DER RINGTURM - EIN KULTBAU AUS DEN 50er JAHREN WIRD zum 6. MAL VERHÜLLT

25Bilder

Der Ringturm wird seit 2006 jählich mit mehr als 4000 Quadratmeter bemalten Stoff verhüllt.

Ein Kultbau Wiens - Der WIENER RINGTURM ...,
. . . erbaut in den Jahren 1954 - 1955, ist heuer zum 6. Mal kunstvoll verhüllt.
Wieder wird am ersterbauten 73 Meter hohen
( ... mit Wettersäule sogar 93 Meter hohen ) Büroturm Wiens, an der Ringstrasse, am Schottenring 30. Das wahrscheinlich grösste Malerei-Kunst-Monument der Welt in den kommenden Wochen zu sehen sein.

2013 WECHSELNDE VERBUNDENHEIT - DOROTA SADOVSKA
" Nehmen, Geben und Zurückgeben "

Für die Verhüllung 2013 wurde eine Künstlerin aus Bratislava beauftragt.
Dorota Sadovska wurde 1973 in Bratislava geboren und gilt als eine der wichtigsten Protagonisten der zeitgenössischen Kunstszene des Landes.
Im Zentrum ihrer Arbeiten steht der menschliche Körper nicht in gewohnter traditioneller Darstellung, die Künstlerin versteht diesen vielmehr als spirituelles Bild....

Die 30 bedruckten Netzbahnen in einer Breite von 3 und einer Länge von 63 Metern stellen nach dem Thema " Wechselnde Verbundenheit " menschliche Gestalten dar, welche sich die Hände reichen. Das Kunstwerk am Ringturm wird ab Mitte Juni bis hin über den Sommer weithin sichtbar sein
Kuriervideo: http://kurier.at/video/slowakische-kuenstlerin-verhuellt-ringturm/16220408

2012 TURM FÜR GESELLSCHAFT - LASZLO FEHER

In der Wiener City tut sich was, das bekannte Wahrzeichen am Schottenring ist wiederer verhüllt worden. Der ausländische Künstler Laszlo Feher wurde beauftragt die rund 4000 Quadratmeter umfassende Fassade des Wiener Ringturms zu gestalten.
Auf den Netzbahnen ist das Thema " Aktuelle gesellschaftliche Themen " zu betrachten.
Die dargestellten Figuren sind von Licht, Luft und dem - hauptsächlich mittel- und osteuropäischen - historischen Hintergrund durchdrungen, in dem sie existieren“, beschreibt der Künstler sein eigenes Werk: „ Ich habe das Gefühl, dass diese traumhafte, aber trotzdem reale Szene die vom Ringturm ausgehende Ruhe unterstreicht.“

2011 TURM FÜR FAMILIENSINN - XENIA HAUSNER

Wieder mehr Farbe in der Wiener City.
Der Ringturm ist jetzt nach 2 Jahren Künstlerpause wieder verhüllt. Die Künstlerin Xenia Hausner hat als Motiv für diese Herausforderung " Familiensinn " gewählt. Auf der Riesenfläche eine Familie Vater, Mutter, Tochter Sohn und Hund. Die Künstlerin versucht in ihrem Gemälde " aktuelle gesellschaftliche Themen " darzustellen.
"Mein Bild handelt ausschließlich von den in Geld nicht messbaren Werten unseres Lebens - von Liebe und Zusammenhalt, von der Solidarität der Generationen", so Hausner.
Nach Christian Ludwig Attersee, Robert Hammerstiel und Hubert Schmalix ist nun nach 2 Jahren Künstlerpause eine Frau an der Reihe. Xenia Hausner die vierte KünstlerIn, die die rund 4.000 Quadratmeter große Fläche als " Kunst Turm " gestaltet.
Das Kunstwerk wird bis Mitte September die Umgebung um denm Donaukanal verschönern und Wiener und Touristen begeistern.

