Große Eröffnung
Die neuen Praterwege erzählen bewegende Geschichten

Mit den warmen Temperaturen startet auch der Prater in die neue Saison. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) war bei der Eröffnung der neuen Wege anwesend. | Foto: Tobias Seiser
3Bilder
  • Mit den warmen Temperaturen startet auch der Prater in die neue Saison. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) war bei der Eröffnung der neuen Wege anwesend.
  • Foto: Tobias Seiser
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

Zwei neue Praterwege sollen auf die Geschichte eines der ältesten Vergnügungsparks der Welt aufmerksam machen.

WIEN/LEOPOLDSTADT. Feierliche Eröffnung der neuen Wege durch den Wurstelprater bei Kaiserwetter. Die neuen Wege sollen auf die Geschichte eines der ältesten Vergnügungsparks der Welt aufmerksam machen: Die Familien Schaaf und Kobelkoff haben 1866 die ersten Attraktionen im Prater eröffnet.

Gehst du gerne in den Prater?

Die Wegbenennung geht auf die gemeinsame Initiative des Praterverbandes und der Prater Wien GmbH zurück, die Wege nach historischen Praterpersönlichkeiten zu benennen. 

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) sagte über die Benennung der Wege:

Kaum ein anderer Vergnügungspark hat sich so stark in die Identität und das Image der Stadt eingeschrieben wie der Prater in Wien. Die Praterbetriebe mit ihren immer wieder neuen Attraktionen halten den Prater lebendig. Bis heute ist der Wurstelprater im Besitz von Unternehmen, die auf eine lange Familiengeschichte zurückblicken können. Ich freue mich sehr, dass mit den neu benannten Wegen die Verdienste der Familien Schaaf und Kobelkoff gewürdigt werden.

Schaustellerfamilien in Wien

Die Familie Kobelkoff und die Familie Schaaf prägten die Entwicklung des Wurstelpraters enorm, weshalb die neuen Wege nun auch ihre Namen tragen. 901 kaufte Nikolai Kobelkoff den Fahrradbetrieb auf dem Rondeau und machte daraus das bekannte Velodrom. Damit war der Grundstein der Familie Kobelkoff im Prater gelegt. Sein Kollege August Schaaf erwarb gemeinsam mit seiner Familie 866 im Wiener Prater ein Panoptikum (in dem auch Nikolai Kobelkoff auftrat) und ließ sich nach Jahren des Reisens hier nieder.

„Für mich ist der Prater nicht nur Geschäft, sondern auch Familiengeschichte, Kontinuität und Tradition“, unterstrich Silvia Lang, Vizepräsidentin des Wiener Praterverbandes. Weitere Informationen gibt es unter www.praterdynastien.at

Das könnte dich auch interessieren:

Ärger über Beachvolley-Platz im Wiener Augarten
Mit den warmen Temperaturen startet auch der Prater in die neue Saison. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) war bei der Eröffnung der neuen Wege anwesend. | Foto: Tobias Seiser
August Schaaf, Familiengründer im Prater 1866.
 | Foto: Praterdynastie
Sohn Nikolai, Sohn Ernst, Nikolai Kobelkoff und Sohn Alexander.
 | Foto: Praterdynastie

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.