Schädlinge

Beiträge zum Thema Schädlinge

Borkenkäfer beschäftigen auch die Wissenschaft. | Foto: HenrikL/PantherMedia
2

„SMARTbeetle“
Künstliche Intelligenz soll Borkenkäfer austricksen

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle zielt auf die Entwicklung umweltfreundlicherer Lockstoffe gegen den Borkenkäfer ab. Mithilfe künstlicher Intelligenz sollen effektivere Fallen entwickelt werden, um das Waldsterben in Österreich und Tschechien einzudämmen. OÖ. Steigende Temperaturen und Dürreperioden begünstigen die Vermehrung des Borkenkäfers (Ips typographus). Dies führt zu massivem Waldsterben. „Die heimische Holzwirtschaft steht durch den vermehrten Borkenkäferbefall vor großen...

Projektleiterin Sandra Cresnar, Hundetrainer Leopold Slotta-Bachmayer, KLAR!-Managerin Franziska Weineiss
13

Jüngstes KLAR-Projekt startet
Mit Hunden gegen Borkenkäferplage

Um der wachsenden Borkenkäferplage in unseren Wäldern Einhalt zu gebieten, werden jetzt Spürhunde eingesetzt. BALDRAMSDORF. Obwohl der Borkenkäfer (Scolytidae) grundsätzlich eine nützliche Funktion erfüllt, weil er schwache oder bereits abgestorbene Gehölze besiedelt und zerkleinert, mithin Platz für andere Gehölzarten schafft, hat der Klimawandel das Gegenteil bewirkt. Vermehrte Stürme und trockene Sommer führten zu mehr Stress der Bäume, sorgen dafür, dass sich die Schädlinge vermehren...

Borkenkäfersituation Osttirol
Lokalaugenschein von Bundesminister Totschnig

Gemeinsam gegen den Borkenkäfer und für den Erhalt des Schutzwaldes in Osttirol – unter diesem Motto stand der Lokalaugenschein von Land- und Forstwirtschaftsminister Norbert Totschnig gemeinsam mit LHStv Josef Geisler. AINET/OBERLIENZ. "Das Land Tirol kann sich auf die Unterstützung des Bundes verlassen. Denn nur mit vereinten Kräften können wir im Kampf gegen eine weitere Ausbreitung des Schädlings Erfolge erzielen, die für den Schutzwald im Bezirk Lienz so wichtig sind“, betonte der...

Ein von Borkenkäfern befallenes Stück Rinde. | Foto: Schrefl
2

Holzzeitung 2022
Trockenheit und milde Winter setzen Fichten zu

REGION. "Die Borkenkäfersituation in der Region ist weiter angespannt. Der eher milde Winter und die lange Trockenheit hat die Fichten geschwächt, sodass der Borkenkäfer leichter die Abwehrmechanismen der Bäume umgehen kann", erklärt Bernhardt Obermayer-Böhm, Waldwirtschaftslehrer an der Landwirtschaftlichen Fachschule Pyhra. Gerade jetzt - Ende April - sei es besonders wichtig, nach den Anzeichen der Käfer Ausschau zu halten: "Einbohrlöcher, Harzfluss oder Bohrmehl an der Rinde können hier...

Klimawandel setzt den Wäldern zu
Unsere „Grüne Lunge" in Gefahr

Die Förster der heimischen Wälder haben mit dem Klimawandel und seinen Folgen zu kämpfen. REGION ENNS. Gerade in Zeiten von Klimawandel, Pandemie und Krieg ist der Wald in unserer Region ein wertvolles gut. Er dient nicht nur als Naherholungsgebiet für die Bevölkerung, sondern liefert auch lebensnotwendigen Sauerstoff, bindet CO2 und stellt einen wichtigen Rohstoff- und Energielieferanten dar. Umso wichtiger ist es, unsere Wälder zu pflegen und zu erhalten. „Aufgrund der Unterbewaldung im...

  • Enns
  • Sandra Würfl

Bezirksforstinspektion
"Borkenkäferentwicklung ist temperaturabhängig"

Klimawandel ist Herausforderung auch für Waldeigentümer im Bezirk Kitzbühel. KITZBÜHEL (jos). Eine neue Herausforderung in den Wäldern ist der prognostizierte Klimawandel mit vor allem höheren Temperaturen und häufigeren Extremwetterereignissen. Die Wälder sind erneut bedroht und die Waldeigentümer werden vor neuen Aufgaben gestellt, unter anderem der schnellere Befall von Borkenkäfern. In Abhängigkeit von der Temperatur beträgt nämlich die Entwicklungsdauer des Buchdruckers zwischen 6 bis 22...

links: Die kleinen Löcher des Borkenkäfers.
rechts: Eine faule, abgestorbene Wurzel.
4