2009 Keine Verhüllung
2010 Keine Verhüllung

2008 TURM DER BLÜTE - HUBERT SCHMALIX

Ab 20. Mai 2008 wird sich der Ringturm in den " Turm der Blüte " verwandeln. Die Mittlerweile in Tradition gekommene Turmverkleidung wird nun zum dritten mal das Auge des Betrachters erfreuen. Obwohl man heuer sichtlich auf das Thema Fussball ( Europameisterschaft in Wien ), vergessen hat, wird das Blumenstilleben des österreichischen Künstlers Hubert Schmalix als Kunstwerk bis Mitte August den prägnanten Platz und Turm am Schottenring mit einer neuen Fassade prägen. 32 bedruckte Netzbahnen mit rund 3 Meter Breite und 63 bzw. 36 Meter Länge werden am Turm der Städtischen Versicherung am Schottenring 30 befestigt. Der gesamte Ringturm ist somit eine dreidimensionale Skulptur und ein Blumenstrauss für die Bewohner dieser Stadt und ihren Gästen. Ein weithin sichtbarer Gruss, der Fröhlich und sinnlich stimmen soll.

2007 TURM DES LEBENS - ROBERT HAMMERSTIEL

war das Jahr Robert Hammerstiels. " Am Turm des Lebens ", so der 74-jährige Künstler, waren Motive welche die Stationen des Lebens darstellen zu sehen.
Sein Konzept zeigte stilisierte Gestalten unter dem Leitgedanken " Kindheit ", " Jugend ", " Familie " und " 'Alter ". Der Ringturm wurde erstmals an allen vier Seiten verhüllt.
Am 31. Mai 2007 – zeitgleich mit der Eröffnung der Robert Hammerstiel Ausstellung „Hommagen“ im Wiener Künstlerhaus – wird die Verhüllung des Ringturms und damit die Verwandlung in den „Turm des Lebens“ fertig gestellt sein.

2006 TURM IM DON GIOVANNI LOOK - CHRISTIAN LUDWIG ATTERSEE

Auf einer über 4000 m2 grossen wetterfesten Netzfolie, war ertmals im Sommer 2006 ein riesiger Frauenakt der aus dem Erdball herausragt - ( ein Bild von Don Giovanni ) an der Fassade des Ringturms zu sehen. Ein Meisterwerk des Malers Christian Ludwig Attersee`s setzte den Betrachter des Gebäudes damals in Erstaunen.

Nun doch noch etwas an Ringturmgeschichte:

Nach einer Rekordbauzeit von nur zwei Jahren konnte der Ringturm am 14. Juni 1955 feierlich eröffnet werden. Knapp einen Monat nach der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags feierten die Wienerinnen und Wiener mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie zahlreichen internationalen Gästen und bewunderten das erste Bürohochhaus Österreichs.
Der Ringturm ist zu einem Symbol der wiedererlangten Freiheit und des wirtschaftlichen Wiederaufstiegs Österreichs geworden. Auch heute noch ist das 20 stöckige Bürogebäude im Zentrum Wiens ein Blickfang am Donaukanal, das durch seinen 20 Meter hohen Leuchtmast die Bewohner der Stadt weithin sichtbar über Veränderungen der Wetterlage auf den neuesten Stand hält.

Der WIENER RINGTURM ist seit 50 Jahren der Hauptsitz der Wiener Städtischen Versicherung

( Vienna Insurance Group ).
Die Planung führte der österreichische Architekt Erich Boltenstern durch. Er entsprach ganz den Wünschen des damaligen Generaldirektors Norbert Liebermann, der aus den Vereinigten Staaten zurückgekehrt , für die Wiener Städtische Versicherung die Vision eines Hochhauses am Ring verwirklicht sehen wollte. Städtebaulich war der Ringturm damals eine Sensation in Österreich.

https://www.facebook.com/photo.php?fbid=685517544808595&set=pcb.685518618141821&type=1&theater

Anzeige

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.