Linz - Meinung

Beiträge zur Rubrik Meinung

Kommentar
Nachrüstspeicher für Photovoltaik-Anlagen einfach fördern!

Eine Förderung fürs Nachrüsten von Batteriespeichern bei Photovoltaik-Anlagen kündigt Landesrat Markus Achleitner im MeinBezirk-Interview an. Geld vom Staat gab es bisher nur für Speicher als Teil einer PV-Anlage. Obwohl mehr dieser zuletzt deutlich günstiger gewordenen Batterien in Haushalten das Netz entlasten könnten, indem sie den Eigenverbrauch erhöhen. Damit nicht bei Überproduktion Anlagen vom Netz genommen werden müssen, wie es der Entwurf zum Elektrizitätswirtschaftsgesetz vorsieht....

1

Kommentar
Wertvoller Rohstoff statt Abfall in der Natur

In den angeblich sozialen Medien wird über den Einwegpfand gemeckert. Die FPÖ umwirbt Unzufriedene mit einer Petition dagegen. Natürlich läuft noch nicht alles perfekt. Aber im Vergleich zu vielen anderen Ländern funktioniert Österreichs Abfallentsorgungssystem sehr gut. Bei uns hapert es eher an der eigenen Bequemlichkeit: Die ließ bisher Aludosen und Plastikflaschen im Restmüll statt im gelben Sack landen – im Extremfall in Wiesen und Wäldern neben Straßen. Der Einwegpfand soll das...

Kommentar
Kann Martin Winkler für die SPÖ das Feuer entfachen?

Noch vor seiner Angelobung als neuer Landesrat lieferte Oberösterreichs SP-Vorsitzender Martin Winkler der politischen Konkurrenz mit seinen Überlegungen zu Sparpotenzial bei den Freiwilligen Feuerwehren eine ungewollte Steilvorlage. In Hinblick auf die Landtagswahl 2027 macht er speziell ÖVP und FPÖ aber eher Konkurrenz als Geschenke: In seiner Antrittsrede als SP-Chef warnte Winkler vor einer Rückkehr des Autoritären, plädierte für "Leistung als wichtigen Leitbegriff für die heutige...

Anzeige
Das Linzer Unternehmen wird von Wolfgang Kehrer geführt und setzt auf Handschlagqualität, Verantwortung und Verlässlichkeit. | Foto: Kreutzpointner Austria GmbH
2

Elektro Kreutzpointner Austria GmbH
Technisches Know-How aus Linz

Elektro Kreutzpointner Austria GmbH – der Komplettanbieter für Elektrotechnik aus Oberösterreich. Seit fast zwei Jahrzehnten ist die Elektro Kreutzpointner Austria GmbH ein fester Bestandteil der oberösterreichischen Wirtschaft. Das Unternehmen mit Hauptsitz im Linzer Industriegebiet, genauer gesagt in der Prinz-Eugen-Straße 21, steht seit 2006 für ganzheitliche Lösungen in der Elektrotechnik. Zusätzlich betreibt die Firma eine weitere Betriebsstätte in Braunau. Insgesamt sind im Unternehmen...

Kommentar
Berechtigte Frage: "Sepp, was machst du?"

Neos-Staatssekretär Sepp Schellhorn nimmt seine Kochvideos vom Netz. Die hatte er unter dem Titel "Sepp, was machst du?" regelmäßig geteilt – auch schon vor der Ernennung zum Staatssekretär für Entbürokratisierung. Die privaten Videos seien nicht mit seinem Amt vereinbar, heißt es nun. Aber während die Kochtipps hunderttausende Follower begeisterten, denken sich wohl selbst Partei-"Freunde" angesichts so mancher Wortmeldung des verhaltensoriginellen Salzburgers: "Sepp, was machst du?" Und...

1

Kommentar
Warum es Kurse für Asylwerber braucht

Fünf Tage Japan als Teilnehmer einer oberösterreichischen Wirtschaftsdelegations-Reise zur Weltausstellung EXPO in Osaka führen dem gelernten (Ober-)Österreicher vor Augen: andere Länder, andere Sitten. Für die höflichen, leisen, pünktlichen und ganz genau geordnete Abläufe einhaltenden Japaner sind wir laut lachenden, uns in Wartschlangen "aktiv" anstellenden und "des muass gehn"-denkenden "Langnasen" der Elefant im Porzellanladen. Wollten wir uns im Land der aufgehenden Sonne niederlassen,...

