Spielzeit 2023/24
Linzer Landestheater nimmt sich des Themas "Herkunft" an

- Von links: Matthias Davids, Gregor Horres, Nele Neitzke, Andreas Erdmann, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Hermann Schneider, Roma Janus, Thomas Königstorfer und Markus Poschner
- Foto: Petra Moser
- hochgeladen von Sarah Püringer
Bei dem heutigen Pressegespräch präsentierte Indentant Hermann Schneider im Beisein von Landeshauptmann Thomas Stelzer den neuen Spielplan des Landestheaters Linz. Unter dem Motto "Herkunft" erwarten die Besucherinnen und Besucher in der Spielzeit 2023/24 insgesamt 36 Neuproduktionen.
LINZ. "Herkunft": Um dieses Thema wird sich das Landestheater Linz mit seinen unterschiedlichen Sparten in der Spielzeit 2023/24 annehmen. Neben Ritualen und Traditionen ziehen sich auch etwa familiäre, sexuelle und religiöse Herkunft wie ein roter Faden durch die neuen Stücke, erklärt Indentant Hermann Schneider. Er blickt der kommenden Saison optimistisch entgegen und betont, dass man den Schwung, mit dem das Musiktheater im Mai 10-Jahre-Jubiläum feiert, mitnehmen möchte. Mit Bezug auf die Auslastung betont Geschäftsführer Thomas Königstorfer, dass das erste Jahr nach Corona über dem ersten Jahr vor der Pandemie liege. Diesen Trend wünscht sich Schneider auch für die Spielzeit 2023/24, in der insgesamt 36 neue Produktionen, acht Uraufführungen und fünf Wiederaufnahmen auf dem Programm stehen.
Oper & Musical: Kanon trifft auf Moderne
Zum Start in die Opernsaison widmen sich Schneider und Chefdirigent Markus Poschner Carl Maria von Webers "Der Freischütz". Mit der Oper hinterfragen sie Tradition sowie deren Fortsetzung und setzen sich mit dem Bösen auseinander. Alexandra Liedtke wird in der Spielzeit 2023/24 "Cavalleria Rusticana / Pagliacci" inszenieren. Außerdem feiert die Oper "Benjamin Button" Uraufführung. Auch die Operette "Die Fledermaus" steht auf dem Spielplan. Die Sparte "Musical" wartet mit "School of Rock" auf, in dem Kinder und Jugendliche zu den Stars werden. Der Musicalthriller "Die Königinnen" dreht sich wiederum um Maria Stuart und Elisabeth I. von England. Anlässlich des Brucknerjahres 2024 übernimmt Poschner die musikalische Leitung von "Der Findling". Das Musiktheater wird im Alten Dom Uraufführung feiern.
Schauspiel: Brecht, Shakespeare und Co.
Unter Schauspieldirektor Stephan Suschke starten das Schauspielhaus und die Kammerspiele an der Promenade mit dem Sprechtheater "Fischer Fritz" in die kommende Saison. Für die Inszenierung konnte David Bösch gewonnen werden, der zum ersten Mal das Haus beehrt. Es folgen "Mutter Courage und ihre Kinder" von Berthold Brecht , "Julius Caesar" von William Shakespeare und die Uraufführung von Thomas Arzts Theaterstück "Das unschuldige Werk", in dem es um das Leben Franz Stelzhammers geht. Die Erfolgsproduktion "Pension Schöller" freut sich zudem über eine Wiederaufnahme. Das "Junge Theater", das Opernstudio und "Tanz Linz" erarbeiten für die Spielzeit 2023/24 einen großen Klassiker der Weltliteratur: Sie präsentieren ausgehend von Shakespeares "Ein Sommernachtstraum" das Projekt "First Love".
Tanz: Drei neue Produktionen
Die Sparte "Tanz" startet die Saison am 7. Oktober mit "Romeo und Julia", einem Tanzstück von Caroline Finn. Ebenfalls auf dem Tanzspielplan stehen das neue Musikformat "Labo Traces" sowie "Memoryhouse". Andrey Kaydanovskiys "Dornröschen" kehrt zurück und wird auch ab nächsten Dezember wieder zu sehen sein. Mehr Infos: landestheater-linz.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.