Bei einem Schlaganfall ist jede Minute kostbar

Im Falle eines Schlaganfalls sollte so rasch wie möglich ärztliche Hilfe aufgesucht werden. | Foto: Fotos: Robert Kneschke/Fotolia
  • Im Falle eines Schlaganfalls sollte so rasch wie möglich ärztliche Hilfe aufgesucht werden.
  • Foto: Fotos: Robert Kneschke/Fotolia
  • hochgeladen von Nina Meißl

Rund 4000 Menschen erleiden in Oberöster-reich jedes Jahr einen Schlaganfall. In mehr als der Hälfte der Fälle führt dieser zu bleibenden Beeinträchtigungen. Umso wichtiger ist es, im Akutfall rechtzeitig die richtige Behandlung zu erhalten. Dauerhafte Schäden können nur dann vermieden werden, wenn betroffene Patienten möglichst rasch die richtige Behandlung erhalten. Die Durchblutungsstörung im Gehirn kann nur innerhalb der ersten viereinhalb Stunden durch eine sogenannte „Lyse“ wieder aufgelöst werden. Betroffene und ihr Umfeld müssen daher im Akutfall die Symptome rasch erkennen und richtig handeln (siehe „Zur Sache“). Das Projekt „Integrierte Schlaganfallversorgung“ setzt auf Aufklärung der Bevölkerung und konnte so den Anteil der „lysefähigen“ Patienten in Oberösterreich innerhalb von fünf Jahren von 9,2 auf 15 Prozent erhöhen.

Zur Sache:
Ein Schlaganfall kann tückisch sein. Da einige Symptome nicht wehtun und manchmal auch wieder verschwinden, unterschätzen viele die Gefahr.
Zu den Symptomen eines Schlaganfalls gehören eine halbseitige Schwäche oder Lähmung an Gesicht, Arm und/oder am Bein, ein halbseitiges Taubheitsgefühl, Sprach- oder Sprechstörungen sowie Störungen des Sprachverständnisses, Sehstörungen, wie etwa ein Ausfall des Gesichtsfeldes oder doppelt sehen und ein schlagartig auftretender, extrem heftiger Kopfschmerz.
Entscheidend für eine weitere Erhöhung der lysefähigen Patienten ist, dass man im Notfall so rasch wie möglich ärztliche Hilfe aufsucht, auch wenn die Symptome wieder vergehen.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.