Radroute

Beiträge zum Thema Radroute

Bürgermeister Andreas Kozar und KEM-Managerin Zukunftsraum Thayaland Christina Hirsch an der Staatsgrenze | Foto: KEM Thayaland
3

Waldviertel
Reingers ist jetzt an Radweg Thayarunde angebunden

Das grenzüberschreitende Projekt „Entdeckerinnen-Radroute“ ist erfolgreich abgeschlossen und ab sofort für Radfahrerinnen und Radfahrer geöffnet. Die neue Route verbindet Reingers im Bezirk Gmünd über Stare Mesto (CZ) und Kautzen mit der beliebten Thayarunde sowie den Gemeinden Waldkirchen, Dobersberg und Thaya im Bezirk Waidhofen/Thaya. WALDVIERTEL. Damit entsteht eine attraktive und nachhaltige Erweiterung des touristischen Angebots in der Grenzregion zwischen Österreich und Tschechien, die...

Bürgermeister von Reingers Andreas Kozar und KEM Zukunftsraum Thayaland-Managerin Christina Hirsch. | Foto: KEM Thayaland
2

Reingers an Thayarunde angebunden
Neue "Entdeckerinnen-Radroute" offiziell eröffnet

Die "Entdeckerinnen-Radroute" schließt die Gemeinde Reingers an die Thayarunde an. Sie lädt ab sofort dazu ein, Landschaft, Kultur und Geschichte neu zu entdecken.  WALDVIERTEL. Das grenzüberschreitende Projekt "Entdeckerinnen-Radroute" ist seit kurzem abgeschlossen und die Strecke ist ab sofort für Radfahrerinnen und Radfahrer geöffnet. Die neue Route verbindet Reingers über Stare Mesto (CZ) und Kautzen mit der beliebten Thayarunde sowie den Gemeinden Waldkirchen, Dobersberg und Thaya. Damit...

Vor zwei Jahrzehnten wurde aus einer ehemaligen Bahntrasse ein Radweg, der seither Radbegeisterte aus Wien und dem Weinviertel verbindet. | Foto: ARGE Dampfross und Drahtesel
4

20 Jahre Dampfross und Drahtesel Radweg
Jubiläumsfeier im Heizhaus Strasshof

Vor zwei Jahrzehnten wurde aus einer ehemaligen Bahntrasse ein Radweg, der seither Radbegeisterte aus Wien und dem Weinviertel verbindet. Dieses Jubiläum wurde im Heizhaus Strasshof gefeiert. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Kinderfestes des Eisenbahnmuseums statt und lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Wer mit dem Rad anreiste, erhielt freien Eintritt. STRASSHOF. Radlergruppen aus mehreren Gemeinden der Umgebung organisierten eine Sternfahrt und trafen sich zur gemeinsamen...

Fahrradbegeisterte fahren über Gemeindegrenzen hinweg mit dem Drahtesel – 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen nach Kirchbichl.  | Foto: KEM Hohe Salve/Magdalena Laiminiger
4

Mobilität
Familienradwandertag in Kirchbichl bringt Rekordbeteiligung

Gelebte kommunale Zusammenarbeit: 250 Radler kamen zum zehnten Radwandertag nach Kirchbichl.  KIRCHBICHL, BEZIRKE KUFSTEIN/KITZBÜHEL (red). Am 6. September 2025 fand in Kirchbichl der zehnte Familienradwandertag statt. Bei frischem, aber sonnigem Wetter kamen hier über 250 Radfahrerinnen und Radfahrer aus acht Gemeinden in und um die Region Hohe Salve auf den Dorfplatz. Das ist nicht nur ein neuer Teilnehmerrekord, sondern auch ein starkes Zeichen für klimafreundliche Fortbewegung. Beliebtes...

