Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Inklusive Kunstakadmie" Spiel:Räume" geht in zweite Runde
27. Mai 2024, 13:12 Uhr
3Bilder
In der sicht:wechsel-Akademie können Interessierte vom 23. bis 27. Septmeber kostenlos an einem barrierefreien Programm teilnehmen und Fortbildungen im Kunstbereich absolvieren.
Vom 23. bis 27. September lädt der Verein Integrative Kulturarbeit auch heuer wieder zur inklusiven Akademie "Spiel:Räume" ein. Ein barrierefreies Programm umfasst 24 Workshops in den Bereichen Schauspiel, Literatur, Tanz, Musik, Bildende Kunst und Medien. Die Teilnahme ist kostenlos.
LINZ. Seinen Begabungen kreativ nachgehen, sich weiterbilden und künstlerische Impulse holen, ermöglicht die sicht:wechsel Akademie "Spiel:Räume". Im letzten Jahr feierte die inklusive Kunstakademie ihren Auftakt und stieß auf großes Interesse. Rund 400 Teilnehmende nahmen das Angebot in Anspruch und probierten zahlreiche Schnupperworkshops unterschiedlicher Kunstgattungen aus. Heuer startet "Spiel:Räume" in die zweite Runde – erneut mit einem Programm für alle. Teilnehmen können Personen jeglichen Alters, die entweder bereits Vorerfahrungen haben oder die ihr künstlerisches Potenzial kennenlernen möchten.
Jodeln, Zeichnen & Produzieren
"Wir möchten alle Menschen, die künstlerisch begabt sind, fördern und ihnen zu mehr Sichtbarkeit in der Gesellschaft verhelfen", so der künstlerische Leiter Alfred Rauch. Die einwöchige Fortbildungsveranstaltungsreihe umfasst etwa Tanz-, Musik und Theaterworkshops. Neu in diesem Jahr ist eine zweitägige Schreibwerkstatt. In einem weiterführenden Kurs werden die geschriebenen Wörter dann lebendig. Teilnehmende können sich auch im Jodeln, Comic-Zeichnen und im Video-Gestalten üben. Rauch erklärt, dass der Programmschwerpunkt auf Nachhaltigkeit liege – So etwa anhand einer Fortsetzung von Workshops aus dem Vorjahr oder eines spartenübergreifenden Zugangs. Ein Beispiel für diesen nachhaltigen Ansatz nennt Markus Moser, der 2023 an "Klang der Inklusion" teilnahm und nun selbst Podcasts im Rahmen der inklusiven Redaktion der Caritas Oberösterreich produziert: "Spiel:räume hat uns gezeigt, wie man Leute erreichen kann, um gesellschaftlichen Themen in den Vordergrund zu stellen".
Selbstbewusstsein durch Fortbildung stärken
Die inklusive Akademie "Spiel:Räume" kooperiert mit der Anton Bruckner Privatuniversität und der Kunstuniversität Linz, die beide barrierefreie Veranstaltungsräume für die Workshops zur Verfügung stellen.
Kooperationspartner der inklusiven Akademie sind die Anton Bruckner Privatuniversität und die Kunstuniversität Linz. Die Veranstaltungsräume, die alle barrierefrei zugänglich sind, befinden sich an den beiden Institutionen. Martin Rummel, Rektor der Bruckneruni, betonte bei der Programmpräsentation, dass performative Kunst keine Exklusivität beanspruchen darf. Gitti Vasicek, Vizerektorin der Kunstuniversität, unterstrich wiederum das Recht jeder Person auf Aus- und Weiterbildung. Neben der Chance auf Fortbildung gehe es vor allem darum, das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden zu stärken. Die einzelnen Workshops leiten Lehrende der beteiligten Universitäten sowie Persönlichkeiten aus der inklusiven Kunst- und Kulturszene Österreichs.
Jetzt anmelden
Die Workshops finden an den fünf Septembertagen von 9 bis 15 Uhr statt und können kostenlos besucht werden. Eine verbindliche Anmeldung ist ab heute unter sicht-wechsel.at oder telefonisch unter 0676/9371477 möglich. HIER geht es zum vollständigen Programm der sicht:wechsel-Akademie. Da im Frühjahr 2025 wieder das sicht:wechsel-Festival zurückkehrt, gibt's die nächsten "Spiel:Räume" dann 2026 und 2027.
Dieser Inhalt gefällt Dir?
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.