Ungeziefer
Borkenkäfer und Wurzelfäule bedrohen Petersberger Wald

TERNITZ/DUNKELSTEIN. Schädlinge besiegeln das Aus für zahlreiche Föhren am Petersberg. Einige Bäume leiden auch unter der Wurzelfäule. Große Rodungsarbeiten stehen bevor.  Der circa drei Hektar große Wald ist schon immer der Belastung diverser Schädlinge ausgesetzt. In den letzten Jahren verbreitete sich außerdem noch die Wurzelfäule am Petersberg. Daher ist es nun an der Zeit für eine Rodung, um die gesunden Bäume zu retten und das abgestorbene Gehölz zu entfernen. Eine Bedrohung für die...

Maximilian Czernin übernahm 2011 die Verantwortung für den Landwirtschaftsbetrieb Schloss Rain in Grafenstein. Auf 55 ha Waldfläche wird mit einer Vielzahl von verschiedenen Baumsorten gearbeitet, um einen größtmöglich klimafitten Wald zu schaffen.
1 12

Waldbewirtschaftung
Klimawunder Wald - wie klimafit ist er?

Knapp die Hälfte der österreichischen Staatsfläche sind mit Wald bedeckt, in Kärnten sind es sogar rund 61 %. Rund 82 % des Waldes befinden sich im Privatbesitz. Mehr als die Hälfte dieser beforsteten Waldflächen sind kleiner als 200 Hektar und gelten als „Kleinwald“, der Rest ist „Großwald“ mit einer Waldfläche von mehr als 200 Hektar. 65 Baumarten gelten in Österreich im Sinne des Forstgesetzes als Waldbäume. KLAGENFURT LAND. In Zeiten des Klimawandels stellt sich die Frage, ob und in welcher...

Dieter Ruess von der Besitzgemeinschaft Ruess-Pfeifer aus Hörtendorf machte bereits Anfang der Neunziger Jahre unliebsame Bekanntschaft mit der Klimaveränderung: „Fast der ganze Fichtenbestand fiel dem Borkenkäfer zum Opfer. Zum Glück bekamen wir große Hilfe seitens der Behörde.“
1 12

Klimawunder Wald
Wie klimafit ist unser Wald in Kärnten?

Knapp die Hälfte der österreichischen Staatsfläche sind mit Wald bedeckt, in Kärnten sind es sogar rund 61 %. Rund 82 % des Waldes befinden sich im Privatbesitz. Mehr als die Hälfte dieser beforsteten Waldflächen sind kleiner als 200 Hektar und gelten als „Kleinwald“, der Rest ist „Großwald“ mit einer Waldfläche von mehr als 200 Hektar. 65 Baumarten gelten in Österreich im Sinne des Forstgesetzes als Waldbäume. KLAGENFURT. In Zeiten des Klimawandels stellt sich die Frage, ob und in welcher Form...

Schadholz sollte abtransportiert werden. | Foto: Land OÖ/Landesforstdienst
4

Borkenkäfer-Alarm
Waldeigentümer sollen achtsam sein

Laut Landesforstdienst ist der Borkenkäferbefall auch heuer wieder alarmierend. Waldeigentümer sollten aufmerksam sein. OÖ. Die Regenfälle der letzten Wochen haben dazu geführt, dass der Wald vital erscheint. Laut Landesforstdienst täuschen die grünen Kronen aber: Denn aufgrund der hohen Fangzahlen des Monitoringsystems sei davon auszugehen, dass der Borkenkäferbestand wächst. „Alle Waldeigentümer sollten ihre Bestände umgehend auf Borkenkäferbefall kontrollieren“, sagt Agrar-Landesrat Max...

Von Waldbrandgefahr bis zur Schädlingsvermehrung
Trockenheit stellt den Bezirk Kirchdorf vor Probleme

In Oberösterreich herrscht seit Anfang März 2020 extreme Trockenheit. Die Grundwasserstände sind vielerorts niedrig, etliche Hausbrunnen sind trocken. BEZIRK KIRCHDORF. Kritisch könnte die Situation für kleine Wasserversorger werden. Die Wassergenossenschaft in Neuhofen/Krems musste die Trinkwasserversorgung vor Kurzem abschalten, da die Hochbehälter leer waren. „Die Bedrohung durch den stetig voranschreitenden Klimawandel wird immer sichtbarer und die Folgen werden am Beispiel der...

Foto: Schütz
11

Baumarten in Gefahr
Der Borkenkäfer hält die Waldbesitzer in Atem

"Die heißen Temperaturen führen zu einer noch schnelleren Entwicklung des Borkenkäfers und erschweren die Holzarbeit. Die Kontrolle der Wälder und das Entfernen der befallenen Stämme ist dringend notwendig", rät Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. BEZIRK (srh). Der Borkenkäferbefall in den oberösterreichischen Wäldern schreitet in diesem Jahr weiter voran. Hauptbetroffen sind unter anderem die tieferen Lagen des Mühlviertels. Aufgrund der Massenvermehrung werden auch immer höhere fichtenreiche...