Leserbrief aus Linz
Unbezahlte Pflichtpraktika gefährden die Zukunft der Sozialen Arbeit

Eine Gruppe Studierende der Sozialen Arbeit hat sich mit einem Leserbrief an MeinBezirk gewandt. Darin machen sie auf die Problematik der unbezahlten Pflichtpraktika aufmerksam und fordern eine angemessene Bezahlung. Wir, Studierende der Sozialen Arbeit im 6. Semester, möchten auf eine schwerwiegende Schieflage in unserer Ausbildung aufmerksam machen: Pflichtpraktika – ein zentraler Bestandteil unseres Studiums – werden in der Regel nicht bezahlt. Dabei übernehmen wir in sozialen Einrichtungen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Bischof Manfred Scheuer freut sich über die Wahl von Papst Leo XIV. Dieser werde die Linie des verstorbenen Papstes Franziskus fortsetzen.  | Foto: Diözese Linz/Wakolbinger
1

Bischof Manfred Scheuer
Freude und Zuversicht nach Wahl von Papst Leo XIV.

Der 69-jährige US-Amerikaner Robert Francis Prevost ist der neue Papst Leo XIV. Das Mitglied des Augustinerordens gilt als Mann der Mitte. Er war jahrelang als Missionar in Peru tätig und ein enger Vertrauter des verstorbenen Papstes Franziskus. In seiner ersten Ansprache rief Papst Leo XIV. dazu auf, durch Dialog „Brücken zu bauen“ und richtete einen „Appell des Friedens“ an „alle Völker“. Für den Linzer Bischof Manfred Scheuer kommt die Entscheidung des Konklaves zur Wahl von Prevost eher...

1

Leserbrief aus Linz
Kritik an geplanter Verlegung des Oö. Landesarchivs nach Feldkirchen

Für den ehemaligen Direktor des Landesarchivs, Siegfried Haider, ist die geplante Verlegung des Oö. Landesarchivs nach Feldkirchen ins Schloss Bergheim aus mehreren Gründen keine gute Idee. Das OÖ Landesarchiv übersiedelt 2029 ins Schloss Bergheim Nach jahrelangen Überlegungen zu einem Neubau bzw. Erweiterungsbau in Linz hat Landeshauptmann Stelzer am 3. April in überfallsartiger Vorgangsweise, ohne die Leitung  und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Oö. Landesarchivs in die neue Planung...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
2 1

Kommentar
Die Macht der Konsumenten

Weil die USA unter Präsident Donald Trump nicht weiter den Beschützer für Europa spielen werden, Trump sogar Grönland annektieren und Russlands Präsident Wladimir Putin wohl nicht nur die Ukraine einnehmen will, setzen die EU und ihre Mitgliedsstaaten auf Aufrüstung. Während es aber Jahre dauern wird, das Fehlen des US-Verteidigungsschirms wettzumachen, können Europas Konsumenten eine "Waffe" sofort zum Einsatz bringen: ihre Wirtschaftskraft. Wie das geht, zeigen die Kanadier mit ihrem "Buy...

Kommentar
Photovoltaik zahlt sich weiterhin aus

Nur die vier oö. Donaukraftwerke decken acht Prozent des Strombedarfs in ganz Österreich. Und haben mit den anderen Wasserkraftwerken den größten Anteil daran, dass in Oberösterreich 77 Prozent der elektrischen Energie aus Erneuerbaren kommen. Dass sie auch bei Nacht oder Windstille Strom liefern, ist Argument dafür, noch vorhandene Potenziale auszureizen. Allerdings zeigt die anhaltende Trockenheit, wie wichtig der gleichzeitige Ausbau anderer Erzeugungsquellen ist: Im Februar lag die...

Kommentar
Marktplätze der Terror-Influencer sperren

Der aus Syrien stammende Attentäter, der in Villach einen 14-Jährigen getötet und fünf weitere Menschen verletzt hat, soll sich innerhalb weniger Wochen radikalisiert haben – im Internet, auf der chinesischen Social Media-Plattform TikTok. ÖSTERREICH. Islamistische Hassprediger müssen ihre Anhänger nicht mehr in Moscheen rekrutieren, sondern können ungestört und ungefährdet von Behörden den rechtsfreien Raum auf TikTok & Co. nutzen, um ihre demokratie- und gesellschaftsfeindlichen Botschaften...

Kommentar
FPÖ will mehr Kreuze, aber weniger Kirche

Kreuze will die FPÖ in Klassenzimmern und auf Berggipfeln (statt Windrädern) sehen. Mit der Kirche ist sie aber über Kreuz – das lässt zumindest der Angriff auf deren Finanzierungsbasis vermuten, der im blauen Regierungsprogramm stehen soll. ÖSTERREICH. Demnach möchte die FPÖ die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden und des Kirchenbeitrags sowie die Grundsteuerbefreiung von Kirchen und Religionsgemeinschaften abschaffen. Das solle 155 Millionen fürs Staatsbudget bringen, wäre für Kirche,...

