Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

Demokratie steht in der Woche vom 20. bis 26. Oktober auch in Innsbruck wieder im Vordergrund. Zahlreiche Aktionen machen auf die wichtige Rolle der Demokratie aufmerksam.  | Foto: unsplash/Arnaud Jaegers (Symbolbild)
5

Aktionen
Die Woche der Demokratie macht Halt in Innsbruck

Die Woche der Demokratie vom 20. Oktober bis 26. Oktober macht auch Halt in Innsbruck. Zu mehreren Zeitpunkten und an verschiedenen Orten werden vorbeikommende Passanten eingeladen, ihr Wissen zu testen, Fragen, die man als Österreicherin und Österreicher beantworten können sollte. Alle Innsbrucker Aktionen findet ihr hier. INNSBRUCK. Verschiedene Aktionen finden in der Woche der Demokratie statt. So auch die Aktion "Zebrastreifen". Hier werden Straßen mit Ampelregelung und Zebrastreifen bei...

Schicken auch Sie uns Ihren Leserbrief an ried.red@meinbezirk.at | Foto: MeinBezirk Oberösterreich
1

Leserbrief von Thaddäus Berneder
Zeit, den Wert der Pressefreiheit ins Bewusstsein zu rücken

Thaddäus Berneder aus Ried hat uns seine Gedanken zum Thema Pressefreiheit in einem Leserbrief geschickt. Die Pressefreiheit, die am 1. Oktober 1945 von den Alliierten Mächten wiederhergestellt wurde, war ein historischer Schritt: Nie wieder sollte eine totalitäre Ideologie die Medien gleichschalten. Pressefreiheit ist das Fundament unserer Demokratie – ohne sie verliert ein Staat seine Glaubwürdigkeit. Umso beschämender ist es, dass Österreich heute im internationalen Ranking nur Platz 22...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer

Kärntner Abwehrkampf
"Wer denkt heute noch an französische Truppen?"

Klingt widersprüchlich, ist es auch: Auch nach 105 Jahren bleibt der 10. Oktober nicht unumstritten. Warum die Volksabstimmung an Bedeutung verloren hat, erklärt uns Geschichtsexperte Walter Drobesch von der Uni Klagenfurt. Kulturwissenschafter Klaus Schönberger stellt klar, ob die Polizeirazzia am Peršmannhof die Debatte unter den Volksgruppen neu entfacht hat. KÄRNTEN. Die Volksabstimmung vor 105 Jahren war eines der wichtigsten historischen Ereignisse für Kärnten. Gemeinsam mit dem...

Besonders häufig wurde der Vorschlag für neue Stadtradstationen eingebracht. | Foto: Lucia Königer
3

IBK mitgestalten
Zahlreiche Ideen - Von Begrünung bis zu Fahrradwegen

Bereits seit Anfang des Jahres gibt es die Plattform "Mitgestalten" der Stadt für Bürgerinnen und Bürger. Hier kann jeder Ideen und Vorschläge für Innsbruck einreichen. MeinBezirk hat sich die bisherigen Ideen angeschaut und welche Themen besonders oft vorgeschlagen werden. INNSBRUCK. Grundsätzlich kann jeder einen Vorschlag auf der Plattform einreichen, der eine konkrete Idee oder Maßnahme im Sinn hat, die einen positiven Beitrag zum Stadtleben leisten könnte und Innsbruck lebenswerter machen...

Andi Dirnberger, Prof. Gerhard Blaboll, Bgm. Andi Hueber in Felxdorf bei der Eröffnung der Buchwoche
2

Kabarett in Felixdorf
A so a Gfrett! Gerhard Blaboll begeistert diesmal ganz anders

Felixdorf startet mit Kabarett in die Buchwoche Mit einem vollen Haus und herzhaftem Lachen begann die Buchwoche in Felixdorf: Der Autor und Kabarettist Gerhard Blaboll präsentierte am Eröffnungsabend sein Programm „A so a Gfrett mit die Kranken und Gsundn“, das er in der Vergangenheit gemeinsam mit dem unvergessenen Karlheinz Hackl auf die Bühne gebracht hatte. Das Publikum, das Blaboll vor kurzem noch mit seinem Roman „69 Stunden ins Paradies“ und seinen engagierten Ausführungen zu Afrika...