Baumkontrolleurin Stephanie Seifriedsberger während einer visuellen Kontrolle. | Foto: Baumpflege Schranz
3

Baumpflege
Was Bäume stresst und wie man sie pflegt

Mensch und Natur rücken immer enger zusammen. Nicht nur aus ästhetischen Gründen kommt der Pflege von Bäumen eine wichtige Rolle zu. meinbezirk.at sprach mit Baumkontrolleurin und Gartengestalterin Stephanie Seifriedsberger was Bäume brauchen. Wozu Bäume pflegen? Seifriedsberger: Die Notwendigkeit der Baumpflege ist eine Reaktion auf enger werdende Lebensräume. Zubauten und Wohnräume entstehen unmittelbar neben bestehenden Bäumen. Mensch und Baum rücken also enger zusammen. Hier ist für die...

  • Linda Osusky
Der Borkenkäfer wird im Bezirk auch 2019 zu massiven Problemen führen, wenn nicht rasch gehandelt wird. | Foto: LKNÖ
2

Borkenkäfer wird auch 2019 massive Probleme bereiten

WAIDHOFEN. Viele Waldbesitzer und Experten sprechen von einer regelrechten Katastrophe: Der Borkenkäfer verursacht aktuell Schäden in Millionenhöhe. Viele Forstwirte hofften auf eine besonders strengen Winter, der den Bestand des Schädlings eindämmen könnte, doch trotz Kälte und Schnee ist auch die aktuelle Saison zu warm. Mit einem deutlichen Rückgang der Population ist also nicht zu rechnen. "Wenn nicht noch ein heftiger Wintereinbruch kommt, wird die Lage sicher nicht besser", so...

400 Anzeigen gegen Waldbesitzer
Keine Entwarnung an der südburgenländischen Borkenkäfer-Front

Der Schaden, den heimische Wälder durch Borkenkäfer-Befall erleiden, hält unvermindert an. "Das Schadholz wird wie im Vorjahr nach derzeitigen Schätzungen etwa 100.000 Festmeter oder 12 Prozent des Gesamteinschlags betragen", sagt Agrarlandesrätin Verena Dunst. Sie fordert die Waldeigentümer auf, ihre Wälder zu begehen und befallene Stämme noch vor dem Frühjahr zu entnehmen. Nicht alle halten sich aber an die Empfehlung. Allein in den Bezirken Güssing und Jennersdorf stellten die Forstbehörden...

Besonders die Maisfelder sind von der Dürre betroffen. | Foto: Ferdinand Tiefnig
6

Trockenheit wirkt sich fatal auf Ernteergebnisse aus

Heuer sorgt vor allem Trockenheit bei den Landwirten für Beunruhigung. Es gibt große Verluste bis hin zum Totalausfall der Ernte. Jetzt muss europaweit gehandelt werden. BEZIRK (gwz). Schädlinge, starker Regenfall, Dürre,... die Acker der Landwirte müssen in einem Jahr eine ganze Menge überstehen. So kritisch wie jetzt war es mit der Trockenheit jedoch schon lange nicht mehr. Ernte leidet unter Trockenheit und Schädlingen "Wir haben das 2003 schon mal gehabt mit der Dürre. Da haben wir die...

Der "Buchdrucker" als große Gefahr für alle Fichten. | Foto: ÖBf-Archiv-Michael Maroschek
6

Käfer-Plage droht: Lilienfelds Wälder in akuter Gefahr

Massive Borkenkäfer-Plage durch heißes und trockenes Klima erwartet. Förstern läuft die Zeit davon. BEZIRK. Er ist wieder da. Und dieses Mal überraschend massiv: der Borkenkäfer. Nachdem der Schädling bereits in den Jahren 2016 und 2017 die heimischen Wälder geplagt hatte, besteht nun die große Sorge, dass es in diesem Jahr zu einer Rekordausbreitung kommt. "Die hohen Temperaturen und die anhaltende Trockenheit (der April war der wärmste seit dem Jahr 1800; Anm.) schaffen leider ideale...

