Radfahren in Liesing
Radweg auf Speisingerstraße von Pro23 gefordert

Sicheres Radeln auf der Speisinger Straße ist das Ziel von Ernst Paleta: Er will dort einen Radweg umsetzen. | Foto: Pro23
12Bilder
  • Sicheres Radeln auf der Speisinger Straße ist das Ziel von Ernst Paleta: Er will dort einen Radweg umsetzen.
  • Foto: Pro23
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Ein Radweg auf der Speisinger Straße soll Radeln sicherer machen und Mauer mit Hietzing verbinden.

WIEN/LIESING. Die Speisinger Straße mit einem Radweg auszustatten – diese Idee kam in Liesing immer wieder auf. Ernst Paleta (Pro23) hat nun ein neues Konzept ausgearbeitet. "Für Schulkinder bringt ein Radweg vom Maurer Hauptplatz bis zur Bezirksgrenze bei der Riedelgasse einen sicheren Schulweg, etwa in die Volksschule Bendagasse oder nach St. Ursula", erklärt Bezirksrat Paleta. "Zugleich wäre ein Radweg auch ein Lückenschluss von Mauer zum bestehenden Radweg am Hietzinger Teil der Speisinger Straße."

Nicole Halanek war mit ihrem Sohn unterwegs. | Foto: Kautzky
  • Nicole Halanek war mit ihrem Sohn unterwegs.
  • Foto: Kautzky
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Wie soll die Streckenführung aussehen? "Von der Riedelgasse bis zur Rosenhügelstraße soll der Radweg auf der Liesinger Seite der Speisinger Straße die Parkspur ersetzen", erklärt Paleta. "Seit Einführung des Parkpickerls wird dort kaum mehr geparkt, die wegfallenden Parkplätze könnten leicht durch freie Plätze auf der anderen Straßenseite ersetzt werden."

Über die Speisinger Straße ging's in Richtung Schulen. | Foto: Kautzky
  • Über die Speisinger Straße ging's in Richtung Schulen.
  • Foto: Kautzky
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Beim Sillerplatz und bei der Franz-Asenbauer-Gasse müsste die allgemeine Fahrbahn auf die Straßenbahngleise des 60ers verlegt werden – der Radweg würde seitlich an der Haltestelle vorbeiführen. Weil die Speisinger Straße von der Franz-Asenbauer-Gasse bis zum Rathauspark zu schmal ist, würde der Radweg von dort durch die Schlossparkgasse in Richtung Schule St. Ursula führen.

Mit dem Rad in die Schule

"Über die Peterlinigasse geht es zurück in die Speisinger Straße. Dort würde der Radweg dann beim Rathauspark über den Haltestellenbereich des 60ers bis zum Maurer Hauptplatz führen", erläutert Paleta, der seinen Vorschlag in der Bezirksvertretungssitzung am 29. September einbringen wird.

"Der Radweg auf der Speisinger Straße gehört schnellstmöglich umgesetzt", sagt Nicole Halanek, die beim Maurer Hauptplatz wohnt und Teil der Liesinger Radlobby ist. Halanek hat vergangene Woche den Bicibus mitorganisiert, bei dem Kinder mit dem Fahrrad von Erwachsenen sicher in ihre Schulen begleitet werden – Start war am Sillerplatz, die Route führte gleich zu Beginn über die Speisinger Straße. "Viele Schulkinder würden gerne mit dem Rad in die Schule fahren – aber nur, wenn es sichere Radwege gibt", weiß Halanek.

Zweite Station: Volksschule Steinlechnergasse. | Foto: Kautzky
  • Zweite Station: Volksschule Steinlechnergasse.
  • Foto: Kautzky
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

"Ein Radweg in der Speisinger Straße könnte für viele zum schnellen Zubringer zu Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und nicht zuletzt zur Verbindungsbahn in Speising werden, die ja bald an Bedeutung gewinnen wird", ergänzt Roland Romano von der Radlobby Wien. "2023 wird die Radweg-Lücke am Rosenhügel geschlossen", weiß Paleta. "Darum wäre ein Radweg in der Speisinger Straße eine attraktive Anbindung an das weiterführende Radwegenetz bis ins Stadtzentrum."

Nicole Halanek und Eva-Maria Schmidt wollen den Bicibus in Liesing weiterführen. Wer den Bicibus auch für andere Schulen organisieren möchte, kann sich unter wien13@radlobby.at an die beiden wenden.

Auf der Lainzer Straße in Richtung NMS Veitingergasse. | Foto: Kautzky
  • Auf der Lainzer Straße in Richtung NMS Veitingergasse.
  • Foto: Kautzky
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Das könnte Dich auch interessieren:

Familien fordern Verlängerung vom Radweg Carlbergergasse
Ein neuer Radweg und 16 neue Bäume
Die Polizei ist jetzt mit dem Radl da
Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.