Trauer um Anton Pelinka | Foto: Von Bernhard Holub - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=145012783
3

Er prägte die Politikwissenschaft
Tirol trauert um Anton Pelinka

Anton Pelinka ist 3.10. im Alter von 83 Jahren nach einem wochenlangen Leidenskampf in seiner Heimatstadt gestorben. Er galt als einer der führenden politischen Kommentatoren des Landes und hat die Politikwissenschaft weit über die Grenzen Tirols geprägt. INNSBRUCK. Anton Pelinka war Dekan an der Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und Dekan der Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Innsbruck, wo er mehr als 30 Jahre lehrte. Später übernahm er eine...

Für die Demokratie: Ursula Labek, Sr. Notburga Maringele, Barbara Linert, Wilfried Hanser und Stefan Freytag am Oberen Stadtplatz Hall. | Foto: Komment Hall
3

Ein Rückblick
Breites Publikum bei den Tagen der Demokratie in Hall

Mit Film, Theater und Aktionen auf der Straße wurde in Hall im Rahmen der Tage der Demokratie eindrucksvoll Besucherinnen und Besuchern gezeigt, wie vielfältig und lebendig demokratisches Bewusstsein gelebt werden kann. Ein Rückblick. HALL. Die „Tage der Demokratie“ in Hall stellten in den Monaten September und Oktober den Wert demokratischer Grundhaltungen in den Fokus und das mit vielfältigen Formaten. Vom ausverkauften Filmabend „The Apprentice“ über das mehrsprachige Kindertheater...

Das erste "Senior*innenparlament" fand im "Pensionist*innenklub" in der Alliogasse statt. | Foto: BV 15
3

Rudolfsheim-Fünfhaus
Der älteren Generation soll Gehör geschenkt werden

Im 15. Bezirk tagt erstmals das "Senior*innenparlament". Hier können ältere Bewohnerinnen und Bewohner ihre Anliegen und Ideen für ihr Grätzl einbringen und diese direkt mit der Politik besprechen. Zwei weitere Termine laden dazu ein, aktiv mitzuwirken. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Eine Demokratie lebt von der Vielfalt an ihren Stimmen. Auch die ältere Generation soll die Möglichkeit bekommen, ihre Wünsche, Anliegen und Ideen einzubringen. Gemeinsam mit den "Pensionist*innenklubs" setzt die...

Schüler:innen in Wien
HLBLA St. Florian zu Gast beim „Tag der Demokratie“

Zehn Schüler:innen der Höheren land- und forstwirtschaftlichen Bundeslehranstalt (HLBLA) St. Florian nahmen am diesjährigen „Tag der Demokratie“ in Wien teil. ST. FLORIAN. Die vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) organisierte Veranstaltung stand ganz im Zeichen demokratischer Bildung und politischer Mitgestaltung. Nach einem gemeinsamen Frühstück und persönlichen Austausch mit Bundesminister Norbert Totschnig...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Gute Laune war beim Fest der Vielfalt ein Gebot der Stunde. | Foto: Mayr
16

Auftakt zu Demokratiewochen in Imst
Ein Fest mit großer Vielfalt

Das Fest der Vielfalt bildete unlängst den Auftakt zu den Demokratiewochen in Imst. Zahlreiche BesucherInnen folgten der Einladung. Demokratiewochen Imst IMST. Die Stadt Imst bemüht sich seit mehreren Jahren, demokratiefeindlichen Tendenzen eine Absage zu erteilen. Auch heuer wird in einem Zeitraum von insgesamt drei Wochen ein vielfältiges Programm geboten, in dem man sich auf den verschiedensten Ebenen mit dem Thema auseinandersetzen kann. Fest der Vielfalt Grüße aus dem Ausland Den Auftakt...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
“Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit” | Foto: Tafie Ausbildungsfit Mils
3

Demokratietage Hall 2025
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit!

Vielfalt erleben, Demokratie verstehen. Die Stadt Hall lädt alle ein, aktiv mitzudenken und mitzumachen! HALL. Unter dem Motto “Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit” laden die Demokratietage Hall 2025 alle Interessierten zu einem vielfältigen Programm rund um das Thema Demokratie ein. Veranstaltet wird das Rahmenprogramm vom Haller Verein Komm Ent Hall in Kooperation mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern. Highlights der DemokratietageMittwoch, 17. September, 19.00 Uhr – Kinoabend...

