Renaturierung
Jetzt lässt es sich besser entlang des Liesingbachs radeln

Wiens Radverkehrsbeauftragter Martin Blum und die für Gewässer und Mobilität zuständige Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) nutzen schon die neue Unterführung. | Foto: PID/Christian Fürthner
5Bilder
  • Wiens Radverkehrsbeauftragter Martin Blum und die für Gewässer und Mobilität zuständige Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) nutzen schon die neue Unterführung.
  • Foto: PID/Christian Fürthner
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Die Renaturierung der Liesing schreitet voran. Damit ergibt sich ein weiterer Vorteil für Liesingerinnen und Liesinger: Eine durchgängige Radroute am linken Bachufer ist im Entstehen. Die erste Unterführung unter der Großmarktstraße ist schon fertig. 

WIEN/LIESING. Die Bauarbeiten zur Renaturierung des Liesingbaches laufen auf Hochtouren. Bis 2027 werden die restlichen noch verbauten 9,2 Kilometer des Flusses schrittweise in Angriff genommen. Damit wird nicht nur wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen und ein naturnaher Erholungsraum für die Liesingerinnen und Liesinger geschaffen. Letztere profitieren auch von der Verbesserung der Radroute entlang des Flusses, die mit der Renaturierung einhergeht. 

„Wir nützen die aktuellen Renaturierungsmaßnahmen an der Liesing, um den Radweg zu attraktivieren. Eine optimierte Routenplanung sowie zwei Unterführungen ermöglichen künftig einen durchgehenden Wegverlauf am linken Bachufer", informiert die für Gewässer und Mobilität zuständige Stadträtin Ulli Sima (SPÖ). Die ehemaligen Radroute wird schrittweise am linken Bachufer zusammengelegt, mittels der beiden Unterführungen wird eine Direktverbindung entlang der Liesing geschaffen. Damit soll man nicht nur einfacher von A nach B radeln, sondern auch die renaturierte Liesing optimal erkunden können. 

Abschnittsweise wird der Liesingbach renaturiert: eine Oase für Pflanzen und Tiere.  | Foto: PID/Christian Fürthner
  • Abschnittsweise wird der Liesingbach renaturiert: eine Oase für Pflanzen und Tiere.
  • Foto: PID/Christian Fürthner
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Bezirksvorsteher Gerald Bischof (SPÖ) dazu: „Es freut mich, dass der Liesingbach weiter naturnah ausgestaltet wird. Durch die Verbesserungen für die Radfahrer*innen wird das beliebte Naherholungsgebiet noch attraktiver.“

Erste Unterführung bereits fertig

Der aktuelle, drei Kilometer lange Bauabschnitt (Bauteil 1) der Renaturierungsarbeiten der Liesing liegt zwischen Großmarktstraße und Gutheil-Schoder-Gasse. Hier sind die Bauarbeiten gerade im vollem Gange. Bisher erforderte die Radroute in diesem Abschnitt die Überquerung teils stark frequentierter Straßen. Mit dem Bau zweier Rad-Unterführungen wird die Route künftig direkt am Wasser und fernab vom Autoverkehr geführt.

Radeln an der Liesing wird einfacher.  | Foto: PID/Christian Fürthner
  • Radeln an der Liesing wird einfacher.
  • Foto: PID/Christian Fürthner
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Die erste Unterführung befindet sich unter der Großmarktstraße und kann bereits ab jetzt uneingeschränkt genutzt werden. Eine weitere Unterführung wird unter der Laxenburger Straße verlaufen und voraussichtlich im Februar 2024 eröffnet. Die Maßnahmen zur Aufwertung der Fahrradwege finden stets parallel zu den abschnittsweise voranschreitenden Bauarbeiten statt.

Ab 2025 bessere Radroute bei Triester Straße

Noch mehr gute Aussichten für alle Radlerinnen und Radler gibt es auch bei der Triester Straße: Im Bereich des Drascheparks ist eine neue Radstrecke über den Altmannsdorfer Graben unter der Triester Straße hindurch bis zum Inzersdorf-1-Steg geplant. Dafür wird der derzeitige – zu schmale – Radweg am rechten Ufer der Triester Straße auf die linke Seite des Liesingbaches verlegt. Zudem wird eine neue Unterführung unter der Triester Straße errichtet. Der neue Abschnitt wird nicht asphaltiert, sondern mit hellem Kies versehen, um Hitzebildung zu vermeiden. Die Arbeiten dafür beginnen im November 2024, die Fertigstellung ist im Sommer 2025 geplant.

Das könnte dich auch interessieren:

Stück für Stück zu mehr Natur entlang des Liesingbachs
Mit der Renaturierung des Liesingbachs geht's jetzt weiter
Wiens Radverkehrsbeauftragter Martin Blum und die für Gewässer und Mobilität zuständige Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) nutzen schon die neue Unterführung. | Foto: PID/Christian Fürthner
Die Liesing wird Stück für Stück zum Naherholungsparadies.  | Foto: PID/Christian Fürthner
Die Bauarbeiten am Liesingbach laufen auf Hochtouren.  | Foto: PID/Christian Fürthner
Abschnittsweise wird der Liesingbach renaturiert: eine Oase für Pflanzen und Tiere.  | Foto: PID/Christian Fürthner
Radeln an der Liesing wird einfacher.  | Foto: PID/Christian Fürthner
Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.