Stadtrat Michael Friedl, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LAbg. Bürgermeister Franz Mold und Werner Bauer, Bereichsleiter ecoplus Regionalförderung. | Foto: NLK Pfeiffer
5

Neuerliche Maßnahmen
Kamp-Thaya-March Radroute wird weiter optimiert

Mit Unterstützung der ecoplus Regionalförderung werden in den Gemeinden Zwettl und Rastenfeld entlang der Kamp-Thaya-March-Radroute (KTM) Optimierungsmaßnahmen durchgeführt. WALDVIERTEL. Es sollen Radwegunterführungen, Rampen sowie Weganschlüsse in Ottenstein errichtet werden. „Durch die laufende Optimierung der Infrastruktur an den touristischen Hauptradwegen werden perfekte Voraussetzungen für Radbegeisterte geschaffen. In Niederösterreich haben wir für jedes Können und jedes Alter das...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Wer diesen Sommer ins Schwitzen geraten und dabei die Schönheit des steirischen Hügellands erleben will, ist nördlich von Graz genau richtig. | Foto:  Sri Widayanto/Unsplash
4

"Kalorien-Mörder"
Fünf fordernde Radrouten im Norden von Graz-Umgebung

Wer diesen Sommer nicht nur ins Schwitzen kommen, sondern dabei auch die atemberaubende Vielfalt des steirischen Hügellands genießen will, sollte sich den Norden über Graz genauer ansehen. GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG. Zwischen der majestätischen Mur, den grünen Höhen rund um Plabutsch und den Panoramablicken rund um das Schöcklland entfaltet sich ein Radparadies – herausfordernd, vielseitig, lohnenswert. MeinBezirk stellt fünf anspruchsvolle Routen vor, die nicht nur den Kreislauf, sondern auch die...

Foto: Bundesforste
13

Jagdschloss Eckartsau
Wo kaiserlicher Glanz auf Naturidylle trifft

Der Bezirk Gänserndorf ist nicht nur für seine Naturvielfalt und Nähe zur Donau bekannt, sondern auch für seine außergewöhnliche Dichte an historischen Schlössern. Rund ein Dutzend prachtvolle Anlagen – von barocken Prunkbauten bis zu herrschaftlichen Landsitzen – prägen die Kulturlandschaft des Marchfelds. ECKARTSAU. Mitten im Nationalpark Donau-Auen liegt ein Ort, der Geschichte, Kunst und Natur in perfekter Harmonie vereint: Schloss Eckartsau. Einst kaiserliches Jagdschloss, heute ein...

Initiativen gegen Abwanderung stehen ebenfalls im Fokus. | Foto: Zukunftsraum Thayaland
3

Bezirk Waidhofen/Thaya
So sehr profitiert das Thayaland von der EU

Anlässlich des Europatags am 9. Mai wirft Mein Bezirk einen Blick darauf, wie viel EU in der Region Thayaland (Bezirk Waidhofen/Thaya) steckt. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Dank gezielter EU-Förderungen entwickelt sich das Thayaland zu einer Region voller Chancen. Programme wie LEADER, KEM (Klima- und Energiemodellregion), KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregion) und ländliche Innovationsnetzwerke wie TrauDi Thayaland setzen wichtige Impulse in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klimaanpassung,...

Bürgermeister Andreas Pataki (Marchegg), Landtagsabgeordneter René Lobner (Obmann Region Marchfeld), Markus Weindl (LEADER Marchfeld), Hannes Steinacker (GF Weinviertel Tourismus) | Foto: LEADER Region Marchfeld
3

Weinviertel-Tag in Gänserndorf
Mit dem Rad durch die LEADER-Region

Am 6. Weinviertel-Tag wurde erneut ein starkes Zeichen für mehr Regionsbewusstsein im Weinviertel gesetzt. Während einer Tour durch die vier LEADER-Regionen der Gegend wurde an insgesamt vier Standorten feierlich die Weinviertel-Fahne gehisst. GÄNSERNDORF/MARCHEGG. Dieses Jahr stand der Weinviertel-Tag ganz im Zeichen des Fahrrads. Passend zum diesjährigen Motto „Das Weinviertel am Rad erleben“ waren vier besondere Rad-Hotspots Schauplätze des Weinviertel-Tages: die Radbrücke Vysomarch über die...

„Entdeckerinnen-Radroute“
Neue Radtour verbindet Tschechien und Österreich

Ein neues und innovatives Projekt nimmt Formen an: Die „Entdeckerinnen-Radtour“ soll die touristische Attraktivität der Grenzregion zwischen Österreich und Tschechien nachhaltig steigern. REGION. Die neue grenzüberschreitende Radroute verbindet nun Reingers über Stare Mesto (CZ) und Kautzen mit der Top-Radroute Thayarunde und den Gemeinden Waldkirchen, Dobersberg und Thaya. Es fördert somit nicht nur den regionalen Tourismus, sondern auch den kulturellen Austausch zwischen den beiden...