Die neue Rutsche im Ebner-Eschenbach-Park ist weit mehr als nur ein Spielgerät, meint Jungredakteur Kristóf Paksánszki. | Foto: MeinBezirk
3

Währing-Kommentar
Wieso eine Rutsche auch ein Zeichen für Demokratie ist

Das Kinderparlament in Währing wünschte sich vehement eine neue Rutsche im Ebner-Eschenbach-Park. Die Forderung konnte in die Tat umgesetzt werden. Vor Kurzem erfolgte die TÜV-Freigabe des neuen Herzstücks im Park. WIEN/WÄHRING. Die neue Rutsche im Ebner-Eschenbach-Park ist weit mehr als nur ein Spielgerät. Sie ist ein Symbol dafür, dass Kinder mit ihren Wünschen und Bedürfnissen ernst genommen werden. Wenn Kids erleben, dass ihre Stimme Gewicht hat und sie konkrete Veränderungen bewirken...

Das Oberwarter Gymnasium politisch engagiert
ZBRGO setzt Zeichen am Internationalen Tag der Demokratie

Am 15. September, dem Internationalen Tag der Demokratie, erinnerte auch das Zweisprachige Bundesrealgymnasium Oberwart an die zentrale Bedeutung von Mitbestimmung, Freiheit und der Souveränität des Volkes. Seit 2007 wird dieser Tag weltweit begangen, um die Wichtigkeit politischer Teilhabe zu betonen. Das ZBRGO nimmt im Rahmen des Projekts #beteiligt aktiv daran teil und setzt damit ein starkes Zeichen. Besonders erfreulich: Schülerin Sophie Szklener (8H) wurde als Demokratiebotschafterin...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Zweisprachiges Bundesgymnasium Oberwart
Landtagspräsidentin Astrid Eisenkopf zeichnete gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Pädagogischen Hochschule und der Bildungsdirektion die 13 teilnehmenden Schulen als „Demokratiebotschafter:innen“ aus. | Foto: Büro Landtagspräsidentin Astrid Eisenkopf
10

#beteiligt
Jugendliche als Demokratiebotschafter ausgezeichnet

Anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie am 15. September fand am Freitag im Landtagssitzungssaal eine besondere Feier für engagierte Schülerinnen und Schüler statt. Im Mittelpunkt stand das Projekt #beteiligt – Vor Ort in Europa, das in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule und der Bildungsdirektion Burgenland umgesetzt wird. BURGENLAND. Landtagspräsidentin Astrid Eisenkopf erinnerte daran, wie wichtig demokratische Bildung sei: „Wir haben im vergangenen Schuljahr zahlreiche...

Die Projektmotoren der Gemeinden in der Kleinregion.  | Foto: Klimaregion Gleisdorf-Weiz
3

Steiermark-Novum
Start für Kinderrat in der Kleinregion Gleisdorf

Albersdorf-Prebuch, Gleisdorf, Hofstätten an der Raab und Ludersdorf-Wilfersdorf zeigen vor, wie man junge Menschen in einen gesunden Demokratieprozess ohne Altersbeschränkung einbaut.  REGION GLEISDORF. Eines ist den Gemeindeverantwortlichen allerorts und in der Region klar – Zukunft gelingt nur, wenn man Kinder und Jugendliche mit ins Boot holt. Die Kleinregion Gleisdorf setzt mit einem neuen LEADER-Projekt ein bärenstarkes Zeichen für die gelebte Demokratie. Und so funktioniert das Ganze:...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Über 1,5 Millionen Menschen in Österreich sind vom Wahlrecht ausgeschlossen – ein demokratisches Defizit, das dringend Reformen erfordert, wie mehrere Organisationen fordern. | Foto: WKS/Neumayr
3

Tag der Demokratie
Warnung vor autoritären Tendenzen in Europa

Zum internationalen Tag der Demokratie mahnen österreichische Organisationen vor autoritären Tendenzen. 1,5 Millionen Menschen sind von Wahlen ausgeschlossen – ein demokratisches Defizit, das zum Handeln aufruft. ÖSTERREICH. Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – diese Botschaft steht im Mittelpunkt des internationalen Tags der Demokratie am 15. September. Während weltweit autoritäre Tendenzen zunehmen, schlagen österreichische Organisationen Alarm und fordern konkrete Maßnahmen zum...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Demokratie - oder doch lieber Korruption?
Demokratie, Diktatur, Oligarchie, Populismus - kurz und bündig erklärt

Was ist Demokratie? Was ist Gewaltenteilung? Was ist direkte Demokratie? Was ist ein schlanker Staat? Was ist eine Diktatur? Welche Vor- und Nachteile haben all diese Systeme und Institutionen? Darüber hinaus: Was ist Populismus, was Extremismus, wie erkennt man sie und welche Gefahren sind damit für die Demokratie verbunden? Wie wirken sich Korruption und sogar gut gemeinte Forderungen der Woke-Community auf die Gesellschaft aus? Was kann man dagegen tun? Und warum stimmt der Satz "Das...