Kommentar
Den Energiekosten nicht nochmals freien Lauf lassen

Die nächste Regierung muss wegen hoher Staatsschulden sparen. Den Energiekosten darf sie jedoch nicht freien Lauf lassen. ÖSTERREICH. Denn auch wenn die teils befürchtete Preisexplosion nach dem Lieferstopp der russischen Gazprom an die OMV vorerst ausgeblieben ist: Die Haushalte werden 2025 trotzdem deutlich mehr für Strom und Gas zahlen – durch höhere Netzgebühren und das Ende der Strompreisbremse. Steigende Energiekosten könnten die zuletzt auf den Zielwert von unter zwei Prozent gesunkene...

Leserbrief aus Linz
Zwei Vorschläge für das neue Innenstadt-Konzept

Positiv sieht MeinBezirk-Leserin Elfriede Arnberger das Linzer Innenstadt-Konzept und sendet per Leserbrief noch zwei eigenen Vorschläge. So soll die Linzer Innenstadt attraktiver werden Mit Freude habe ich von dem neuen Konzept für die Linzer Cty gelesen. Dazu hätte ich zwei Vorschläge, die genau zu diesem Projekt passen: Vor der Umgestaltung des Schillerparks müsste dringend gegen die dort herrschende Taubenplage vorgegangen werden. Ein gutes Beispiel: das Augsburger Stadttaubenkonzept –...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Leserbrief aus Linz
"Gigantische Schleimspur" – Kritik nach "Zukunftstalk" im Brucknerhaus

In seinem Leserbrief kritisiert Finn Havemann massiv den „Zukunftstalk“ im Brucknerhaus mit Dirigent Franz Welser-Möst und Liva-Aufsichtsratsvorsitzendem Meinhard Lukas. Die Veranstaltung hätte, so der MeinBezirk-Leser, nur dem in Stellung bringen von Welser-Möst als neuen künstlerischen Leiter gedient. Neben der gigantischen Schleimspur, die Liva-Aufsichtsratsvorsitzender Meinhard Lukas hinter Franz Welser-Möst produzierte, war beim sog. „Zukunftstalk“ im Brucknerhaus kaum etwas Substanzielles...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Kommentar
Lehre mit Matura hilft beim Start in die Karriere

LehrlingsRedakteur Denis Aldzic geht in seinem Kommentar auf die Vorteile einer Lehre mit Matura ein.  Die Lehrausbildung bei der Stadt Linz bietet eine spannende Kombination aus Praxis und Theorie. Das duale System ermöglicht es, theoretische Konzepte auch gleich in der Praxis anzuwenden. Ein Highlight ist das Modell "Lehre mit Matura". Parallel zur Ausbildung kann man in der Hälfte der Dienstzeit das Abitur ablegen. Diese Flexibilität erleichtert die Kombination von Berufsausbildung und...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Kommentar
Die besten Köpfe und die geschicktesten Hände

Bei der Nationalratswahl am Sonntag können wir entscheiden: Wem trauen wir am ehesten zu, die richtigen Schritte für Österreich zu setzen? Und das in einer herausfordernden Phase. OBERÖSTERREICH. Denn der Wirtschaftsstandort ist schwer unter Druck: Überbordende Bürokratie, hohe Energiekosten und in der Folge hohe Lohnkosten haben die internationale Wettbewerbsfähigkeit entscheidend geschwächt – eine Gefahr für den Wohlstand. Umso mehr muss Österreich d'rauf schauen, dass wir nicht auch beim für...

1

Kommentar
Klimawandel zeigt es den Leugnern

Wenn die Wettervorhersagen zu Wochenbeginn richtig lagen, könnte es in den nächsten Tagen bis auf 1.000 Höhenmeter schneien. Gut wär’s. Auch wenn sich Klimawandelleugner dadurch wieder bestätigt sehen. Denn fallen die angekündigten großen Niederschlagsmengen nur als Regen, drohen Hochwasser und Muren. Ein Extremwetterereignis, das uns laut Prognosen bevorsteht. Extrem war auch der August: mit 2,8 Grad über dem Temperaturschnitt 1991 bis 2020 der heißeste der Messgeschichte in Oberösterreich....