Der Lückenschluss kostete insgesamt 1,1 Millionen Euro und wurde zwischen Mai und Ende August dieses Jahres durchgeführt.  | Foto: MeinBezirk/Seebacher
Aktion Video 8

Radweg Stollhof
Die geschlossene Lücke wird schon fleißig beradelt

Mit dem 1,1 Millionen Euro teuren Bau sind zahlreiche Gefahrenstellen gewichen. Einen durchgängigen Radweg bis Maria Gugging gibt es aber nur in eine Richtung.  Die Einbahn in der Otto-Kochwassergasse verhindert dies noch.  KLOSTERNEUBURG. Ein Projekt, das anlässlich der Gemeinderatswahlen 2010 versprochen wird, ist nun abgeschlossen. Verkehrsstadtrat Stefan Hehberger meint erleichtert: "Ein großes Stück Arbeit ist geschafft". Die 670 Meter lange „Lücke Stollhof“ des Radweges nach Kierling ist...

"Komoot"
Mit App acht Radrouten rund um die Stadt erkunden

Die Stadt Wiener Neustadt hat in Kooperation mit Komoot eine Kampagne gestartet, um Radtouren in und um Wiener Neustadt zu bewerben. Unter dem Titel „In alle Richtungen – Mit dem Rad raus aus Wiener Neustadt“ hat die Stadt acht Radtouren zusammengestellt. Ob nach Nord, Ost, Süd oder West – auf Komoot warten landschaftliche und kulturelle Erlebnisse. WIENER NEUSTADT. „Von Wiener Neustadt aus gibt es wunderschöne Orte, die man bequem mit dem Rad erkunden kann. Der Euro Velo 9 bietet schon eine...

Schüler mit dem Bürgermeister von Ehrwald begleiteten die Rad-Staffel in den vergangenen Jahren. | Foto: Via Claudia Augusta
3

Via Claudia Augusta Rad-Staffel
170 Gemeinden radeln von der Donau bis zum Po

Zur Eröffnung der Rad-Saison fahren Radler-Gruppen von 170 Gemeinden entlang der Via Claudia Augusta. Sie radeln insgesamt 1000 km von der Donau bis zum Po. Vom 3. bis 5. Mai geht es von Füssen nach Nauders am Reschenpass. FÜSSEN/AUSSERFERN (eha). Die Römer bauten die Straßen der Kelten, der Räter in den Alpen, die Straßen der Veneter, Ligurer und Etrukser im Süden zur ersten europa-verbindenden Straße über die Alpen aus. Die „Alpen-Autobahn“ der Antike reichte von der Donau bis zum antiken...

MeinBezirk.at hat die schönsten Radrouten durch den Bezirk Mattersburg - für Beginner und Profis - zusammengefasst. | Foto: Symbolfoto: Unsplash
3

Start der Radsaison
Vier schöne Radtouren im Bezirk Mattersburg

Das Osterwochenende steht bevor und das bevorstehende schöne Wetter möchte gut genutzt werden. Wir haben vier der schönsten Radtouren vorbei für euch zusammengefasst. BEZIRK MATTERSBURG. Während im Westen die Skisaison noch läuft, werden im Burgenland bereits die Fahrräder aus dem Keller geholt und für die Saison auf Vordermann gebracht. MeinBezirk.at hat die schönsten Radrouten durch den Bezirk Mattersburg - für Beginner und Profis - zusammengefasst. B32 Rosalia-RadwanderwegDer Rundkurs ist 58...

