40-Jahre-Jubiläumsparty
"Die Kapu ist einzigartig in Österreich"

- Die Kapu ist für ihre alternative und experimentelle Musikszene bekannt und blickt auf eine eindrucksvolle Historie zurück: Heuer feiert das Linzer Kulturhaus am 30. August sein großes 40-Jahre-Jubiläum.
- Foto: Kapu
- hochgeladen von Silvia Gschwandtner
Um 40 Jahre Kapu zu feiern, wären eigentlich vierzig Seiten nicht genug, heißt es in der Einladung zur großen Jubiläumsparty am 30. August. Geschäftsführer Günther Ziehlinger gibt Einblicke in die Geschichte des Hauses und verrät Details zum Programm rund um die Feierlichkeiten.
LINZ. In Linz reiht sich ein Jubiläum ans nächste: Neben dem Posthof feiert auch die Kapu, eine feste Größe der alternativen Musik- und Kulturszene, ihren 40. Geburtstag. Am Freitag, 30. August, findet aus diesem Anlass eine große Jubiläumsparty mit vielen Ehrengästen statt. Angekündigt haben sich etwa die Linz Rap Allstars rund um Flip und Laima. Sie bringen Sensationen aus 30 Jahren Linzer Hip-Hop-Geschichte mit, die teils im gesamten deutschsprachigen Raum ihre Spuren hinterlassen hat. Unter den Gratulanten befinden sich zudem die Hardcore-Punkrock-Band Deadzibel sowie „Stand to Fall“, „The No Wow Wows“ und „Target of Demand“, eine der ersten Hardcore-Bands aus Linz, die in der Kapu groß geworden ist. Die Konzerte starten um 20 Uhr, während das Geburtstagsfest bereits um 15 Uhr mit der Vernissage „Brodeln & Fertig“ beginnt. Es folgen DJ-Sets, darunter ein Mixtape-Release von DJ Hooray & DJ Url, sowie ein Gastgartenbetrieb.
Haus mit eindrücklicher Geschichte
"Eigentlich ist die Kapu passiert – ab 1984 aus den Strukturen einer politischen Jugendorganisation emanzipiert, hat das Kulturhaus rasch ein dynamisches Eigenleben entwickelt und bespielt seit 1999 das ganze Haus. Die Kapu war nicht geplant, sondern ist passiert, weil sie passieren musste", erklärt Günther Ziehlinger, der seit 2010 die Geschäftsführung innehat. Die Kapu brachte nicht nur den Punk nach Linz, sondern holte auch Hardcore aus Washington und Hip-Hop aus New York in die Stadt. Internationale Acts, wie Apollo Brown, KRS One, Chali 2na, Negazione, Alice Donut, Fugazi und Soulside, haben zur Geschichte des Hauses beigetragen. "Musik in all ihren Facetten ist bis heute die Spezialität. Die Kapu ist einzigartig in Österreich. Ihre Bedeutung ergibt sich aus der Dichte und kulturellen Qualität des gebotenen Programms, das diese gehobene Urbanität auch außerhalb von Wien ermöglicht", berichtet Ziehlinger stolz.
Hochaltar der alternativen Underground-Kultur
Die Kapu ist eine heiß begehrte Bühne: In ihren Räumlichkeiten traten in den frühen Jahren Bands wie Nirvana auf, bevor sie weltweiten Ruhm erlangten. Konzerte gab es bereits im Jugendzentrum, als Startpunkt des Kulturvereins gilt im internationalen Punk-Netzwerk aber das Negazione Konzert von 1985. Während es in den Anfangsjahren etwa 50 Veranstaltungen jährlich gab, sind es heute zwischen 100 und 200. "Eine unkonventionelle Saalarchitektur mit Diagonalausrichtung und Dreiecks-Bühne, sowie eine liebevoll zusammengestellte und gewartete Soundanlage machen den Kapu-Saal zur wohl einzigartigsten Konzert Location weit und breit. Dieser Hochaltar der alternativen Underground-Kultur ist nicht zu Unrecht bei allen darauf auftretenden Künstler:innen beliebt. Und natürlich auch beim Publikum", meint der Geschäftsführer.
"Fest in der Bevölkerung verwurzelt"
Die Kapu ist nicht nur ein Veranstaltungsort, sondern ein kulturelles Zentrum, das von den Menschen, die es beleben, immer wieder neu gestaltet wird. Der besondere Geist der Kapu liegt in der Vielfalt und dem Engagement derer, die sie betreiben. Über Generationen hinweg haben sich Menschen in der Kapu engagiert, um einen Raum für alternative Kultur zu schaffen und zu erhalten. "Die Kulturarbeit in diesem bodenständigen Kulturverein wird von vielen Ehrenamtlichen und wenigen Hauptamtlichen verrichtet. Sehr viele Menschen in Linz waren und sind im Umfeld der Kapu tätig. Die Kapu ist daher fest in der Bevölkerung verwurzelt. Sie ist nicht nur ein kultureller, sondern auch ein sozialer Brennpunkt", so Ziehlinger. Seine Vision für die Zukunft: den Platz vor der Kapu zu einem urbanen Schmuckstück zu machen und die kulturelle sowie soziale Qualität aufrechtzuerhalten. Dafür müssen sich laut dem Kapu-Geschäftsführer jedoch die Zuwendungen der öffentlichen Hand an die Realität anpassen. Mehr Infos: kapu.or.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.