Kommentar
Ein Neustart ist nur mit den Linzerinnen und Linzern möglich

Seine Rolle im Liva-Skandal zwang Bürgermeister Klaus Luger zum Rücktritt. Jetzt wird neu gewählt. Sechs Kandidat:innen stehen bereits fest.  LINZ. Einen "Neustart für Linz" wünschen sich gerade die Linzer Oppositionsparteien. Innerhalb weniger Tage änderte sich die politische Situation in der traditionell "roten Landeshauptstadt" vollkommen. Noch vor kurzem schien es absurd, dass es einen Wechsel an der Spitze geben könnte. Jetzt sind die Karten völlig neu gemischt. Ob sich die Linzerinnen und...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Aktion

Kommentar
Eine Frage des Vertrauens zum "Besten für die Stadt"

Bürgermeister Klaus Luger bleibt im Amt. Nach Bekanntwerden seiner Verstrickungen in den Brucknerhaus-Skandal konnte er sich bei einer Krisensitzung heute zumindest das Vertrauen von 31 Linzer SPÖ-Funktionärinnen und Funktionären sichern. LINZ. Noch im März gab sich der Linzer Bürgermeister vor versammelter Presse schockiert und unwissend, wer die Hearing-Fragen an Dietmar Kerschbaum in Umlauf gebracht haben könnte. Mit der Entscheidung, dem im Juli entlassenen künstlerischen Leiter der LIVA,...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Kommentar
Klimaschutz hat in Österreich momentan keine Perspektive

Während einer Straßenblockade in Linz fuhr ein Auto-Lenker in eine Gruppe Aktivisten. Zwei Personen wurden verletzt. Die "Letzte Generation" zieht Konsequenzen und beendet ihre Protestaktionen in Österreich.  LINZ. Die Gesellschaft hat versagt. So das traurige Resümee der "Letzten Generation" nach zwei Jahren Klima-Protesten in Österreich. Vergangene Woche lenkte ein wütender Linzer seinen SUV in eine Gruppe von Klimaaktivisten. Zwei Personen wurden verletzt. In den Sozialen Medien und...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Kommentar
4.600 Euro Sozialhilfe – wie lange, ist die Frage

In Wien soll eine syrische Großfamilie mit sieben Kindern monatlich 4.600 Euro an Sozialhilfe erhalten. Dass darüber in Ruhe debattiert wird, ist wichtig. Dabei geht es nicht nur um die Frage, ob die Höhe der Unterstützung angemessen ist – sondern vor allem, wie lange sie in Anspruch genommen wird. OBERÖSTERREICH. In Oberösterreich würde die Familie deutlich weniger Sozialhilfe als in Wien erhalten – weil pro Kind monatlich nicht fix 312 Euro ausbezahlt werden. Stattdessen gibt es eine mit...

2

Leserbrief aus Linz
Sexismus im öffentlichen Raum ist ein "No-Go"

Ein sexistisches Transparent einer Baufirma in der Linzer Innenstadt – der Österreichische Werberat verurteilte dieses Werbesujet bereits – ärgert Herrn R. aus Linz.  LINZ. Was muss man noch alles sehen? In der Linzer Innenstadt hat die Firma SLS GU Sanierung GmbH Baustellenzäune mit sexistischen Inhalten aufgestellt – direkt vor einem beliebten Eissalon auf der Spittelwiese und neben einer Schule, wo Kinder viel Zeit verbringen. Der Österreichische Werberat hat das schon verurteilt.  Welches...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz

Leserbrief aus Linz
Causa Kerschbaum: "Das Aufsichtsgremium hat weggeschaut"

Anlässlich der Entlassung des künstlerischen Leiters der Liva – Dietmar Kerschbaum – erinnert Franz Peer aus Linz in einem Leserbrief daran, dass in dieser Causa die Verantwortlichen zulange zugeschaut haben und es sich bei den missbräuchlich verwendeten Geldern um Steuergeld handelte. Liva trennt sich von Kerschbaum – Vorwürfe auch gegen Lang-Mayerhofer LINZ. Der künstlerische Leiter des Brucknerhauses, Dieter Kerschbaum, wird mit sofortiger Wirkung entlassen. Diese Entscheidung wird er bei...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
0:39

Sehenswürdigkeit der Woche
Die "Säulen der Stille" auf der Pernerinsel

Die "Pillars of Silence"  – die Säulen der Stille findet Ihr auf der Pernerinsel in Hallein. Von wem sie stammen und was es damit auf sich hat erfährt Ihr in diesem Video: Das könnte Sie auch interessieren: Die Salzachbrücke verbindet Laufen mit Oberndorf Wer hat die Wallfahrtskirche Maria Plain erbaut?

0:48

Sehenswürdigkeit der Woche
Die Salzachbrücke verbindet Laufen mit Oberndorf

Die Salzachbrücke wurde 1903 eingeweiht. Sie hat ein Gefälle Richtung Oberndorf und misst 166 Meter. Die Brücke verbindet die Stadt Laufen mit Oberndorf. Bis 1816 waren beide Gemeinden noch eine einzige Stadt.  Das könnte Sie auch interessieren: Wer hat die Wallfahrtskirche Maria Plain erbaut? Ein "natürlicher Bierkeller" wird wiederbelebt "O'zapft is!" beim Bockbieranstich in Salzburgs ältester Brauerei

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.