Gemeinsam will man in Imst dem Extremismus eine Absage erteilen und zur aktiven Teilnahme an der Demokratie aufrufen. | Foto: Perktold
Aktion 5

Demokratiewochen in Imst
"Eine Antwort auf Extremismus"

"Imst lebt Demokratie" - so lautet das Motto der mittlerweile sechsten Auflage der Demokratiewochen in der Bezirkshauptstadt. Zahlreiche Programmpunkte wurden gestaltet. Imst isst Vielfalt IMST. Die Stadt Imst bemüht sich seit mehreren Jahren, das Bewusstsein für die Demokratie zu schärfen und demokratiefeindlichen Tendenzen eine Absage zu erteilen. Auch heuer wird in einem Zeitraum von insgesamt drei Wochen ein vielfältiges Programm geboten, in dem man sich auf den verschiedensten Ebenen mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ist die Demokratie in Österreich gefährdet? Dieser Frage wird bei Gesprächen nachgegangen.  | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Rote Kapelle in Hietzing
Diskussionen über die Gefährdung der Demokratie

In der Roten Kapelle finden ab Donnerstag 4. September Diskussionen zum Thema Demokratie statt. Zahlreiche Expertinnen und Experten sowie politische Vertreterinnen und Vertreter sind bei den Gesprächsrunden dabei. Der Eintritt ist frei.   WIEN/HIETZING. Die liberale, rechtsstaatlich fundierte Demokratie gerät weltweit immer mehr unter Druck. Laut dem Demokratieindex 2024 des britischen „Economist“ leben derzeit nur noch 7,8 Prozent der Weltbevölkerung in einer „vollständigen“ Demokratie, heißt...

3

Salzburger Bildungswerk
"Die Demokratie ist für den Hugo" - Nachhilfekabarett in Politischer Bildung

Das Herbstprogramm 2025 des Salzburger Bildungswerk Seekirchen startet gemeinsam mit dem Kulturverein Kunstbox ein Experiment. Ein Politikwissenschafter outet sich als Kabarettist. Ist unsere Demokratie in der Krise? Woher kommt die Politik(er)verdrossenheit? Und warum finden vereinfachende populistische Antworten und Parteien starken Zulauf? Der Salzburger Politikwissenschaftler und Demokratieforscher Dr. Markus Pausch schlüpft in die Rolle des Kabarettisten, um Fragen wie diese zu beleuchten....

Was die Wiener Gemeindebauten mit der Erinnerungskultur zu tun haben, darüber hat sich MeinBezirk-Redakteurin Luise Schmid Gedanken gemacht. | Foto: Max Spitzauer
3

Donaustadt
Gemeinsam in unsicheren Zeiten bei den Stadtrundgängen erinnern

Fassaden können sehr viel aussagend sein, aber auch einiges verbergen. Was die Wiener Gemeindebauten mit der Erinnerungskultur zu tun haben, darüber hat sich MeinBezirk-Redakteurin Luise Schmid Gedanken gemacht. WIEN/DONAUSTADT. Die Gemeindebauten gehören zu Wien, wie die Blumen auf die Wiese. Der Wiener Sozialbau ist weltweit ein Vorzeigeprojekt und trägt zur hohen Lebensqualität in der Hauptstadt bei. In den Bauten findet man aber nicht nur leistbares Wohnen, sondern auch einiges an...

Michal Hvorecký ist freier Schriftsteller und Journalist | Foto: Nora Jakub
4

Bücherei & Spielothek Deutsch Wagram
Das Land liest "Gelenkte Medien"

"Gelenkte Medien – Gefahr für die Demokratie?" unter diesem Motto lädt die Reihe "Das Land liest" am Donnerstag, den 18. September um 19 Uhr zu einer Lesung und einem Gespräch mit Michal Hvorecký und Thomas Lohninger in die Bücherei & Spielothek Deutsch Wagram. Die Moderation übernimmt Helmut Neundlinger. DEUTSCH-WAGRAM. Die Veranstaltungsreihe "Das Land liest" – eine Kooperation von Treffpunkt Bibliothek und dem Literaturhaus NÖ – hat sich in den vergangenen Jahren als fixer Bestandteil des...

