Naturschutzbund Oberösterreich fordert: Artenvielfalt fördern - Landflucht eindämmen

Wiese mit Pechnelken und Margaritenbeständen © Josef Limberger
2Bilder

Landwirtschaftsförderung durch das Land OÖ ökologisieren

Das Land OÖ hat bisher mit Steuermitteln die Grünlandbauern mit jährlich EUR 37,- pro ha Flächenprämie und einer Milchkuhprämie unterstützt.
Diese Förderungen wurden bisher auch für sehr intensiv genutzte Wiesen bezahlt. Wiesenvögel, wie etwa Rebhuhn und Feldlerche können aber bei oftmaligem Mähen ihre Jungen nicht durchbringen. Ihre Bestände sind daher in Oberösterreich stark rückläufig. Wiesenblumen verschwinden, sie kommen nicht mehr zum Blühen und können keine Samen bilden.

Gleichzeitig sinkt der Anteil der extensiv genutzten Wiesen durch Nutzungsaufgabe. Verpachtung an Intensivierer oder Aufforstung sind die Folge. Wird eine Wiese umgepflügt, mehr als zweimal gemäht, geschlägelt und gemulcht, verabschieden sich mit den Blumen auch Wildbienen, Schmetterlinge und viele anderen Arten. Aufforstungen tragen zur Verwaldung der Landschaft bei und sind artenärmer. Im Bezirk Schärding gingen zum Beispiel ökologisch wertvolle Wiesenflächen durch Aufforstung verloren. Dies führt zum Verlust einer attraktiven, vielfältigen Kulturlandschaft - Menschen wandern ab.

Die naturschutzfachlich richtige Pflege ist mühsam. Daher muss die Wiesenförderung so weit erhöht werden, dass sich die Bewirtschaftung lohnt. Das erhält Arbeitsplätze in der Landwirtschaft, die Artenvielfalt und schöne Landschaft für Bewohner und Touristen.

Die vom Land Oberösterreich bezahlte Grünlandförderung und die Milchkuhprämie sollen auf extensiv bewirtschaftete Wiesen beschränkt werden. Dies würde eine Vervielfachung der Förderung bringen.
Der Naturschutzbund OÖ fordert daher einerseits die weitere Unterstützung der Grünlandbauern und gleichzeitig, die Förderung mit Steuergeldern auf extensiv genutzte Wiesen zu konzentrieren. Werden nur mehr Wiesen mit maximal zweimaliger Mahd gefördert, kann z. B. mit den bisherigen Budgetmitteln mehr als EUR 200,- Prämie pro ha Wiese bezahlt werden. Mit der EU-Flächenprämie und den ebenfalls aus den EU-Landwirtschaftsförderungen bezahlten Umweltprämien (ÖPUL, UBB) errechnen sich deutlich über EUR 500,- jährliche Förderung pro Hektar Wiese. Das ist ein wertvoller Beitrag, um Wiesen in benachteiligten Gebieten zu erhalten.

Der Einsatz von Steuermittel für die Landwirtschaft kann in unserer Demokratie eher langfristig gesichert werden, wenn der ökologische Nutzen glaubhaft transportiert werden kann. Mit der bisherigen Förderung von Feldfutter und Intensiv-Wiesen war das kaum möglich.

Wiese mit Pechnelken und Margaritenbeständen © Josef Limberger
Feldlerche © Josef Limberger
Anzeige
Foto: Cityfoto
8

Innovationen von morgen
"Lange Nacht der Forschung“ am 24. Mai

Unter dem bundesweiten Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ bietet Oberösterreich bei der elften Auflage der Langen Nacht der Forschung 2024 (#LNF24) am Freitag, 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr ein breit gespanntes LIVE-Programm. In zehn Regionen in Oberösterreich laden rund 140 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und innovative Unternehmen dazu ein, einen Blick in die faszinierende Welt der Forschung zu werfen. Auf Entdecker:innen jeden Alters wartet ein...

1 Kommentar

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Linz auf Facebook: MeinBezirk.at/Linz - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Linz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.