Weltgebetswoche
Christliche Kirchen feierten gemeinsam Gottesdienst in Linz

V. l.: Ökumene-Referentin Gudrun Becker (Römisch-Katholische Kirche), Kurator Heinrich Benz (Evangelische Kirche H. B.), Pfarrer Samuel Ebner (Altkatholische Kirche), Pastor Martin Obermeir-Siegrist (Evangelisch-methodistische Kirche), Superintendent Gerold Lehner (Evangelische Kirche A. B.), Bischof Manfred Scheuer (Römisch-Katholische Kirche), Erzpriester Dragan Micic (Serbisch-orthodoxe Kirche), Pfarrer Sorin Bugner (Rumänisch-orthodoxe Kirche), Pfarrer Thomas Pitters (Evangelische Kirche A. B.), Pfarrer Wolfgang Ernst (Evangelische Kirche A. B.), Vikarin Elisabeth Steinegger (Altkatholische Kirche) und Dompfarrer Maximilian Strasser (Römisch-Katholische Kirche). | Foto: Diözese Linz / Fürlinger
3Bilder
  • V. l.: Ökumene-Referentin Gudrun Becker (Römisch-Katholische Kirche), Kurator Heinrich Benz (Evangelische Kirche H. B.), Pfarrer Samuel Ebner (Altkatholische Kirche), Pastor Martin Obermeir-Siegrist (Evangelisch-methodistische Kirche), Superintendent Gerold Lehner (Evangelische Kirche A. B.), Bischof Manfred Scheuer (Römisch-Katholische Kirche), Erzpriester Dragan Micic (Serbisch-orthodoxe Kirche), Pfarrer Sorin Bugner (Rumänisch-orthodoxe Kirche), Pfarrer Thomas Pitters (Evangelische Kirche A. B.), Pfarrer Wolfgang Ernst (Evangelische Kirche A. B.), Vikarin Elisabeth Steinegger (Altkatholische Kirche) und Dompfarrer Maximilian Strasser (Römisch-Katholische Kirche).
  • Foto: Diözese Linz / Fürlinger
  • hochgeladen von Christian Diabl

LINZ. Anlässlich der weltweiten Gebetswoche für die Einheit der Christen feierten Vertreter von sieben der neun christlichen Kirchen in Oberösterreich am 23. Jänner einen gemeinsamen Gottesdienst im Linzer Mariendom. 


Hohe Würdenträger im Mariendom

Vor Ort waren unter anderem von der gastgebenden Römisch-Katholischen Kirche Dompfarrer Maximilian Strasser, Bischof Manfred Scheuer und Ökumene-Referentin Gudrun Becker. Die Altkatholische Kirche war durch Pfarrer Samuel Ebner und Vikarin Elisabeth Steinegger vertreten, die Evangelische Kirche A. B. durch Superintendent Gerold Lehner und die Pfarrer Wolfgang Ernst und Thomas Pitters. Von der Evangelischen Kirche H. B. war Kurator Heinrich Benz; von der Evangelisch-methodistischen Kirche Pastor Martin Obermeir-Siegrist im Mariendom. Die Rumänisch-orthodoxe Kirche vertrat Pfarrer Sorin Bugner, die Serbisch-orthodoxe Kirche Erzpriester Dragan Micic.


Gastfreundschaft und Gemeinschaft

Inhaltlich war die Gebetswoche den Themen Gastfreundschaft und Gemeinschaft gewidmet. Das internationale Leitthema kommt aus der Apostelgeschichte: „Sie waren uns gegenüber ungewöhnlich freundlich“ (Apg 28,2). Es bezieht sich darauf, wie der Apostel Paulus und seine Mitreisenden Schiffbruch auf Malta erleiden und von der einheimischen Bevölkerung gastfreundlich aufgenommen und versorgt werden.

Musikalisch wurde der Gottesdienst von Domorganist Wolfgang Kreuzhuber und Domkapellmeister Josef Habringer gestaltet.

V. l.: Ökumene-Referentin Gudrun Becker (Römisch-Katholische Kirche), Kurator Heinrich Benz (Evangelische Kirche H. B.), Pfarrer Samuel Ebner (Altkatholische Kirche), Pastor Martin Obermeir-Siegrist (Evangelisch-methodistische Kirche), Superintendent Gerold Lehner (Evangelische Kirche A. B.), Bischof Manfred Scheuer (Römisch-Katholische Kirche), Erzpriester Dragan Micic (Serbisch-orthodoxe Kirche), Pfarrer Sorin Bugner (Rumänisch-orthodoxe Kirche), Pfarrer Thomas Pitters (Evangelische Kirche A. B.), Pfarrer Wolfgang Ernst (Evangelische Kirche A. B.), Vikarin Elisabeth Steinegger (Altkatholische Kirche) und Dompfarrer Maximilian Strasser (Römisch-Katholische Kirche). | Foto: Diözese Linz / Fürlinger
Beschriftete Ruder erinnerten im ökumenischen Gottesdienst an jahrtausendealte Haltungen des Christentums, die das „Schiff Kirche“ auf dem richtigen Kurs halten. | Foto: Diözese Linz / Fürlinger
Die Vertreter der christlichen Kirchen baten in den Fürbitten mit den Rudern in der Hand um „Einsicht“, „Hoffnung“, „Umkehr“, „Kraft“, „Großzügigkeit“, „Versöhnung“, „Gastfreundlichkeit“, „Vertrauen“ und „Gemeinschaft“. | Foto: Diözese Linz / Fürlinger
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.