Demokratie- und Bäderstadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (16. Bezirk) - Bädertour mit Werkstatt mit Wirkung. (beide SPÖ) | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
3

Wiener Bäder
Neues Konzept zum Training der "Demokratie-Muskeln"

Durch die Wiener Bäder tourt bis Ende August ein besonderes Programm. Das "Demokratie-Fitness"-Konzept zielt darauf ab, die "Demokratie-Muskeln" zu trainieren. 27 Trainer wurden hierzu bis Ende Mai in Wien ausgebildet. Drei Termine, jeweils mittwochs, wird es noch im August geben. WIEN. Ein besonderes Programm bietet das Büro für Mitwirkung diesen Sommer an. Mit dem Format "Werkstatt für Mitwirkung", basierend auf dem "Demokratie-Fitness"-Konzept, tourt man durch die städtischen Bäder. Ziel sei...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Um mehr Mitbestimmung zu ermöglichen, stellt die Stadt Wien 300.000 Euro Förderung für Projekte von Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. | Foto: Stadt Wien/Martin VOTAVA
3

Wiener Demokratiejahr
300.000 Euro Förderung für 34 Bürger-Projekte

Um mehr Mitbestimmung zu ermöglichen, stellt die Stadt Wien 300.000 Euro Förderung für Projekte von Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Insgesamt werden 34 Projekte umgesetzt.  WIEN. Um sich als Demokratiehauptstadt zu behaupten, fördert die Stadt Wien verschiedenste Kleinprojekte von Bürgerinnen und Bürgern. 2025 wurden 34 Projekte ausgewählt, für die insgesamt 300.000 Euro zur Verfügung stehen. Jeweils 17 Projekte von Vereinen, NGOs, Institutionen und Personen wurden in zwei Förderrunden...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 21. Oktober 2025 um 18:30
  • Hauptstraße 7
  • Hainfeld

Demokratie geht mich an

DEMOKRATIE GEHT MICH AN. EIN DIALOGKREIS FÜR ALLE ZUM THEMA DEMOKRATIE UND ICH Wann: DI 21.10.2025 18:30 –20:30 UHR Wo: Kultursaal Hainfeld | Hauptstraße 7, 3170 Hainfeld In der Einführung werden die Grundprinzipien des Dialogs vom Mitbegründer der Dialogakademie, Benno Kapelari, erklärt. Dann wird ein Dialogkreis zum Thema Demokratie durchgeführt. Im Anschluss gemütlicher Ausklang mit Getränken und Brot.

Abg. z. NR Mag.a Muna Duzdar und Verfassungssprecherin der SPÖ | Foto: Nesrine Jaballah LL.B.
2
  • 29. Oktober 2025 um 18:00
  • Volkshaus Krems-Lerchenfeld
  • Krems

BSA Krems lädt zur Diskussion über Demokratie & Rechtsstaat

Der BSA Krems veranstaltet seine erste Diskussionsrunde unter dem Titel „Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Österreich - ist unser politisches System gegenüber autoritären Bestrebungen gewappnet?“. Termin: Mittwoch, 29. Oktober/18 Uhr Wo: Volkshaus Lerchenfeld Anmeldung: ingeborg.preiningerterhorst@bsanoe.net oder 0676/6724506 Durch den Abend führen Ingeborg Preininger-ter Horst, Bezirksobfrau des BSA Krems, und DI Christian Schuh, SPÖ-Bezirksobmann. Angesichts globaler Krisen und...

  • Krems
  • Marion Edlinger
  • 7. November 2025 um 19:30
  • Kultursaal Bischofshofen
  • Bischofshofen

Kabarett Pausch „Die Demokratie ist für den Hugo“

„Die Demokratie ist für den Hugo!“ So sieht das der fiktive Populist Hugo Valerian, der in diesem Kabarett das Publikum mit verführerischen Reden für seine Bewegung „Auf Auf und Voran“ gewinnen will. Doch der Politologe Markus Pausch will ihm das nicht durchgehen lassen und analysiert den Populisten bis ins kleinste Detail. Das lässt sich Hugo nicht gefallen und versucht den Politikwissen- Gschaftler mit lockeren Sprüchen lächerlich zu machen. Ein Duell zwischen Verführung und Analyse, Emotion...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Kulturverein Kult B'hofen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.