Stadträtin Ulli Sima (3. v. l.) verkündete die Pläne der Stadt in Bezug der großen Radwegoffensive. Mit dabei waren Penzing-Bezirkschef Michaela Schüchner (l.) und Rudolfsheims Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht (2. v. l, beide SPÖ).  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
1 Aktion 3

Radwege in Wien
Verbindung vom Neubaugürtel über 15. und 14. Bezirk kommt

Bereits Ende April startet die erste Etappe in Bezug auf die neue Radverbindung. Dies wurde von Wiens Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) am Donnerstag verkündet. Künftig soll man vom Neubaugürtel über den 15. und 14. Bezirk besser und sicherer in den Westen Wiens gelangen.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/PENZING. Radwege in Wien bieten eine sichere und umweltfreundliche Möglichkeit, die Stadt zu erkunden. Mit einem gut ausgebauten Netz von Radwegen, die durch Parks, entlang von Flüssen und durch die...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Auf der BMX-Bahn am Robinson-Spielplatz können Mountainbike-Fans über Stock und Stein flitzen. | Foto: URC Bikerei Korneuburg
2

Serie
Bewegung im Bezirk hält uns alle gesund

Die Osterferien stehen vor der Tür. Das wäre doch eine gute Gelegenheit wieder mehr Bewegung in den Alltag einzubauen. Der Bezirk bietet da so einiges.  KORNEUBURG/BEZIRK. Bewegungsmangel ist nicht ungefährlich für die Gesundheit, Fachleute raten daher zu jeder Jahreszeit den inneren Schweinehund zu überwinden und die körperliche Betätigung nicht zu vernachlässigen. Manuel Wildgatsch, Physiotherapeut aus Korneuburg weis zu berichten: "Unser Körper ist dazu gemacht sich zu bewegen. In der...

Beim Lokalaugenschein am Beginn der neuen Radroute beim Campus Stein: (v. l.) DI Patricia Denk (Amt für Stadt- und Verkehrsplanung), die Gemeinderäte Andreas Ettenauer, Ronny Weßling (zugleich Fuß- und Radverkehrsbeauftragter der Stadt Krems) und Mag. Elisabeth Kreuzhuber, Michaela Binder (Fuß- und Radverkehrsbeauftragte der Stadt Krems), Gemeinderat Mag. Wolfgang Mahrer und Bürgermeister Mag. Peter Molnar. | Foto: Stadt Krems
2

Mischverkehr
Radroute von Krems nach Egelsee ist beschildert

Fertig beschildert ist die Radroute von Krems nach Egelsee. Wer Rad fährt, kann  nun die Strecke durch das Alauntal nutzen. KREMS. Die neu beschilderte Radroute beginnt beim Campus Krems und führt über die Mazzettistraße und mehrere Siedlungsstraßen durchs Alauntal nach Egelsee. Es handelt sich dabei jedoch nicht um einen eigenständigen Radweg, die Strecke wird im Mischverkehr befahren. Alternative zur Landesstraße Ziel der Neubeschilderung ist es, Radfahrer:innen eine Alternative zur stark...

Die ersten Jungbäume zieren die Hütteldorfer Straße. | Foto: BV14
Aktion 3

Neue Radroute
Erste Bäume in der Hütteldorfer und Penzinger Straße

In der Hütteldorfer und Penzinger Straße entsteht eine begrünte Radroute. Die ersten Jungbäume wurden bereits gesetzt. WIEN/PENZING. Wie MeinBezirk.at bereits berichtete, soll in den nächsten Jahren eine durchgängige hochwertige Radverbindung vom Gürtel bis zur Johnstraße auf einer Länge von über 1,6 Kilometern entstehen. Die neue Route ermöglicht sicheres und komfortables Radeln auf der wichtigen Ost-West-Verbindung entlang der Hütteldorfer Straße. Der Baustart für die erste Etappe soll im...

Die Innenspur ist an der engsten Stelle rund 60 cm breit. Ein Schaltkasten und eine Straßenlaterne machen die Kurve noch enger. | Foto: Radlobby Klosterneuburg
2

Kierlingtal-Radroute
Demonstration für versprochenen lückenlosen Radweg

Otto-Kochwasser-Gasse war Schauplatz für Demonstration für eine durchgehende Kierlingtal-Radroute. KIERLING. "Parents For Future" sowie Radlobby Klosterneuburg und Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg organisierten am 25. Oktober 2023 vor der Pfarrkirche Kierling eine Demonstration für eine durchgehende Kierlingtal-Radroute. Die LückenDrei Lücken zwingen Radfahrer vom Radweg auf die B14. Zum einen ist dies der Bereich Stollhof, weiters die Otto-Kochwasser-Gasse, die nur in Richtung...