Der Schwerpunkt liegt im Raum Frantschach-Prössingergraben und im mittleren Bereich der Kor- und Saualpe bis zu 1.200 Meter Seehöhe | Foto: MEV Verlag GmbH
1 2

Borkenkäfer machen den Lavanttaler Wäldern zu schaffen

Für einen hohen Schadholzbefall sorgen der Borkenkäfer und der Buchdrucker. LAVANTTAL. Die heißen Temparaturen und der wenige Niederschlag des Sommers haben jetzt zur Folge, dass die Wälder im Lavanttal derzeit mit einem hohen Befall von Fichtenborkenkäfern und Buchdruckern kämpfen müssen. "Der Schwerpunkt des Befalls liegt im Raum Frantschach–Prössingergraben und im mittleren Bereich der Kor- und Saualpe bis zu 1.200 Meter Seehöhe", erzählt der Bezirksforstinspektor Hans- Georg Jeschke. Aber...

Viele Schädlinge in den Lavanttaler Wäldern

Bezirksforstinspektor Hans-Georg Jeschke im Gespräch über den Schädlingsbefall im Lavanttal. WOCHE: Welche Schädlinge gibt es in unseren Wäldern? HANS-GEORG JESCHKE: Es gibt viele Borkenkäferarten, wobei bei uns in erster Linie der Buchdrucker und der Kupferstecher an der Fichte besonders große Schäden verursacht. Weiters gibt es große Schäden durch das Eschentriebsterben, welches durch einen Pilz verursacht wird, der durch den Eschenbastkäfer weiter verbreitet wird. Im Jahr 2016 sind im Bezirk...

Die Forstexperten Adolf Kummer (li.) und Johann Zöscher rufen die Waldbesitzer zu erhöhter Achtsamkeit auf
7

Der Käfer wartet auf seine Chance

Noch ist es ruhig im Wald. Aber der Borkenkäfer wartet auf seine Chance. Auch andere Schädlinge sind in Lauerposition. OSSIACH (fri). Die gute Nachricht zuerst. Die Preise für Holz haben, nach Auskunft von Johann Zöscher, dem Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach, wieder angezogen und die Waldbesitzer können ihre Ernte gut absetzen. Resistent gegen Frost "Wir hatten einen schneearmen Winter und auch Stürme sind bisher ausgeblieben", so der Forstexperte. "Das wirkt sich positiv auf...

Borkenkäfer überlebt auch Frostperioden

SALZBURG. Oft herrscht die Meinung, dass winterliche Frostperioden den heimischen Waldschädlingen wie etwa dem Fichtenborkenkäfer stark zusetzen. Doch dem ist nicht so, wie Ludwig Wiener von der Landesforstdirektion verrät: "Der Buchdrucker als bedeutendster Vertreter unserer heimischen Fichtenschädlinge ist überraschend frosthart. Besonders im Käferstadium, und als solcher überwintert er, zeichnet sich der Borkenkäfer durch eine große Winterfestigkeit aus, indem er bereits ab Herbst in relativ...

Behörden erteilten heuer 400 Borkenkäfer-Bescheide

400 Bescheide und Mitteilungen mussten heuer die Forstbehörden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf erteilen, um bei säumigen Waldbesitzern die Bekämpfung des Borkenkäfers einzumahnen. Das teilten Agrarlandesrätin Verena Dunst, Forstdirektor Hubert Iby und Herbert Stummer von der Landwirtschaftskammer mit. Nach Anzeigen durch Forstaufsichtsorgane und Waldeigentümer erteilten die Bezirkshauptmannschaften die jeweiligen Aufträge zur Beseitigung des befallenen Holzes. Schätzungen zufolge...

Die Raupen des Borkenkäfers fressen Gänge in die Rinde und befallen im Frühling neue Bäume. | Foto: Martin Wurglits
2

Der Borkenkäfer greift Fichten an

Markus Gemander rät, was gegen Borkenkäfer getan werden kann und wie die Fichte gerettet wird. REGION (km, ah). Die lange Hitze- und Trockenperiode des vergangenen Sommers und der milde Winter sind eine Gefahr für den Wald. Denn dieses Wetter begünstigt die Ausbreitung eines Schädlings, der zwar nur etwa fünf Millimeter klein aber dafür sehr gefräßig ist: Der Borkenkäfer. "Bei entsprechend guter Witterung kann ein Borkenkäferweibchen bis zu 100.000 Nachkommen erzeugen", sagt Markus Gemander,...

  • Enns
  • Katharina Mader

Förderungen im Kampf gegen den Borkenkäfer

Maßnahmen zum Kampf gegen den Borkenkäfer werden von der Landesregierung finanziell unterstützt, teilte Agrarlandesrätin Verena Dunst mit. Damit die Förderungen auch Kleinwaldbesitzern zugutekommen, wurde die Mindestinvestitionssumme für Maßnahmen auf 500 Euro herabgesetzt. Gefördert werden beispielsweise „Käfernester“, Pheromonfallen, das Entrinden, Schlägern oder der Ankauf von Spezialgeräten. Einreichen können alle Waldbesitzer und Waldbesitzvereinigungen. Gefördert werden Sach- und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.