Evangelische Kirche Liesing
Eine neue Pfarrerin und ein neuer Pfarrer

- Die beiden neuen Pfarrer wurden in einem Festgottesdienst der Pfarrgemeinde vorgestellt.
- Foto: Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Wien–Liesing
- hochgeladen von Mathias Kautzky
Doppelten Grund zur Freude gibt’s nun in Liesing: In der Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Wien–Liesing wurden nun die Amtseinführung von Pfarrer Lubomir Batka und Pfarrerin Kathrin Götz gefeiert.
WIEN/LIESING. Die Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Wien–Liesing hat ein neues Pfarrteam. Neben Lubomir Batka, der von der zweiten auf die erste Pfarrstelle gewechselt hat, freut sich die Pfarrgemeinde über eine junge neue Pfarrerin Kathrin Götz im Pfarrteam. In evangelischen Kirchen sind Frauen seit Jahrzehnten gleichgestellt und können Pfarrgemeinden leiten.
Bei der Amtseinführung durch den evangelischen Superintendenten Matthias Geist wurden beide in einem Festgottesdienst in ihr Amt eingeführt. In der Predigt, die beide gemeinsam hielten, zeichneten sie ein Bild von einer Gemeinde, die offen und hoffnungsvoll in dieser Zeit auf Menschen zugeht und ihre Nöte und Sorgen ernst nimmt.
"Gutes ökumenisches Miteinander"
Die anwesenden Vertreter der Katholischen Kirche bekräftigten das gute ökumenische Miteinander im 23. Bezirk. Bezirksvorsteher Gerald Bischof (SPÖ) dankte der Gemeinde für ihre Arbeit und versprach, dass "sowohl die Kirchen als auch der Bezirk gemeinsam in schwierigen sozialen und finanziellen Zeiten zusammenstehen, um so für die Liesinger und Liesingerinnen da zu sein".

- Kurator Christian Kikuta, Superintendentialkuratorin Petra Mandl, Superintendent Matthias Geist (hintere Reihe), Pfarrer Lubomir Batka, Pfarrerin Kathrin Götz (vorne).
- Foto: Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Wien–Liesing
- hochgeladen von Mathias Kautzky
Pfarrer Batka stammt aus dem slowakischen Bratislava und ist bereits seit zwei Jahren in der Gemeinde und auch in der Diakonie tätig. Er war zuvor Professor für Theologie in der Slowakei und leitete die evangelisch-theologische Fakultät in Bratislava. „Wir sind als gesamte Gemeinde dankbar für unsere guten ökumenische Beziehungen", so Batka.
Pfarrerin Götz kommt ursprünglich aus Bayern. Ihre Ausbildung zur Pfarrerin absolvierte sie in Oberösterreich, bevor sie im September 2023 nach Wien kam.
"Ich bin in Liesing gut aufgenommen worden und freue mich schon auf viele persönliche und direkte Kontakt mit den Menschen im Bezirk. Ich bin überzeugt, dass Kirche auch in diesen Zeiten eine wichtige Ressource sein kann", sagt Kathrin Götz.
3.200 Pfarrmitglieder in Liesing
Der evangelischen Pfarrgemeinde Wien-Liesing gehören rund 3.200 Gemeindemitglieder an. Das Gemeindegebiet deckt sich im Großen mit dem 23. Bezirk. Geleitet wird die Pfarrgemeinde von einem Pfarrteam gemeinsam und gleichberechtigt mit ehrenamtlichen Mitarbeitern. Der Kurator, also der weltliche Vorstand, der Pfarrgemeinde ist Christian Kikuta.

- Lubomir Batka hat von der zweiten auf die erste Pfarrstelle gewechselt. Pfarrerin Kathrin Götz ist neu im Pfarrteam.
- Foto: Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Wien–Liesing
- hochgeladen von Mathias Kautzky
Die Pfarrgemeinde ist auch eine „A&O“-Gemeinde. „A&O“ steht für akzeptierend und offen für alle Lebensformen. Das Prädikat wird seit 2015 von der Plattform der lesbischen, schwulen und bisexuellen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Evangelischen Kirche in Österreich verliehen. Die Pfarrgemeinde setzt sich damit für eine offene und moderne, den Menschen zugewandte Kirche ein.
Das könnte Dich auch interessieren:






Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.