Ab 16. Oktober ist die Pfeilgasse für Radfahrerinnen und Radfahrer gesperrt, es wird über die Florianigasse ausgewichen.  | Foto: RMA/Julia Tanzer
3

Wegen Bauarbeiten
Hauptradroute Pfeilgasse mehrere Monate gesperrt

Aufgrund von Bauarbeiten in der Pfeilgasse ist die dortige Hauptradroute gesperrt. Dabei entsteht zwar ein großer Umweg, eine Umleitung ist aber möglich. WIEN/JOSEFSTADT/OTTAKRING. Wer in der Früh aufs Rad steigt, muss in der Josefstadt und in Ottakring zukünftig mehr Zeit einberechnen. Denn die Hauptradroute in der Pfeilgasse ist von 16. Oktober bis 22. Dezember 2023 gesperrt. Sie ist Teil einer Radweg-Offensive. Was bedeutet das im Detail? Die Radroute in der Pfeilgasse ist bis zur...

Wiens Radverkehrsbeauftragter Martin Blum und die für Gewässer und Mobilität zuständige Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) nutzen schon die neue Unterführung. | Foto: PID/Christian Fürthner
1 1 5

Renaturierung
Jetzt lässt es sich besser entlang des Liesingbachs radeln

Die Renaturierung der Liesing schreitet voran. Damit ergibt sich ein weiterer Vorteil für Liesingerinnen und Liesinger: Eine durchgängige Radroute am linken Bachufer ist im Entstehen. Die erste Unterführung unter der Großmarktstraße ist schon fertig.  WIEN/LIESING. Die Bauarbeiten zur Renaturierung des Liesingbaches laufen auf Hochtouren. Bis 2027 werden die restlichen noch verbauten 9,2 Kilometer des Flusses schrittweise in Angriff genommen. Damit wird nicht nur wertvoller Lebensraum für Tiere...

Auf der Tour gibt es verschiedene Einkehrmöglichkeiten.
46

Radrouten-Tipp
Knackige Höhenmeter bei der Eidenberger Alm Runde (C)

Die Eidenberger Alm Runde bietet perfekte Bedingungen für den Start der Mountainbike-Saison. URFAHR-UMGEBUNG. BezirksRundSchau-Geschäftsstellenleiter Thomas Bargfrieder war mit dem Mountainbike im Mühlviertler Granitland unterwegs und hat Urfahr-Umgebung erkundet. Besonders empfehlenswert findet er die Eidenberger Alm Runde (ausgeschildert mit dem Buchstaben C). Diese startet auf der Eidenberger Alm, man kann jedoch an jeder Stelle der Strecke einsteigen. Tolle Aussichtspunkte Gleich am Anfang...

Ein herrliches Panorama wartet auf die Radfahrer. | Foto: Tourismusverband
7

Radrouten-Tipp
In Bad Leonfelden kann man grenzenlos Radeln

Das Mühlviertler Hochland ist ein Paradies für Radfahrer. Ein Geheimtipp: die Europaradregion-Runde. BAD LEONFELDEN. Dort, wo noch vor wenigen Jahrzehnten der Eiserne Vorhang Oberösterreich und Südböhmen getrennt hat, wird heute gemeinsam und "grenzenlos" die Natur auf dem Rad genossen. Im Mühlviertler Hochland stehen hierfür mehr als 1.200 Kilometer markierte Routen in allen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung – für Mountainbiker genauso wie für E-Bikes und Trekkingräder. Das Raderlebnis führt...

Raum St. Pölten, Rad
Befestigung der Radrouten Pyhra und Gerersdorf

Im heurigen Straßenbauprogramm ist eine Ausbauoffensive von Radwegen im Stadtgebiet vorgesehen. ST. PÖLTEN (pa). In Zuge dieses Gesamtkonzeptes ist auch die Radweganbindung an das Gemeindegebiet Pyhra geplant. Die bestehenden Feldwege in der verlängerten Manderlagasse in Richtung Osten bis zur Gemeindegrenze Pyhra werden für die Nutzung eines Radweges asphaltiert. Mit der Umsetzung wurde die Firma Gebrüder Haider GmbH beauftragt. Auch ein Radzählsystem soll an diesem Radweg installiert werden....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.