Bildergalerie
Tag des Samariterbundes 2025 auf der Kaiserwiese

- Der Tag des Samariterbunds wurde auf der Kaiserwiese veranstaltet.
- Foto: APA-Fotoservice/Peter Hautzinger
- hochgeladen von Marlene Graupner
Der Samariterbund veranstaltete erneut sein Fest auf der Kaiserwiese, bei dem ein vielfältiges Programm rund um Rettung, Erste Hilfe und Familienunterhaltung geboten wurde. Neben Informationen und Mitmachaktionen gab es auch kulinarische Angebote zugunsten eines sozialen Bildungsprojekts.
WIEN/LEOPOLDSTADT. Der Samariterbund lud kürzlich zum 14. Mal zum großen Fest auf der Kaiserwiese – und tausende Besucherinnen und Besucher folgten dem Ruf. Der Tag des Samariterbundes 2025 wurde erneut zu einem bunten Schaufenster für gelebte Solidarität, spannendes Blaulicht-Feeling und jede Menge gute Laune.
Die Veranstaltung bot ein vielfältiges Programm mit verschiedenen Aktivitäten rund um Rettung und Erste Hilfe. Ein Blaulichtsimulator ermöglichte Einblicke in Rettungssituationen, während Rettungs- und Therapiebegleithunde ihr Können präsentierten. Besucherinnen und Besucher konnten sich zudem über die neuesten Fahrzeuge informieren, von Rettungswägen bis hin zu Einsatzfahrrädern. Eine Rätselrallye mit mehreren Stationen bot Unterhaltung für Entdeckerinnen und Entdecker.

- Bei dem Fest gab es Einblicke in Rettungssituationen.
- Foto: APA-Fotoservice/Peter Hautzinger
- hochgeladen von Marlene Graupner
Auch Kinder kamen nicht zu kurz: Clown Poppo, Kasperltheater, Kinderschminken, eine Hüpfburg und ein großer Riesenwuzzler sorgten für Unterhaltung. Musikalisch wurde das Programm von Kinderliedermacher Bernhard Fibich begleitet. Die Maskottchen Sam und Rita standen für Fotos bereit.
Für das leibliche Wohl sorgte die Feldküche des Samariterbundes mit herzhaften Speisen wie Ćevapi und vegetarischen Gerichten. Zum Abschluss gab es Bio-Topfenknödel mit fruchtigen Soßen, bereitgestellt vom Kooperationspartner Gourmet Daheim.
Stimmen zum Tag
Vertreterinnen und Vertreter des Samariterbundes sowie der Politik würdigten die Veranstaltung als wichtigen Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit und sozialen Solidarität. „Es ist jedes Jahr aufs Neue bewegend zu sehen, wie viele Menschen sich für unsere Arbeit interessieren. Der Tag des Samariterbundes bringt unsere Welt den Menschen näher – und das mit viel Herz.“, betonte Susanne Drapalik, Präsidentin des Samariterbundes Wien.

- Therapiebegleithunde zeigten bei der Veranstaltung ihr Können.
- Foto: APA-Fotoservice/Peter Hautzinger
- hochgeladen von Marlene Graupner
„Der Samariterbund steht wie kaum eine andere Organisation in Wien für gelebte Solidarität. Mit Herz, Kompetenz und unermüdlichem Einsatz sorgen die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Tag und Nacht dafür, dass Hilfe dort ankommt, wo sie gebraucht wird.“, so SPÖ-Wien-Landesparteisekretärin Barbara Novak.
Oliver Löhlein, Geschäftsführer des Samariterbundes Wien, fasste zusammen: „Was diesen Tag ausmacht, ist die Verbindung von Information, Mitmachen, Genuss und echter Menschlichkeit. Es war uns eine Freude, wieder so viele Menschen begrüßen zu dürfen.“ Franz Schnabl, Präsident des Samariterbundes Österreich, bezeichnete das Fest als Familienveranstaltung und Leistungsschau der Organisation.
Alle Einnahmen aus dem Verkauf der Speisen am Veranstaltungstag kommen den "LernLEOs" zugute, einem Programm zur kostenlosen Lernunterstützung für Kinder aus einkommensschwachen Familien.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.