World Cleanup Day
Linz setzt ein Zeichen für Sauberkeit

- World celan up day: Am Samstag ist in Linz Großputztag.
- Foto: Linzer Saubermacherinnen
- hochgeladen von Christian Diabl
Am Samstag ist es wieder soweit: Der World Cleanup Day steht an, und auch in Linz engagieren sich zahlreiche Menschen, um gemeinsam Müll aus dem öffentlichen Raum zu entfernen. Die Stadtteilzentren Franckviertel-Bulgariplatz und Auwiesen organisieren in Zusammenarbeit mit der Initiative „Linz zu Fuß“ eigene Aufräumaktionen, bei denen Freiwillige ihre Umgebung sauberer machen wollen.
LINZ. Doch der Einsatz für eine saubere Stadt geht in Linz über diesen Tag hinaus. Täglich sorgen rund 190 Mitarbeiter des Geschäftsbereichs Stadtgrün und Straßenbetreuung dafür, dass Straßen, Gehwege, Radwege und Parkanlagen gepflegt und frei von Müll bleiben. Auf einer Fläche von 7,9 Millionen Quadratmetern kümmern sie sich um die Sauberkeit der Stadt.
Städtische Mitarbeiter halten Linz jeden Tag sauber
„Wir nehmen den World Cleanup Day bewusst zum Anlass, um uns bei den Mitarbeiter*innen des Geschäftsbereiches Stadtgrün und Straßenbetreuung zu bedanken und diese vor den Vorhang zu holen. Ihr täglicher Einsatz bei jeder Witterung und Tageszeit sorgt dafür, dass wir uns in unserer Umgebung wohlfühlen können“, betont Vizebürgermeisterin Karin Hörzing (SPÖ). Auch Klimareferentin Eva Schobesberger (Grüne) würdigt den unermüdlichen Einsatz der Teams. Neben der städtischen Müllabfuhr, die allein im letzten Jahr 7,7 Millionen Tonnen Abfall aus über 3.000 Abfalleimern entsorgt hat, tragen zudem viele Bürger zur Sauberkeit der Landeshauptsadt bei. Mehr als 1.000 Freiwillige aller Altersgruppen haben sich etwa in diesem Jahr an der Aktion „Linz macht sauber“ beteiligt.
Wer noch mitmachen möchte bei einer der Aufräumaktionen findet hier, hier und hier weitere Informationen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.