Grünes Juwel
Botanischer Garten lädt zu hundert verschiedenen Veranstaltungen

- Klimastadträtin Eva Schobesberger und Thomas Schiefecker, Leiter des Botanischen Gartens, präsentieren das umfangreiche Jahresprogramm.
- Foto: Werner Harrer
- hochgeladen von Sarah Püringer
Familienyoga, Improvisationstheater und Co: Das Programm des Botanischen Gartens lässt mit über 100 Veranstaltungen keinen Wunsch offen. Und auch eine Jubiläumsfeier steht am Programm.
LINZ. Der Botanischen Garten bietet mit seinen über 12.000 verschiedenen Pflanzenarten auch 2023 wieder ein umfassendes Kulturangebot an. Besonderes Highlight: Die Naturkundliche Station, die in der städtischen Naturoase ihr Zuhause hat, begeht heuer 70-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass feiert die Ausstellung „EinBlick Stadtnatur" am 13. Mai Eröffnung.
Klassik, Volksmusik und Improtheater
Insgesamt hat der Botanische Garten dieses Jahr an die hundert Veranstaltungen geplant. Zur "Wort & Klang"-Bühne verwandelt sich die Grünoase von Juni bis August, wenn hier mittwochs um 19 Uhr acht Konzerte stattfinden. Neben wunderschönen Saitenklängen und Volksmusik sorgt das Improvisationstheater von Wagner & Co für Begeisterung. Tickets kosten jeweils 18 Euro und sind am Veranstaltungstag erhältlich.
Programm für Groß und Klein
Wildbienen ein Zuhause schenken oder ein Märchenspaziergang durch den Garten: Das Programm hält für die Jüngsten viele tolle Workshops bereit. Die etwas Größeren können an insgesamt 14 Exkursionen teilnehmen. Gartenleiter Thomas Schiefecker gewährt am 6. April einen Blick hinter die Kulissen und Michael Lederer sowie Herbert Rubenser lassen in die Welt der Vögel eintauchen.
Pflanzenmarkt und Sonderausstellungen
Der beliebte Gartenmarkt bietet allen Gärtnerinnen und Gärtnern am 22. und 23. April einen optimalen Start in die Pflanzsaison. Passend zur Chili-Ausstellung „Red Hot Chili Pepper“ entführt Jessie Ann de Angelo mit „Viva la Chili“ am 2. August musikalisch in die Welt der Chilis. Von 9. bis 14. September gibt es dann in einer Sonderausstellung Tipps, wie man alte Obstsorten neu entdecken kann.
Kunst, Vorträge und bekannte Gesichter
Auch Kunstausstellungen von Michaela Bruckmüller, Sabina Pichelmann und Dagmar Hochmayr-Neumann bereichern das kulturelle Angebot. Die Volkshochschule bietet als Kooperationspartner neun Vorträge an, in denen man von wilden Bienen über Fledermäuse und Schattengewächse einiges lernen kann. Aus seinem jahrzehntelangen Erfahrungsschatz berichtet am 1. Juni der ehemalige Leiter des Botanischen Gartens Friedrich Schwarz.
Pflanzentipps und Energie tanken
Begehrte Tipps direkt vom Profi erhalten Pflanzenliebhaberinnen und -liebhaber bei der Gartenpraxis. Am 21. Februar gibt's Ratschläge zur Pflege von Zimmerorchideen, am 7. und 14. März zum Rosenschnitt. Dass der Botanische Garten auch der ideale Ort zum Entspannen ist, wird dann spätestens im Sommer bei Yoga, Meditationen und Klangreisen klar. Das gesamte Programm mit sämtlichen Terminen finden Sie online auf botanischergarten.linz.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.