A 7 Halbanschluss Auhof
Radlobby OÖ kritisiert "unzumutbare Umwege"

Der Aubrunnerweg mit bis zu 15 Prozent Steigung muss in Zukunft von Radfahrer:innen bezwungen werden. | Foto: Radlobby OÖ
  • Der Aubrunnerweg mit bis zu 15 Prozent Steigung muss in Zukunft von Radfahrer:innen bezwungen werden.
  • Foto: Radlobby OÖ
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Vergangene Woche erfolgte der Spatenstich zum lange erwarteten A 7 Halbanschluss in Auhof. Wir berichteten HIER. Laut Asfinag soll auch ein adäquater Radweg entlang der Böschung errichtet werden. Die Radlobby OÖ ist mit den Plänen aber gar nicht zufrieden.

LINZ. „Diese Vorgangsweise und die vorliegende Lösung ist so keinesfalls akzeptabel und ein Schlag ins Gesicht für alle Bemühungen von notwendiger Fuß- und Radverkehrsförderung für eine nachhaltige Verkehrswende im Kampf gegen die Klimakatastrophe", so der Vorsitzende der Radlobby OÖ, Gerhard Fischer in einer Aussendung. Ihm ist die unwegsame und teils gefährliche Streckenführung ein Dorn im Auge.

Lange und steile Umwege für Radfahrer und Fußgänger

"Die Planung endet nach der Rampe abrupt im Nirgendwo", ärgert sich Fischer. Der weitere Weg hinunter nach Auhof führe über lange und steile Umwege – insbesondere über den Aubrunnerweg mit bis zu 15 Prozent Steigung. Eine direkte Anbindung zur Johannes Kepler Universität fehle laut Fischer. Noch düsterer schaut es in der A 7-Unterführung Koglerweg aus. Diese diente in der Vergangenheit für Radfahrer:innen und Fußgänger:innen als Verbindung zwischen von der Freistädter zur Altenberger Straße. 

Unterführung Koglerweg ohne Rad- und Fußgängerweg

Die Unterführung wird jetzt von der Asfinag für den Autoverkehr ausgebaut. Ein Radweg fehle jedoch, obwohl es Platz dazu gäbe. Den Radfahrern bleibt dort lediglich die Möglichkeit, sich in den Mischverkehr einzuordnen. Ginge es nach der Radlobby OÖ, hätte die Asfinag an dieser Stelle eine separate Durchfahrt für den Fuß- und Radverkehr anlegen müssen. Wir berichteten HIER. Diese sei allerdings zu teuer gewesen.  "Der Autobahnanschluss wird als komfortable Lösung für Fußgänger und Radfahrer verkauft", fasst Fischer zusammen, aber: "Fußgänger und Radfahrer werden ausgesperrt beziehungsweise über unzumutbare Umwege umgeleitet."

Spatenstich für neuen Autobahn-Halbanschluss Linz-Auhof erfolgt
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.