josef u. Stefanie Gallaun, in Köflach - Pichling , Gründerstr. 49a mit Beginn um 15:00 Uhr einen Frucht- Ausdünnkurs für alle Obstgehölze. Dabei werden viele Tipps zur Pflege der Hausgärten und Obstgehölze sowie das Erkennen von Nützlinge und Schädlinge abgehandelt. Referent ist OBM OI Hans.Fassolter. Alle Hobbygärtner Gartenfreunde und Mitglieder sind auf das Herzlichste...

Traumhotel für kleine Nützlinge

(red). Dieses Insektenhotel ist fast schon eine Luxusunterkunft für Florfliegen, Wildbienen oder Marienkäfer – alles Tiere, die im Garten nützlich sind. Sie ernähren sich zum Teil von Blattläusen und anderen Schädlingen und schützen so verschiedenste Pflanzen. Bienen sorgen außerdem für eine ausreichende Bestäubung, sodass beispielsweise Obstbäume einen besseren Ertrag aufweisen. Um diese Nützlinge in den eigenen Garten zu locken, reichen oft schon Baumstämme oder Lehmstücke mit vielen...

Waldinformationstag

Waldinformationstag Praxistag für interessierte Waldbesitzer, Forstleute und Naturliebhaber Freitag, 18. Oktober, 9.00 - 16.00 Uhr Bei diesem Praxistag für interessierte Waldbesitzer, Forstleute und Naturliebhaber geben ertragsorientierte Forstwirtschaft und naturschutz-orientierter Nationalpark einen gemeinsamen Überblick über nachhaltige Waldbewirtschaftung: - Naturnahe, mehrstufige Wälder sind resistenter gegen Stürme und Schädlinge. Doch welche Baumarten werden künftig Klimawandel und...

  • Hollabrunn
  • Nationalpark Thayatal GmbH Nationalpark Thayatal GmbH
Ludwig Krenn zeigt einen von der Monilia (Fruchtfäule) befallenen Apfel.
1 12

Gesundes Garteln heißt arbeiten im Einklang mit der Natur

Obst- und Gartenbauvereinsobmann Ludwig Krenn setzt auf natürliche Waffen im Kampf gegen Schädlinge. Verschiedene Hobbygärtner stellen heuer ein verstärktes Auftreten von Schädlingen fest. Woran liegt das? Dies hängt mit der Witterung zusammen. Durch die feucht-warme Luft konnten sich Bakterien besser bilden. Daher ist es umso wichtiger, dass Bäume gut ausgeschnitten sind und so schneller abtrocknen können. Schädlinge treten meist periodisch auf. So hatten viele im Vorjahr eine Plage mit Wespen...

Wanzen fressen gerne Schädlinge im Gemüsebeet

(APA/dpa). Es muss im Garten nicht gleich die chemische Keule sein. Manchmal reichen auch Wanzen zur Schädlingsbekämpfung. Spinnmilben, Blattläuse oder Zikaden sind eine Leibspeise der Wanzen. Sie sind daher eine natürliche Alternative zu Insektiziden im Blumen- oder Gemüsebeet. Viele räuberische Wanzen haben einen Saugrüssel, mit dem sie ihre Opfer erdolchen und aussaugen. Andere haben Stinkdrüsen, die bei Kontakt Gift ausströmen und andere Insekten schädigen oder töten. Wanzen kann man bei...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Hunde spüren Baumschädlinge auf

In der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach wurden dieser Tage Spür- und Suchhunde auf die Suche nach Citrusbockkäfern und dem Asiatischen Laubholzbockkäfer ausgebildet. Unter der Leitung von Ute Hoyer-Tomiczek vom Institut für Waldschutz und Gabriele Sauseng wurden die Hunde vom Leiter der Ausbildungstätte, Johann Zöscher und Hermann Meier vom Pflanzenbeschau aus Baden-Württemberg (D) und Behrend Kurath vom Amt der Kärntner Landesregierung ausgebildet. „Der Citrusbockkäfer kommt bei uns zwar...

kleines Käferl? auf Blattunterseite
4 3

was ist das ??

Hallo an alle Naturfreunde ! Ich hab diese Blätter an einen Nussbaum angefunden - das eine hat Wölbungen nach oben mit dem kleinen schwarzen Ding auf der Hinterseite , das zweite Blatt stammt vom zweiten Baum und hat ganz kleine Popperl (sind auch ganz kleine helle Vicherl drauf (schauen den Läusen ähnlich) Die Grünen Nüsse bekommen auch schwarze Punkte. Kennt diesen Befall jemand von euch und was kann man eventuell dagegen tun? Ich danke euch für Tipps liebe Grüße Robert

Sägewespenbefall am Steinobst
1

Frucht - Ausdünnkurs

An alle Gartenbesitzer Der Obst u. Gartenbauverein Bezirk Voitsberg veranstaltet am Freitag, den 07.06.2013 bei Fam. Josef u. Stefanie Gallaun, in Köflach - Pichling , Gründerstr. 49a mit Beginn um 15:00 Uhr einen Frucht- Ausdünnkurs für alle Obstgehölze. Dabei werden viele Tipps zur Pflege der Hausgärten und Obstgehölze sowie das Erkennen von Nützlinge und Schädlinge abgehandelt. Referent ist OBM OI Hans Fassolter. Alle interessierten Hobbygärtner, Gartenbesitzer und Mitglieder sind auf das...

Die Woche des Waldes

Die größten Probleme bereiten den Waldbesitzern derzeit der Borkenkäfer – dem Schädling wird man mittels Nasslager Herr. Eines davon entsteht im Lavanttal. Am 8. Juni beginnt die Woche des Waldes. Heuer soll auf die Artenvielfalt aufmerksam gemacht werden. Zwei Fußballfelder Wald pro Kärntner Auf jeden Kärntner entfallen im Durchschnitt etwa zwei Fußballfelder voll Wald. Die Wertschöpfung aus der Waldwirtschaft übersteigt bereits die der heimischen Landwirtschaft. Käferbekämpfung: Besondere...

Bekämpfungsaktion gegen Borkenkäfer

Zahlreiche Hilfestellungen des Forstreferates – Borkenkäferschäden durch rasche Holz-Aufarbeitung gering halten. Der milde Winter und das trockene, warme Frühjahr begünstigen die Borkenkäferentwicklung massiv. „Im Gegensatz zu Sturmschäden, denen die Waldbauern machtlos gegenüberstehen, kann der Käferbefall jedoch durch ein gezieltes Handeln eingeschränkt werden. Die Aufarbeitung von Borkenkäferschadholz muss allerdings unverzüglich erfolgen“, betont Agrarlandesrat Josef Martinz. Für diese...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.