Digitalisierung
Leonding blickt in die Zukunft

<f>Mit den "Bee Bots"</f> macht es viel Spaß. | Foto: Stadtarchiv Leonding
2Bilder
  • <f>Mit den "Bee Bots"</f> macht es viel Spaß.
  • Foto: Stadtarchiv Leonding
  • hochgeladen von Oliver Wurz

Stadtgemeinde Leonding will in die "Championsleague" aufsteigen. 

LEONDING (red). Um Kinder Schritt für Schritt an den Umgang mit digitalen Technologien heranzuführen, setzt Leonding gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule OÖ Impulse in den Leondinger Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen. Im Mittelpunkt des Pilotprojekts „Digitaler BildungsCampus“ steht ein kindgerechter und zielgerichteter Zugang zum Thema Digitalisierung, etwa durch haptisches Arbeiten, Spiele für die Vorarbeit zum Programmieren und Konstruieren sowie Anregungen für das Finden strategischer Lösungen. Vorrangig ist dabei nicht, Smartphones oder Computer einzusetzen, sondern die Kinder werden beispielsweise mit kleinen Bienenrobotern, sogenannten Bee Bots, mit Ozobots oder Cupettos langsam auf informatisches Denken vorbereitet und schärfen unbewusst Kenntnisse zur Entwicklung von Strategien.

Digitale Pre-Konzepte

In Leonding sind bereits drei Kindergärten in den „Digitalen BildungsCampus“ eingestiegen. Im Kindergarten Hart wird Digitalisierung Thema des Jahresprojektes im Kindergartenjahr 2019/20 sein. Damit die Pädagogen bestens darauf vorbereitet werden, bietet die Pädagogische Hochschule OÖ im Vorfeld Workshops an und entwickelt mit ihnen gemeinsam digitale Pre-Konzepte. „Das zur Verfügung stellen von Materialien, die die Kreativität anregen, nimmt in der täglichen Arbeit mit Kindern im Kindergarten großen Raum ein. Wir empfehlen, erste digitale Spiele, wie zum Beispiel Cubettos, einzusetzen. Damit können Kinder ab drei Jahren ohne Bildschirm programmieren“, betont Margit Steiner, Professorin der Pädagogischen Hochschule.

&lt;f&gt;Mit den "Bee Bots"&lt;/f&gt; macht es viel Spaß. | Foto: Stadtarchiv Leonding
Anzeige
1:45
1:45

Im Einsatz zählt Ihr JA
Wagner Stahl und Gemeinde Pasching setzen Zeichen für Freiwillige Feuerwehr

Wenn in Pasching der Alarm losgeht, zählt jede Minute. Brände, Verkehrsunfälle, Überschwemmungen, Sturmschäden, Wohnungsöffnungen oder Ölspuren – die Freiwillige Feuerwehr ist rund um die Uhr gefordert. PASCHING. Doch gerade tagsüber zwischen 9 und 17 Uhr wird es immer schwieriger, genügend Einsatzkräfte zu mobilisieren. Denn viele Mitglieder sind in dieser Zeit in ihren Betrieben gebunden. Über diesen Personalmangel berichten mittlerweile auch zahlreiche Medien in ganz Österreich. Immer...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.