JugendRundSchau
Engagement bei Jugend ist groß

- Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder Österreichs sind eine ehrenamtliche Organisation und engagieren sich freiwillig.
- Foto: Maier
- hochgeladen von Oliver Wurz
Jugendliche im Bezirk sind Stützen des Ehrenamtes, sei es bei den Pfadfindern oder der Landjugend.
LINZ-LAND. "Die vielen Ehrenamtlichen im Jugendbereich tragen tatkräftig dazu bei, dass wir für junge Menschen ein lebenswertes, abenteuerliches und vielfältiges Bundesland sind und auch in Zukunft bleiben. Die vielen engagierten Jugendlichen und unsere Jugendvereine sorgen für einen starken Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und dafür bin ich ihnen dankbar“, bringt es Jugendlandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer auf den Punkt.
Engagiert bei den Pfadis
Eine dieser jungen, engagierten Linz-Landlerinnen ist Johanna Maier, langjähriges Mitglied der Pfadfinder Leonding. Die 16-Jährige, heute in der Altersgruppe der Ranger und Rover, kurz RaRo, stieg mit sechs Jahren bei der ehrenamtlichen Organisation ein. "Ich bin schon ein langjähriger Teil der Gruppe und versuche mich – so gut ich kann – bei Aktionen und auch bei den Pfadfindern im Allgemeinen gut einzubinden", betont Maier. Die Pfadfinder Österreichs engagieren sich freiwillig: Jugendleiter, Gruppenleiter und Funktionäre investieren ihre Freizeit in die wertvolle Kinder- und Jugendarbeit, um einen positiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.
"Man sollte im Leben für alles offen sein"
"Ich finde die Arbeit der Pfadfinder sehr wichtig, da man davon sehr viel in sein eigenes Leben mitnehmen kann – zum Beispiel Zusammenarbeit und Zusammenhalt in einer größeren Gruppe", so Maier. Und vor allem bei den Pfadfindern haben bereits sehr junge Menschen die Möglichkeit, mit freiwilligem Engagement in Berührung zu kommen: "Wenn man sich schon als junger Mensch engagiert, hat man viel mehr davon und kann von Anfang an dabei sein. Die Zusammenarbeit mit Gleichaltrigen beziehungsweise anderen jungen Menschen kann Freundschaften fürs Leben schaffen."
Für Personen, die überlegen, sich selbst zu engagieren oder in die Freiwilligenarbeit einzusteigen, empfiehlt die 16-Jährige: "Man sollte im Leben für alles offen sein, das ist wichtig für die eigene Weiterbildung. Neue Aufgaben zu erlernen, ist eine gute Sache".
Starker Zusammenhalt
Ein weiteres Beispiel für freiwilliges Engagement der Jugend ist Thomas Gerstmayr, Bezirksleiter der Landjugend Linz-Land. "Ich bin seit 2014 Mitglied bei der Landjugend Oberösterreich", erklärt Gerstmayr. "Meine Ziele sind, das bestmögliche Bindeglied zwischen den Ortsgruppen bezirksübergreifend zu sein, und dass die Landjugend-Veranstaltungen ein Treffpunkt und Austausch der Mitglieder bleiben", betont er.
Brauchtum erhalten
Eine wesentliche Rolle spielt das Brauchtum: "Wichtig sind mir dabei, Brauchtumspflege und Bewerbe – wie das Pflügen oder Sensenmähen – am Leben zu halten. Alte Traditionen aufleben zu lassen, sodass sie für die jüngeren Generationen erhalten bleiben, ist mir ein großes Anliegen", so Gerstmayr. Herausfordernd sei es laut dem Bezirksleiter, Ehrenamt, Beruf und Privatleben immer unter einen Hut zu bringen. "Die Arbeit im Bezirksvorstand bringt viele Aufgaben mit sich. Durch meinen Beruf als Landmaschinentechniker und die Tätigkeiten am elterlichen Betrieb ist es oft nicht leicht, alles zu managen", verrät Gerstmayr.
Doch stehe nicht nur die Arbeit im Vordergrund, sondern auch der gesellschaftliche Aspekt. "Wenn man will, ist sehr viel möglich und erreichbar", betont er.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.