Leben am Limit Lilienfeld
Flohmärkte: Second Hand für den guten Zweck

- Siegfried Tischhart, Patrick Siedl, Meral Keklik.
- Foto: Borsdorf
- hochgeladen von Nina Hollaus
Mit Einkauf im Second Hand-Geschäft spart man nicht nur Geld, sondern unterstützt auch soziale Projekte.
BEZIRK. "Das ist unsere Basis als Einnahmequelle", sagt Siegfried Tischhart, Geschäftsführer der Emmausgemeinschaft Lilienfeld. Sie betreibt seit September 2000 einen Altwarenhandel in Freiland, um den herum elf Personen eine Beschäftigung finden. Gespendete Sachen werden günstig weiterverkauft - von Möbeln und Geschirr über Kleidung, Schuhe, Spielsachen und Bilder bis hin zu Sportgeräten und Werkzeug.
Manfred Klimesch aus St. Pölten kauft gerne dort ein.
"Ich finde hier immer wieder was Schönes, was sonst weggeworfen würde. Das hat auch einen ökologischen Aspekt. Emmaus ist was Tolles, ich kann mit meinem Einkauf noch ein soziales Projekt unterstützen",
so Klimesch.

- Manfred Klimesch beim Stöbern.
- Foto: Borsdorf
- hochgeladen von Tanja Borsdorf
Momentan sind die Lager des Gebrauchtwarengeschäfts gut gefüllt - man freut sich daher über Menschen, die einkaufen kommen. Damit wird bewusst ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft gesetzt.
"Das Sortiment ist ziemlich groß. Andere Leute können die Sachen noch brauchen und günstig erwerben. Und alles, was schon da ist, braucht man nicht mehr zu erzeugen",
sagt Siegfried Tischhart. Die Einnahmen aus dem Verkauf fließen ins Projekt, das Lebensraum für Menschen in schwierigen Lebenssituationen bietet.
Auch Flohmarktladen ist soziales Projekt
Der Kinderbauernhof Eschenau, der Kinder und Jugendliche aus einer Wiener Familienobdachlosenherberge betreut, bietet Second Hand-Waren zum Verkauf an. Bereits seit Ende der 1980er Jahre gab es Flohmärkte in Traisen und Freiland unter dem Namen "Kramuri", seit 2011 den "Flohmarktladen" in Wiesenfeld.

- Bücher und Spielzeug gibt es im Flohmarktladen des Kinderbauernhofs Eschenau.
- Foto: Kinderbauernhof Eschenau
- hochgeladen von Tanja Borsdorf
Viele der erhaltenen Sachspenden werden direkt in Eschenau für de Kinder bzw. den Haushalt verwendet.
"Den Überschuss sozusagen verkaufen wir zu unseren Gunsten",
sagt Dagmar Gratz, Obfrau des Vereins „Chance für das Kind“, der den Kinderbauernhof führt. Einkäufer sind herzlich willkommen.
"Durch die Schließungen der letzten Jahre hätten wir da Aufholbedarf",
sagt Dagmar Gratz.
Jeder Einkauf unterstützt das Projekt Kinderbauernhof.
"Ganz wichtig ist uns auch ein Beitrag zum Gemeinwohl in der Region - im Flohmarktladen gibt es viel Auswahl zu Flohmarktpreisen",
so Dagmar Gratz.
Öffnungszeiten
Die Verkaufszeiten im Emmaus Gebrauchtwarenhandel in Freiland an der B 20 sind Dienstag bis Freitag 13:30-16:30 Uhr sowie am Donnerstag 9:00-12:00 Uhr. Der Flohmarktladen des Kinderbauernhofs Eschenau in Wiesenfeld direkt an der B 18 ist Donnerstag 9:00-11:00 und 13:00-18:00 Uhr und Samstag 11:00-16:00 Uhr geöffnet.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.