Kinder bepflanzen den Rotundengarten

- Die Schüler beim Einpflanzen.
- Foto: gb* 2/20
- hochgeladen von Karl Pufler
Neue Bepflanzung fürs Stuwerviertel am 14.04.2015 von 9 bis 11 Uhr mit Kids zwischen 10 und 14 Jahren aus der NMS Max-Winter-Platz 2 und der NMS Feuerbachstrasse 1.
Die Neugestaltung des im Vorjahr gepflanzten und eröffneten Gartens stellt nicht nur eine Verschönerung für die Ausstellungsstrasse dar, sondern soll auch förderlich für die Gesundheit sein. Einerseits kann man vor Ort in schöner Umgebung die Seele baumeln lassen, andererseits weckt der direkte Gesundheistsbezug zu Arzneipflanzen die Reflexion mit dem Thema Gesundheit an und soll zu einer bewussten Auseinandersetzung mit einer gesunden Lebensführung anregen.
Pflanzen und lernen
Nun können am Dienstag den 14.04.2015 zwischen 9 und 11 Uhr Kinder und Jugendliche der Umgebung mit Unterstützung von Schüler der Gartenbauschule des NÖ Landesjugendheims Hollabrunn Arzneipflanzen selbst setzen. Gleichzeitig erfahren sie wofür die Kräuter geeignet sind und welche heilende Wirkung sie haben. Die Bewohner und Bewohnerinnen bestimmen mit.
Wie können die Menschen mitmachen? Vorbeikommen und mitpflanzen oder Voten!
Anrainer bestimmen die Bepflanzung mit
„Die jährlich wechselnde Bepflanzung kann diesmal von Anrainern mitbestimmt werden. Bohnenkraut oder Ringelblume, was entscheidet das Voting?
Der Winter ist vorüber, die Gartensaison steht vor der Tür. Anfang April wird der Rotundengarten frisch herausgeputzt, gepflegt und die neue Bewässerungsanlage eingeweiht.
Duell der Kräuter
Unser Frauenmantelkraut hat ein wenig gelitten und so wird dieser Teil des Gartens neu bepflanzt. Die Qual der Wahl ist groß, aber schließlich haben wir zwei würdige Kandidaten gefunden. Es treten gegeneinander an:
Das Bohnenkraut, ein sehr altes Volksheilmittel. Die getrockneten Schalen der Früchte werden als Tee verwendet, sie haben eine mild entwässernde Wirkung. Das Bohnenkraut ist eine nett anzusehende buschige Pflanze mit vielen kleinen weißen Blüten.
Herausforderer ist
die Ringelblume:
Allseits bekannt als Heilmittel mit breitem Einsatzbereich. Ringelblume ist entzündungshemmend und fast jeder wird die Ringelblumensalbe kennen. Sie ist sehr reichhaltig und angenehm in der Anwendung. Rötungen und Entzündungen können gelindert werden. Sie wird bei Riß-Quetsch- und Brandwunden angewendet und dient auch als Narbensalbe.
Mit dem noch warmen Aufguß eines Ringelblumenextrakts werden Rachenspülungen gegen Reizungen der Schleimhäute gemacht. Die orange-gelben Blüten eines Ringelblumenfeldes leuchten weithin sichtbar als Augenweide für den Betrachter.
Zwei Hochbeete
Vielen Kräuter sind auch als Arzneipflanzen in Verwendung. Unser Thymian und Salbei sind bedingt winterhart und die Anpflanzung in einem Feld ist möglich. Leider sind einige andere typische Kräuter empfindlicher, aber wir möchten sie trotzdem zeigen, allein schon wegen des herrlichen Dufts zur Blütezeit.
Wir möchten zwei Hochbeete einsetzten und voten zwischen Pfefferminz, Melisse und Rosmarin.
Die Gebietsbetreuung 2/20 unterstützt wie immer dabei. Führungen mit Erläuterungen zu den einzelnen gepflanzten Kräutern für Jung und Alt sind wieder geplant. Tee wird mit Kindern im Rahmen des Wiener Ferienspiels hergestellt.
BewohnerInnen und Schulklassen die schon Ihr Interesse bekundet haben, sind eingeladen, „mitzuvoten“ und die Fläche „mitzugestalten“ freut sich der Apotheker Mag. pharm. Dr. med. Alexander Hartl
Wo: direkt vor der Rotundenapotheke,
Baumscheibe in der Sebastian-Kneipp Gasse 1/Ecke Ausstellungsstrasse
Wann: Di.14.04.2015, 9-11 Uhr


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.