Wien ist anders

Nicht amtsführende Stadträte - Eine Erfindung der Sozialdemokratie

Die Geschichte der "nicht amtsführenden Stadträte" ist eine Wiener Besonderheit, die bis in die 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurückgeht. Die damalige Reform des Gemeindestatuts ließ es zunächst offen, ob eine proportionale Besetzung der amtsführenden Stadträte in Mehrheit und Minderheit gemeinsam die Stadtpolitik bestimmen sollte. Da der Anspruch der Minderheit auf amtsführende Stadträte jedoch nicht im Statut festgeschrieben war, schien der ÖVP als Minderheitspartei auch das Koalitionsangebot seitens der SPÖ nicht verlockend. So ergab es sich fast automatisch, dass ausschließlich Sozialdemokraten zu amtsführenden Stadträten gewählt wurden und der Koalitionspartner bzw. die Opposition sogenannte "nicht amtsführende Stadträte" bekam. Diese Unterscheidung wurde bis heute beibehalten und ist eine Besonderheit der Wiener Stadtverfassung.

Seit der Gründung der Republik 1918 und der Einführung des allgemeinen und gleichen Wahlrechts für Frauen und Männer 1919, hat die Mehrheitspartei der SPÖ 1919–1934, 1973–1996 und 2001–2015 den Bürgermeister und alle amtsführenden Stadträte gestellt (1934–1945 bestand keine demokratische Stadtregierung). Die ÖVP konnte 1945–1973 und 1996–2001 unter SPÖ-Bürgermeistern als Koalitionspartei amtsführende Stadträte stellen. Nach der Gemeinderatswahl 2010 kam eine Koalition der SPÖ mit den Grünen zustande, die seit 25. November 2010 eine amtsführende Stadträtin stellten, die auch Vizebürgermeisterin wurde. Die Opposition erhält je Mandat und Wahlergebnis sogenannte "nicht amtsführende Stadträte" .

Soviel zu den Fakten! Seit 1994 regiert nun ein Bürgermeister Häupl Wien (ob gut oder schlecht, lass ich jetzt einmal dahingestellt), in diesen Zeiten gab es insgesamt 26 "nicht amtsführende Stadträte" von ÖVP, FPO und Grünen. Die "nicht amtsführenden Stadträte", haben zwar kein eigenes Ressort, nehmen aber im Stadtsenat an allen Besprechungen teil, sind stimmberechtigt und üben somit eine wichtige Kontrollfunktion, gegenüber der regierenden Parteien, aus. Mit der Abschaffung der "nicht amtsführenden Stadträte" würde der Opposition die Einsicht in manche Akten und der Zugang zu Informationen verloren gehen. Eine gezielte Kontrolle wäre so nicht mehr möglich.

Dass die Wiener SPÖ und nun auch die Grünen für die Abschaffung der "nicht amtsführenden Stadträte" ist, verwundert - angesichts dieser Tatsachen - kaum, zeigt sie doch das fehlende Demokratieverständnis, in vollem Umfang.

Wien ist eine wunderbare Stadt, aber in den Jahrzehnten der SPÖ-Regierungen hat sich eine dicke Filzschicht über die Stadt gelegt: 70 Jahre ist die SPÖ nun durchgehend an der Macht, 60 davon in einer Alleinregierung. Häupl ist schon 27 Jahre in der Landesregierung, seit 1994 als Bürgermeister. Entstanden ist ein aufgeblähter Apparat, der nur noch sich selbst und die strukturelle Korruption erhält.

Der Filz ist nicht mehr nur rot. 2010 sind die Grünen mit ihrem Ruf nach mehr Transparenz und gegen Korruption angetreten, doch in den fünf Jahren Regierungsbeteiligung haben sie nichts an diesem System geändert. Sie haben weder für mehr Transparenz bei den Beteiligungen der Stadt gesorgt, noch für mehr Bürgerbeteiligung. Dass die ehemalige Vize-Bürgermeisterin Vassilakou, trotz dieser Tatsachen, wieder mit der SPÖ eine Koalition auf Landesebene eingehen wird, ist zwar angesichts einer Gage von € 16.308,-- monatllich x 14, nachvollziehbar, wenngleich moralisch bedenklich und weit weg vom "grünen" Gedankengut!

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.