Plöderl erreicht trotz fehlender Streckenkenntnis die Top10 beim „German Moto Masters“ in Most.

Foto: Michael668.at
5Bilder

Der zweite Event zum international besetzten „German Moto Masters“ fand für den Leondinger Michael Plöderl und sein Motorradrennteam „Michael#668 by Steiner&Praschl“ auf der World Superbike Strecke im tschechischen Most statt.

LEONDING. Für Plöderl und sein Team stand aufgrund der fehlenden Streckenkenntnis eine Menge Arbeit an. Die ohnehin hochkarätigen Gegner, besonders die deutschen Starter, haben natürlich unzählige Runden auf dem für sie nahen und dabei äußerts selektiven Kurs gedreht, der neben der weiteren GMM Strecke in Oschersleben zu ihren „Hausstrecken“ zählt.
Plöderl spulte Runde für Runde ab und arbeitete mit dem Team mit Hochdruck an der Technik sowie an der Linie auf der Strecke. Der Fokus lag dabei immer darauf in den Top10 zu bleiben.

Mit dem 10. Startplatz standen die Vorzeichen für das erste Rennen dann auch gar nicht so schlecht. Die erste Schikane in Most stellt für jede Startrunde eine riesige Herausforderung dar, da die Ideallinie durch die Doppelkurve extrem eng ist und 44 motivierte Starter darauf zu rasen. Plöderl konnte sich über die Distanz gut halten und erreichte mit Platz 9. den angestrebten Top10 Platz.

Da für das jeweils zweite Rennen pro Event die Rundenzeiten aus den Qualifyings, sowie die aus dem ersten Rennen herangezogen werden, startete Plöderl im zweiten Rennen von Startplatz 12, was das Vorhaben erneut in die Top10 vorzustoßen natürlich weiter verkomplizierte. So ging es mit Platz 11 dann auch das erste Mal in der Saison knapp an den Top10 vorbei.

Alle Rennen wurden wie immer live im GMM Youtube-Livestream gezeigt.

Der nächste Event zum GMM findet auf den Slovakiaring statt, bevor es wieder nach Most und dann noch nach Oschersleben geht.

Michael#668

Foto: Michael668.at
Foto: Michael668.at
Foto: Michael668.at
Foto: Michael668.at
Foto: Michael668.at
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.